Vergangene & zukünftige Events
Alle
nur vergangene Events
nur zukünftige Events
April 2021
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. Die Band wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich
Mehr
BOSSTIME ist unumstritten Europas gefragteste Bruce Springsteen Tribute Band. Wer die Band einmal live erlebt hat wird diese Ansicht teilen. Die Band wurde im Jahr 2003 gegründet und hat sich zur Aufgabe gemacht Bruce Springsteen, dem „hardest workin‘ man in Rock ’n Roll business „, und seiner legendären E – Street Band zu Lebzeiten ein lebendiges, musikalisches Denkmal zu setzen.
Der sechsköpfigen Formation um Frontmann Thomas Heinen geht es darum Bruces.. „Spirit“ und die Begeisterung für seine Musik zu transportieren und diese, in mehrstündigen Live Konzerten mit Konzertbesuchern und anderen Fans zu teilen. BOSSTIME zelebrieren alle Hits des Rock-Stars gepaart mit reichlich Spielfreude und Authentizität, auf musikalisch höchstem Niveau.
BOSSTIME steht für mitreißende Live-Power der sich niemand entziehen kann. “
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 24,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
“To all my awesome European fans, due to the continuing struggle with the Covid pandemic, I again must cancel all my tour dates for 2021. These are trying
Mehr
“To all my awesome European fans, due to the continuing struggle with the Covid pandemic, I again must cancel all my tour dates for 2021. These are trying times but we’ll get through it and be rocking and rolling on the other side. Until then, stay close to home, stay safe and keep your record player spinning good music!”
Brant Bjork
SOUND OF LIBERATION & METAL HAMMER proudly present:
Brant Bjork has spent over a quarter-century at the epicenter of Californian desert rock. From cutting his teeth alongside Fatso Jetson’s Mario Lalli in hardcore punkers De-Con to drumming and composing on Kyuss’ landmark early albums, to propelling the seminal fuzz of Fu Manchu from 1994-2001 while producing other bands, putting together offshoot projects like Ché, embarking on his solo career as a singer, guitarist and bandleader, founding his own record label and more, his history is a winding narrative of relentless, unflinching creativity.
For someone so outwardly laid back, he’s never really taken a break. And while Bjork has shown different sides of himself on albums like his funk-laden 1999 solo debut, Jalamanta, the mellow Local Angel (2004), 2007’s mostly-acoustic Tres Dias, and heavier rockers Somera Sól (2007), Gods & Goddesses (2010) and the two most recent outings with The Low Desert Punk Band, he’s maintained a natural representation of himself in his material, whether that’s coming across in the Thin Lizzy-isms of the faux-full-band 2002 release Brant Bjork and the Operators (actually just Bjork playing mostly by himself) or the weedy, in-the-jam-room spirit of “Dave’s War” from Tao of the Devil. When you’re listening to Brant Bjork, you know it, because there’s no one else who sounds quite like him.
That fact and years of hard touring have positioned Brant Bjork as an ambassador for the Southern California desert and the musical movement birthed there in the late ‘80s and early ‘90s. As underground interest has surged in recent years, Bjork has been a pivotal figurehead, realigning with his former Kyuss bandmate John Garcia to drum and write in Kyuss Lives!/Vista Chino, celebrating and building on that legacy while giving a new generation of fans the chance to see it happen in real-time.
Having told his story in films like Kate McCabe’s Sabbia (2006) and the documentaries Such Hawks Such Hounds (2008) and Lo Sound Desert (2015), he’s represented desert rock at home and abroad with no less honesty than that which he poured into the music helping to create it. The same impulse led to the founding of his Desert Generator festival which transformed into Stoned and Dusted, an annual festival held in Pioneertown, CA, with an international reach capturing the intimacy and timeless aura of the desert culture in a secret desert location, and an evolution that looks to continue into the foreseeable future.
Bjork’s work, with any project, has always had a rebellious sensibility. He’s always walked his own path. But more, his career through Kyuss, Fu Manchu, Ché, Vista Chino, and his crucial solo work has been about freedom through rock and roll, attained by the truest representation of the person and the place as art. This, along with a whole lot of groove, is what has helped Brant Bjork define desert rock as a worldwide phenomenon, and whatever comes next, it is what will continue to make him its most indispensable practitioner.
Brant Bjork Partial Discography:
With Kyuss as drummer, songwriter:
1990 Sons of Kyuss
1991 Wretch
1992 Blues for the Red Sun
1994 Kyuss, aka Welcome to Sky Valley
2000 Muchas Gracias: The Best of Kyuss
With De-Con as drummer:
1995 Balls for Days
With Fu Manchu as drummer:
1994 No One Rides for Free (Producer only)
1997 The Action is Go
1999 Eatin‘ Dust
1999 King of the Road
2001 California Crossing
With Ché as guitarist/vocalist/composer:
2000 Sounds of Liberation
With Mondo Generator as drummer:
2000 Cocaine Rodeo
2003 A Drug Problem That Never Existed
With Vista Chino as drummer/composer:
2013 Peace
Solo and solo bands:
1999 Jalamanta
2002 Brant Bjork and the Operators
2003 Keep Your Cool
2004 Local Angel
2005 Saved by Magic (Brant Bjork & the Bros.)
2007 Tres Dias
2007 Somera Sól (Brant Bjork & the Bros.)
2008 Punk Rock Guilt
2010 Gods and Goddesses
2014 Black Power Flower (Brant Bjork & the Low Desert Punk Band)
2016 Tao of the Devil
2017 Europe ‘16
2018 Mankind Woman
2019 Jacoozzi
Others:
1995 Solarfeast, Gossamer (Producer)
1998 Desert Sessions Vol. 1 & 2 (Drums, Bass)
1999 Desert Sessions Vol. 5 & 6 (Drums, Guitar)
2004 Auf Der Maur, Auf Der Maur (Drums)
2005 Yellow #5, Demon Crossing (Drums)
2006 Ten East, Extraterrestrial Highway (Bass)
”As one of the most prominent acts in the new generation of psych music, Swedish four piece MaidaVale create a reckless and experimental rock that keeps diverging from what’s expected.
After first emerging on the live rock scene in 2014, MaidaVale’s 2016 debut album ’Tales of the Wicked West’ was received with open arms and launched them as one of the most promising new bands. The band have had a busy schedule touring Europe exstensively since. Known for their musicality and the electric connection between both musicians and audience, the band’s reputation has grown with each show.
On their second album ’Madness Is Too Pure’, released in early 2018, MaidaVale followed up with an even more experimental and dynamic sound that confirmed their place in the psych rock scene. The album, produced by Jari Haapalainen, was praised amongst both critics and fans for its bold and innovative take on the genre. It also got the band nominated for the Swedish music prize P3 Guld in the rock/metal category, alongside acts like Graveyard and Lucifer.
Up until this point MaidaVale have played renowned festivals like Freak Valley, Desertfest Berlin and Duna Jam.”
Said about Madness Is Too Pure (The Sign Records, 2018)
”— but rather just to say that with Madness is too Pure, the band have exceeded even the hints they gave the first time around of who they were as a group, and perhaps in showcasing their willingness to get weird.”
– The Obelisk
“Now the band is back with the terrific follow-up album “Madness Is Too Pure”.
This album has some funky and groovy psych rock at the centre of a band whose sound shoots off in all sorts of directions. It sounds a bit like if Ace Frehley and Siouxsie Sioux jammed with The Doors at a late- night after party in a small and damp bedsit in London, if you know what I mean.
– Roppongi Rocks
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
(Dienstag) 19:00
Turbinenhalle Oberhausen
Im Lipperfeld 23, 46047 Oberhausen
20.00 Uhr
Shooter-Promotion proudly presents: Einer der erfolgreichsten Instrumental-Rock-Gitarristen der Welt kommt im April 2020 für einige Konzerte wieder nach Deutschland: Joe Satriani! Satriani hat
Mehr
Shooter-Promotion proudly presents:
Einer der erfolgreichsten Instrumental-Rock-Gitarristen der Welt kommt im April 2020 für einige Konzerte wieder nach Deutschland: Joe Satriani!
Satriani hat bis jetzt über zehn Millionen Alben verkauft, zwei seiner 16 Alben wurden mit Platin, vier mit Gold ausgezeichnet, genau wie das Debüt seiner Band Chickenfoot. Allein 15mal standen seine Werke auf der Nominierungsliste der Grammy Awards. Vor seiner Solokarriere wirkte er als Lehrer von Metallicas Kirk Hammett, Steve Vai und Testaments Alex Skolnick. Seit1996 setzt Satriani regelmäßig seine Idee in die Tat um, mit mehreren Gitarristen durch die Welt zu touren. Seitdem hat er sich die Bühne u.a. mit Steve Vai, Michael Schenker, Steve Lukather, Yngwie Malmsteen, Robert Fripp, John Petrucci, Paul Gilbert, Steve Morse geteilt. Satrianis JS Series beim Kult-Gitarren-Bauer Ibanez ist bis heute eine der populärsten und konstantesten Verkaufserfolge der Firma. Sein letztes Album „What Happens Next“ (in Zusammenarbeit mit Glenn Hughes und Chad Smith) erschien im Januar 2018.
Im April wird Satriani nicht nur Klassiker wie „Surfing With The Alien“, „Cherry Blossoms“, „Always With Me, Always With You“ oder „Flying In A Blue Dream“ live präsentieren, nein, auch brandneue Stücke wird er zum Besten geben! Das neue Studioalbum wird nämlich ebenfalls im April 2020 erscheinen (Legacy/SONY).
Die Band, die Satriani live unterstützen wird, ist wie immer…..Weltklasse!:
Kenny Aronoff (Drums, u.a. John Fogerty)
Bryan Beller (Bass, The Aristocrats)
Rai Thislethwayte (Keyboard, Thirsty Merc)
and
Joe Satriani (Guitar)
Shooter Promotions GmbH Walter-Kolb-Str. 9-11, 60594 Frankfurt am Main
VVK ab 65,10 € zzgl. Gebühr
May 2021
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Infos folgen! > Website der Band
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 28,- € / AK 35, €
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
THE CORONAS bringen im Juni ihr sechstes Album True Love Waits raus und gehen damit auf Tour. Die Band aus Dublin ist mit ihren Vorgängeralben stets in den Charts gelandet
Mehr
THE CORONAS bringen im Juni ihr sechstes Album True Love Waits raus und gehen damit auf Tour. Die Band aus Dublin ist mit ihren Vorgängeralben stets in den Charts gelandet und wurden mit dem Meteor Award (2010) ausgezeichnet. Ehemals zu viert, macht die Band nun ohne Gitarrist Dave McPhillips weiter. Im September geht es auf Deutschlandtour. Tickets sind ab dem 28.02.2020, 12 Uhr an allen bekannten Vorverkaufsstellen erhältlich.
The Coronas
True Love Waits – album biography
The Coronas’ sixth album marks more than a fresh start. If its five, platinum-selling predecessors were chapters in the career of one of Ireland’s biggest, best-loved bands, True Love Waits is a whole new book.
A quartet for 13 years, last summer, The Coronas became a trio when guitarist Dave McPhillips unexpectedly left. Briefly they questioned whether to continue, but once the shock had subsided, something dawned on the Dubliners. If they weren’t the band they used to be, why make music as they always had?
“In retrospect, the shock of Dave leaving the band helped us get a clearer picture of what we wanted the album to be” says Danny O’Reilly, singer and lead songwriter. “When we accepted that we weren’t going to be the same band without him, it was easier to let the songs lead us in ways we wouldn’t have thought of before”
“Rather than replace Dave, we actually contemplated ditching guitars entirely. But instead we opened ourselves up to work with loads of our talented friends, mainly because the songs warranted it, and we had an amazing young producer George Murphy who knew exactly the kind of album we wanted to make.”
“For the first time we used real brass, there are extra guest backing vocalists, guest guitar players and our first featured duet. From early on, the guys encouraged me to use my voice differently, just pushing me to try something that I wouldn’t have done previously”
Two songs had already been recorded, in L.A. last February with Hozier and PJ Harvey producer Rob Kirwan, when Danny, bassist Graham Knox and drummer Conor Egan pressed reset. But the album only really began to take shape once a raft of new songs arrived. Key to the process was Danny’s coterie of new co-writers.
“I co-wrote a little on the last two albums and loved it,” says Danny. “This time I was up for anything. I took snippets of ideas to several musician mates, mostly around Dublin and Kerry, to see what we came up with and that’s how we hit on some of the new sounds and different song structures.
“When you’re five albums in, it can be difficult to write differently on your own – you instinctively return to the same patterns. With fresh input, you’re forced down new paths, and it’s also great sharing that excitement in a room when you both know that there’s something special in the idea you’ve just created together”
Title track and new single True Love Waits was written with Cian MacSweeny, frontman of Cork-formed, Dublin-based trio True Tides, one of The Coronas’ favourite bands and their recent support act.
Acoustic guitar and bright synths blend to create an atmosphere of dreamy optimism, while the lyrics – ‘Fuck that, take a chance’ – could as easily apply to The Coronas’ new outlook as a new relationship. Much of the song is the band’s original demo, recorded DIY in Dublin, before being completed in London with producer George Murphy.
“We’ve never kept so much of our demos before,” says Danny, “but what’s great about George is he can see the magic in a moment. There’s a spontaneity to that song which we’d have lost by rerecording it. George engineered our last two albums, so he knows us very well. He’d hone in on the vibes of what we brought him. A lot of the songs had odd arrangements and he understood straight away what we were trying to do.”
The unorthodox arrangements helped push The Coronas out of their comfort zone. The release last year of hypnotic first single Find The Water was a shock to some, but its success told the band they were on the right path.
Beginning with just piano and vocals, then breaking into an intense chant, Find The Water soars skywards on trumpets and percussion and has Danny singing so high by the end that he’s all but unrecognisable.
Future single Cold may rival it for surprises. Opening on its stark, prayer-like chorus, it’s a majestic spine-chiller that shapeshifts on piano, percussion and synths. Written by Danny as a pick-me-up late one night alone in Dingle, it’s about decision-making and self-doubt.
“How do you know you’ve made the right choice, about anything,” says Danny. “In the midst of so much change, you can question every decision, but what’s the point? It’s our ‘don’t get down’ song. Have confidence and move on.”
Lyrically, True Love Waits addresses everything from a new love in Danny’s life to looking back at past achievements with pride to dealing with Dave’s departure.
Light Me Up flips from atmospheric to anthemic and builds to a boisterous, gospel finish featuring co-writer Cian on backing vocals. Haunted, one of two songs written with producer Cormac Butler, is a toast to a partnership – with the phrase “haunted” being Dingle-speak for “lucky”.
Lost in The Thick It is one of the albums highlights, a gorgeous duet with Gabrielle Aplin, written in Brighton with Aplin and her partner Alfie Hudson-Taylor.
On the celebratory Brave, The Coronas work in a waltz. The euphoric Heat of the Moment they describe as their Richard Curtis love song. By the end of I Think We Jinxed It, the guitars and synths soar just much as Danny’s vocals.
“We never thought we’d make six albums, or be as excited about music as we are now. It’s great that we’re not trying to compete with anyone else. We’d rather just outdo ourselves.”
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 23,- € / AK 29,- €
(Mittwoch) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Gitarrist, Sänger, Songwriter und Woodstock Veteran Miller Anderson, der schon seit den 60ern mit allen Top Bands der internationalen Musikszene spielte, kam 1965 aus Schottland nach London und schloss sich
Mehr
Gitarrist, Sänger, Songwriter und Woodstock Veteran Miller Anderson, der schon seit den 60ern mit allen Top Bands der internationalen Musikszene spielte, kam 1965 aus Schottland nach London und schloss sich zunächst mit dem späteren Mott the Hoople Frontman Ian Hunter zusammen. 1968 wurde er Mitglied der Keef Hartley Band mit der er fünf Alben als Songwriter, Gitarrist und Leadsänger aufnahm. Die Band trat 1969 bei dem legendären Woodstock-Festival auf, doch leider verweigerte das damalige Management die Filmaufnahmen.
Ein paar Jahre später gründete Miller gemeinsam mit Kim Simmonds und Stan Webb die Band Savoy Brown. In dieser Besetzung wurde das Album “The Boogie Brothers“ veröffentlicht und die drei Musiker tourten mit Deep Purple durch die USA, was in einer Show im ausverkauften Madison Square Garden gipfelte.
In den nächsten Jahren spielte er mit Stan Webbs Chicken Shack, Mountain, T. Rex, Donovan, der Spencer Davis Group, Mick Taylor, Roger Chapman und Jon Lord, trat aber seit 1973 auch immer wieder unter eigenem Namen auf und veröffentlichte diverse Solo-Alben, die großartige Kritiken erhielten. So erlangte z.B. das Album „Chameleon“ aus dem Jahr 2008 im Magazin Good Times den Titel „Album des Jahres“.
Sein prägnanter Stil macht Miller Anderson zu einem der großen Gitarristen des Bluesrock. Vor allem die versierte Slide-Arbeit und der kraftvolle, nie effektheischende Einsatz von Wah-Wah-Solos haben den Ruf des Woodstock-Veteranen und Jimi Hendrix-Verehrers als herausragenden Saitenvirtuosen zementiert. Nicht zu vergessen Millers ausdrucksvoller Gesang, einfach nur extraklasse !
Nach mehreren Tourneen als Gastgitarrist der Hamburg Blues Band ist Miller seit 2015 endlich wieder zu unserer und zur Freude seiner zahlreichen Fans mit seiner eigenen, heißgeliebten Miller Anderson Band auf Tournee! Die „Chemie“ stimmt und es groovt wie verrückt ! Laut Miller ist diese seit 2015 unveränderte Bandbesetzung „die beste Miller Anderson Band, die es je gab ! “
Im Tourgepäck hat Miller die aktuelle CD „Live at Herzberg Festival“ !
line up:
Miller Anderson – guitar, harmonica & vocals
Janni Schmidt – bass & backing vocals
Frank Tischer – keyboards & backing vocals
Tommy Fischer – drums
Miller Anderson war/ist Gitarrist, Sänger, Songwriter von:
The Royal Crests, Keef Hartley Band, Hemlock, Savoy Brown, Blood Sweat & Tears, T-Rex,Donovan, Chicken Shack, Mountain, Jon Lord & the Gemini Band, The Spencer Davis Group, Deep Purple, Roger Chapman & the Shortlist, Hamburg Blues Band, …
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 22,- € / AK 27,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Infos folgen!
Infos folgen!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 35,- € / AK 43,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben. Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA
Mehr
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben.
Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA STRANGIATO haben genau das! Die aus Rom stammende Band, benannt nach einem alten RUSH Titel, wurde 2010 von Gabriele Ferrari und Carlo Fattorini gegründet. Seither ist es ihr Anliegen, die Songs aus der Zeit der größten Popularität von RUSH, in den 70er und 80er Jahren, wieder zu beleben.
In den letzten Jahren haben die drei Italiener ihr Programm stetig weiterentwickelt und hinterließen auf vielen Shows begeisterte Fans Im aktuellen Programm Permanent Changes für 2020 stellt sich die Band der Herausforderung das gesamte Album Permanent Waves und eine faszinierende Auswahl an Songs, die RUSH seit damals nicht mehr gespielt hatte darzubieten. Sie
liefern damit endgültig den fulminanten Beweis als einzige Band in Europa fähig zu sein, das komplexe Material von RUSH zu spielen.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
June 2021
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
#getwrecked Based out of Orange County, California, this award-winning quintet of seasoned
Mehr
Based out of Orange County, California, this award-winning quintet of seasoned touring veterans brings fire to the stage through their soaring guitar leads, 3-part harmonies and soul-activating groove. With 4 albums under their belt in as many years, new material in the works, and their 5th international tour departing Fall 2018, Robert Jon & The Wreck is a force to be reckoned with.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 18,- € / AK 23,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
MARKY RAMONE - spielt 40 RAMONES-Klassiker Schlagzeuger & Lifetime Grammy Award Winner Marky Ramone geht mit einem umfangreichen Ramones-Programm auf große Europaeroberungstour. Zusammen mit seiner Band „Marky Ramone’s Blitzkrieg“ bestätigt er dreißig
Mehr
MARKY RAMONE – spielt 40 RAMONES-Klassiker
Schlagzeuger & Lifetime Grammy Award Winner Marky Ramone geht mit einem umfangreichen Ramones-Programm auf große Europaeroberungstour.
Zusammen mit seiner Band „Marky Ramone’s Blitzkrieg“ bestätigt er dreißig Daten in Europa, darunter neun in Deutschland und Österreich.
Er ist weltbekannt dafür 15 Jahre Teil der legendären Punkrock-Band RAMONES gewesen zu sein.
Seit seiner Highschool-Zeit spielte der gebürtige Marc Bell Schlagzeug mit zahlreichen einflussreichen Musikern, so z.B. mit der in Brooklyn ansässigen Hardrock Band „Dust“ (weitere: Misfits, The Speed Kings, Buckweeds und Osaka Popstar).
In den 70ern gründete er zusammen mit Bob Quine, Ivan Julian and Richard Hell:
„Richard Hell & The Voivods, die 1977 ihr bahnbrechendes Album „Blank Generation“ über Sire Records veröffentlichten.
Doch auch in die Welt des Films und der Literatur verschlägt es MARKY RAMONE.
Neben Gastauftritten bei den Simpsons, ZRock & Anthony Bourdain’s No Reservations war MARKY RAMONE Vorlage für einen Helden der Comicbuchreihe „Killogy“ von Alan Robert.
2015 erschien Bells Autobiografie: „Punk Rock Blitzkrieg: My Life as a Ramone“.
Marky Ramone trägt bis heute das Vermächtnis der RAMONES in die weite Welt: Mit seiner Band „MARKY RAMONE’S BLITZKRIEG“ bietet er eine authentische Show mit 40 RAMONES-Klassikern.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 24,- € / AK 30,- €
(Mittwoch) 19:00
Amphitheater Gelsenkirchen
Grothusstraße 201, 45883 Gelsenkirchen
20.00 Uhr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit oder die Gutscheinlösung findet Anwendung Wenn schon Sommer – DANN RICHTIG! Wer ist für den perfekten Sommer-Soundtrack zuständig? Korrekt! THE BEACH BOYS! Die Helden der 60er und
Mehr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit oder die Gutscheinlösung findet Anwendung
Wenn schon Sommer – DANN RICHTIG!
Wer ist für den perfekten Sommer-Soundtrack zuständig?
Korrekt! THE BEACH BOYS!
Die Helden der 60er und 70er Jahre kommen mit einem großen Koffer voller Surfsound für drei Shows nach Deutschland!
Ob nun „Surfin´USA“, „Fun Fun Fun“, „Help Me, Rhonda“, „Barbara Ann“ oder „Sloop John B“….wir alle kennen diese Welthits.
Wer die Beach Boys noch nie live erlebt hat, der sollte dies unbedingt nachholen!
Partylaune, Nostalgie, Welthits. Das sind THE BEACH BOYS!
– Achtung: Sonnencreme nicht vergessen! –
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK ab 71,- € zzgl. Gebühr
July 2021
(Dienstag) 19:00
Zeche Bochum
Prinz-Regent-Straße 50-60, 44795 Bochum
20.00 Uhr
Nach ihrem sensationellen Konzertjahr 2019 kommt die legendäre britische Rockband UFO im Sommer und im Oktober 2020 auf Festival-Tournee nach Europa - und gibt wieder Konzerte auch in Deutschland. Nach dem unerwarteten
Mehr
Nach ihrem sensationellen Konzertjahr 2019 kommt die legendäre britische Rockband UFO im Sommer und im Oktober 2020 auf Festival-Tournee nach Europa – und gibt wieder Konzerte auch in Deutschland.
Nach dem unerwarteten Publikumszuwachs auf der diesjährigen Tour haben UFO ihren geplanten Rückzug vom Tournee-Geschäft noch einmal aufgeschoben und planen sogar im Frühjahr noch einmal ins Studio zu gehen.
Durch die Wiederkehr von Keyboarder / Gitarrist Neil Carter (Gary Moore) ist bei UFO ein frischer Wind und ein püositiver Geist eingekehrt, der sich ab der ersten Minute in der Performance der Band und der Reaktion der Fans niederschlägt. Mehr denn je sind UFO für die Fans eine Macht und echter Kult.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 39,55 € zzgl. Gebühr
August 2021
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
A BRIEF HISTORY OF THE REAL MCKENZIES Paul McKenzie claims he had a epiphany when he was subjected to an Andy Stewart record which was playing in one room, and intertwining
Mehr
A BRIEF HISTORY OF THE REAL MCKENZIES
Paul McKenzie claims he had a epiphany when he was subjected to an Andy Stewart record which was playing in one room, and intertwining with the vulgarity of a Sex Pistols album emerging from another. That year was somewhere around 1992, the setting was Vancouver Canada,and McKenzie was looking for something new, since his band TT Racer had recently disbanded. Who would have thought that a great deal of fun could be had pilfering your parents closet of old kilts and high socks to wear on a stage on which you would perform cover songs of various bands, altered slightly, to fit a scottish theme. Example: I Wanna Be Your Scot as opposed to I Wanna Be Your Dog. You get the point. Someone probably joked, If were gonna wear kilts, we might as well have a piper too.
While certainly not a new angle in rock music, the bagpipes were only ever used in a couple of songs at most by various bands, never a mainstay of an entire set. Soon though, it was apparent that this was a distinctive sound that could be finely tuned, with the soaring pipes complimenting the ferocious electric guitars and vise-versa. Of course the first thing that springs to mind is the word gimmick. Sure, I guess thats applicable here. But before you go taking things way to seriously, lets also not forget the concept of show buisness. People annually spend a shitload of money for the sole purpose of being entertained. So why not go out of your way to be entertainment? That was all a moot point with the McKenzies anyway. Because they just wanted to have fun, and you are more than welcome to have fun with them, as hundereds of thousands have. Sure some will read too much meaning into the whole idea, and take it out of its realm of fun, and those people should just shut the fuck up and drink their beer.
14 years later, the Real McKenzies have achieved lengendary status. Their live shows are highly regarded and they have been known to leave large audiences choking on their own dry mouths. They’ve been influence to more than a few bands, and ironically have been accused of ripping those same bands off, usually by journalistic hacks on the internet. They’ve toured the world endlessly, and frightened more than a few people at times, but its a small percentage to the numbers of people who leave their shows with ear to ear grins and think about the great time they had for weeks to come. I can imagine it will take death to stop these guys from doing what they do best, and that’s kicking your ass in the face at each and every show they play.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 18,- € / AK 22,- €
(Samstag) 19:00
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
20.00 Uhr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit oder die Gutscheinlösung findet Anwendung Die California Punk Rock-Legende kommt 2020 nach Europa: DEAD KENNEDYS 40 Years Fresh Fruit for Rotting Vegetables Die schnellste, zynischste und provokanteste,
Mehr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit oder die Gutscheinlösung findet Anwendung
Die California Punk Rock-Legende kommt 2020 nach Europa:
DEAD KENNEDYS
40 Years Fresh Fruit for Rotting Vegetables
Die schnellste, zynischste und provokanteste, aber vor allem bekannteste Punkband der USA seit den späten 70er und frühen 80er Jahren – das sind die Dead Kennedys!
Vor genau vier Jahrzenten veröffentlichten die Polit-Punks aus der Bay Area ihr legendäres Debütalbum „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“.
Das im Jahr 1980 erschienene Manifest „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ enthält Klassiker wie „California über Alles“, „Holiday In Cambodia“, oder „Kill The Poor“ mit denen sich bis heute die Punk-Bewegung identifiziert.
Nach ihrer Gründung 1978 spielten die Dead Kennedys ihren ersten Gig in einem Restaurant namens „The Fap“ nahe der Nordküste San Franciscos, welches bereits seit Jahren als Zuhause für Punk Bands und Fans der Szene bekannt war. Es dauerte nicht lange bis die Band eine engagierte und teils militante Bewegung innerhalb San Franciscos anheizte. Bereits im folgenden Jahr brachten die Dead Kennedys ihre erste Single „California Über Alles“ raus und das direkt unter ihrem eigenen Label „Alternative Tentacle Records“. Der Song entwickelte sich zu einem wuchtigen Angriff gegen den damaligen Gouverneur Kalifornien’s Jerry Brown und dessen Politik.
Kurz darauf erschien „Holiday in Cambodia“, eine perfekte Mischung aus kritischen Lyrics an der erfolgsbesessenen Mittelschicht gepaart mit wütenden Klängen.
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ (1980), erreichte in Großbritannien Gold Status.
Mit scharfem Humor ziehen die Dead Kennedys in Songs wie „Let’s Lynch the Land Lord“, „I Kill Children“ und „Chemical Warfare“ auf satirische Art über die Extreme zwischen Gewalt und Konservatismus innerhalb Amerikas her. Es folgte eine ausgedehnte und erfolgreiche Welttournee durch Nordamerika, Europa und Australien.
Zahlreiche rechtliche Verfahren und die Mühen der Mächtigen dieser Welt sie zum Schweigen zu bringen konnten den Dead Kennedy‘s nichts anhaben – sie sind und bleiben ihrem Stil kompromisslos treu – als Garant aggressiver Musik und energiegeladener Live-Shows, böser sarkastischer und humorvoller Texte die ideologische Standpunkte von Religion, sowie rechter und linker Politik mit Vorliebe auseinandernehmen.
Mit 40 Jahren Musik-Kulturgeschichte kommt die Punk-Legende endlich wieder nach Europa mit dem Namen ihres erfolgreichen Debutalbums:
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ als Tourmotto.
Medienpräsentatoren: Rock Hard, laut.de, SLAM, Away From Life, Gringoz Magazine, Tough Magazine
Termine “Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ Tour 2020:
Der Vorverkauf startet am Freitag, dem 24.01.2020
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK ab 41,10 € zzgl. Gebühr
September 2021
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Obwohl die Superstars aus Südafrika von einem deutschen Radio DJ anlässlich seines Urlaubs dort entdeckt wurden, haben sie sich hier in Europa immer rar gemacht. Jetzt, zum 20-jährigen Jubiläum ihres Welthits
Mehr
Obwohl die Superstars aus Südafrika von einem deutschen Radio DJ anlässlich seines Urlaubs dort entdeckt wurden, haben sie sich hier in Europa immer rar gemacht.
Jetzt, zum 20-jährigen Jubiläum ihres Welthits „Indigo Girl“, kommen sie massiv zurück. Mit einem neuen Album und zwei älteren Alben als Wiederveröffentlichungen. Dazu gibt es eine überarbeitete Version ihres Smashhits, der noch immer weltweit im Radio gespielt wird und allseits präsent ist.
Stilistisch hat sich Watershed weiterentwickelt, wobei sie ihren eigenen, speziellen Sound nicht verleugnen. Emotional vorgetragener, energiegeladener Indie-Folk-Pop-Rock, der erfahren und anspruchsvoll daherkommt.
Erinnerungen an die Anfänge von R.E.M., Coldplay und den Crash Test Dummies werden wach.
Der Schwerpunkt der Instrumentierung liegt hier auf elektrischer wie auch akustischer Gitarre, die in einer besonderen Mixtur mit dem E-Piano zu überzeugen weiß. Dazu kommt die markante Stimme des Sängers und Gründers der Band, Craig Hinds.
Die erste digitale Single- und Videoauskopplung des neuen Albums „Undone“ ist bereits seit dem 16.10.2021 öffentlich. „Countdown“ ist zu finden unter: www.youtube.com/watch?v=xQ7msfjJAYE
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 25,- € zzgl. Gebühr / AK 30,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Leider müssen wir euch eine traurige Mitteilung machen. Wir trauern um Fotis Anagnostou, der die Welt und seine Band-Freunde um Julian Sas viel zu früh verlassen musste. Wir werden
Mehr
Leider müssen wir euch eine traurige Mitteilung machen.
Wir trauern um Fotis Anagnostou, der die Welt und seine Band-Freunde um Julian Sas viel zu früh verlassen musste. Wir werden ihn als wunderbaren, liebenswerten Menschen und feinsinnigen Künstler auf so vielen Ebenen in lieber Erinnerung behalten und sind in Gedanken bei seiner Familie und seinen Freunden.
Die Band um Julian Sas verliert mit ihm nicht nur einen begnadeten Bassisten sondern auch ihren langjährigen engen Freund. Es ist unfassbar und nichts ist mehr, wie es war.
Dazu gehört auch die für September 2021 geplante Tournee, die nun aus verständlichen Gründen leider komplett abgesagt werden muss.
Wir wünschen Julian Sas und seiner Band viel Kraft für die kommende Zeit, und dass es irgendwann weitergehen kann.
Den niederländischen Gitarristen Julian Sas kann man getrost als einen der angesehensten seiner Art in Kontinentaleuropa bezeichnen.
Dank seines musikalischen Elternhauses ist Sas schon früh mit Jimi Hendrix, Alvin Lee, Peter Green und natürlich dem Gitarrengott Rory Gallagher in Kontakt gekommen: „Der Held für mich schlechthin ist Rory Gallagher. Zwischen 1987 und
1992 habe ich ihn insgesamt 21mal live gesehen.“
Mittlerweile hat er seine Setlist verändert und spielt kaum noch Gallagher Titel. Sein eigenes Repertoire ist mittlerweile so umfangreich und stilistisch breiter geworden, dass er sich nicht zu verstecken braucht. Mehr und mehr entwickelt er sich zum europäischen Warren Haynes, erdverbunden, unglaublich kreativ und energiegeladen.
Sein jüngstes Album, das 16., mit dem bezeichnenden Titel „Stand Your Ground“, ist nun das ambitionierteste von ihm. Es wurde analog aufgenommen und ist im typischen Stil der 70er Jahre produziert. Blues- u. Classic-Rock, viel Groove, harte
Hammondorgel-Sounds und treibender Bass wechseln sich ab und hinterlassen einen massiven Eindruck.
Corona-bedingt musste die Tour vom September 2020 nach 2021 verschoben werden. Diese Zwangspause nutze er mit seiner Band und produzierte ein neues Album, das er auf der neuen, ausgedehnten Tournee im Gepäck haben wird. Wir können sehr gespannt sein.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 25,- € / AK 30,- €
05Sep19:00The MooringsMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK 19,- € / AK 24,- € BEGINN: 20.00 Uhr
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
The Moorings are an ultra-energetic quintet famous for delivering an efficient mix between Celtic folk and alternative rock. Since 2011, The band has been faithful to the
Mehr
The Moorings are an ultra-energetic quintet famous for delivering an efficient mix between Celtic folk and alternative rock.
Since 2011, The band has been faithful to the traditional themes of the Anglo-Saxon repertoire. It has been chosen many times to share the bill with the most respected bands of the genre such as The Dubliners (at la Cigale – Paris), The Pogues (at l’Olympia – Paris) or The Dropkick Murphys (at Rock im ring – Italy).
Their appeal for Irish music and Punk rock has been revealed in Pints & Glory their 1stEP back in 2011. A live record titled ‘La Cigale Unplugged’ has also come out in 2013. The second EP ‘Nicky’s Detox’ released in fall 2014 highlights a couple of songs in French.
The new record ‘Unbowed’ completed in spring 2017 asserts its own style. It mainly seduces by the production’s quality and the fine songwriting of its 12 tracks. Original material sung mostly in English mixes bitter protest songs (Captain Watson’s Gang, Mutins), folky ballads (Posy of Lily, The Mariner I Used To Be) as well as powerful punk rock songs reminding the Sex Pistols (Another Drinking Wound, Ice Cold Jar Of Whiskey…).
Still true to their French origins, this colourful opus encompasses 3 songs in their mother language including ‘Amsterdam’ a cover from the famous Jacques Brel.
The Moorings go from festivals to club stages, from pubs to bars all over Europe! The band has played the legendary Montreux festival in 2016.
«Since we 1st played a festival with The Moorings last Summer 12 months I’ve been a huge fan.They’re like a cross between The Pogues, The Dubliners and themselves. In other words they’re unique they’ve got their own individual sound whilst incorporating other influences of an Irish/punk style. I’m‘ gonna let y’all in on a“secret“ it’s been my great wish to produce a cd for them-well we all have dreams don’t we?»
Eamonn Campbell – The Dubliners
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 19,- € / AK 24,- €
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Hasu Langhart – Gitarre / GesangSimon Langhard – KontrabassJürg Luder – Schlagzeug
Mehr
Hasu Langhart – Gitarre / GesangSimon Langhard – KontrabassJürg Luder – Schlagzeug
Uns gibt’s schon ewig. 17 Jahre oder so. Wir sind toll. Und sehen gut aus. Wir lieben was wir tun. Fast immer. Den Konzertbesuchern geht’s genauso. Wir rocken und rollen, kämpfen und leiden, lachen und weinen.
Autofahren wir auch und das nicht zu knapp. Den Erdball bestimmt schon ein Dutzend Mal umrundet. Belgien, Deutschland, Dänemark, England, Frankreich, Italien, Japan, Kanada, Oesterreich, Spanien, Tschechien, Slowenien,Ungarn, Finnland, Schweden, Norwegen, Holland und die USA wurden betourt. Macht rund 400 Shows (so heisst das) in den letzten drei Jahren. Begeisterung allenthalben.
Tausende Platten verkauft und Tausende Bands an die Wand gerockt. Bad Religion, NoMeans No, Rancid, Snuff, No FX, Slackers, Toasters, Demented Are Go… Aber immer noch hungrig. Trotz Rückenschmerzen, weil Fussböden scheisse sind zum Pennen, zuviel Kaffee und Zigaretten. Pleite sind wir auch ständig.
Doch die nächste Platte wird bestimmt grossartig. Punk, Rockabilly, tolle Songs, coole Rhythmen, Pop aber geil. Es geht vorwärts.
support :
Messerstecher Herzensbrecher
(Psychobilly aus Dortmund )
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 16,- € / AK 20,- €
(Dienstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Mit dem Verkauf von über 100 Millionen Alben gehört Black Sabbath zu den größten Rockbands aller Zeiten und werden noch heute als Erfinder des Heavy Metal geehrt. Sie stehen
Mehr
Mit dem Verkauf von über 100 Millionen Alben gehört Black Sabbath zu den größten Rockbands aller Zeiten und werden noch heute als Erfinder des Heavy Metal geehrt. Sie stehen wie keine andere Band für schreiende Gitarrenriffs, wummernde Bässe, prügelnde Drumbeats, unheilschwangere Texte und verbreiten damit eine ordentliche Portion Gänsehaut und Schrecken. Black Sabbath sind die Vorbilder vieler Heavy-Metal-Bands und prägten den Heavy Metal mit ihren ersten Alben nachhaltig. Als alles Anfang 1969 begann, hieß die ursprüngliche Formation schlicht Earth, bis sich die vier Musiker in einem Proberaum ihres Jugendclubs trafen, um dort mit „Wicked World“ den ersten richtigen Black Sabbath Song zu erschufen, ein fünfzehnminütiger Blues-Jam. Bereits der zweite Song soll der Band den Namen geben: „Black Sabbath“. Ihr erstes Album wurde mit einem Budget von grade einmal 1.200 Dollar produziert und entstand Gerüchten zu Folge an nur einem einzigen Tag. Erschienen ist es am Freitag den 13. Februar 1970 und erreichte Platz 9 der britischen Charts. Was dann folgt ist heute Musikgeschichte -18 weitere Studioalben, unzählige Konzerte, eine reger Wechsel an Bandmitgliedern und Millionen verkaufte Platten.
Amerikas klassische Black Sabbath Tribute Band EARTH spielt Note für Note sämtliche Klassiker aus der frühen Ära mit Ozzy Osbourne, Tony Iommi, Bill Ward und Geezer Butler. Die originalgetreue Darbietung in atemberaubenden Versionen der großen Klassiker steht dabei im Mittelpunkt. Zum Repertoire gehören die besten Songs der ersten Alben wie „War Pigs“, „N.I.B.“ „Sabbath Bloody Sabbath“ oder „Children Of The Grave“ bis hin zu düsteren Großtaten wie „Black Sabbath“ oder den Hits „Paranoid“ und „Iron Man“. Earth besteht aus erfahrenen Tourmusikern anderer etablierter amerikanischer Bands, die sich einfach aus Liebe zu den Gründern des Heavy Metal zusammengeschlossen haben. Die optisch und akustisch authentische Performance von Sänger Ray Sylvestre lässt das Herz eines jeden Black Sabbath Fans höher schlagen! Über eine ausgedehnte Europatour erspielte sich die Gruppe im vergangenen Jahr in Italien, Holland, Polen, der Tschechischen Republik, Belgien und natürlich Deutschland eine stetig wachsende Fangemeinde.
Lord Bishop, der schwarze Zwei-Meter-Hüne aus der Bronx, und seine Band bereiten seit Jahren unermüdlich die Bühne als Vorband für die Hauptakteure im Kulturhaus Neuruppin und haben sich damit ihre ganz eigene Fangemeinde erspielt. Ob zusammen mit Ian Paice und Roger Glover von Deep Purple, Uriah Heep, Sweet oder vor einigen Jahren Eric Burdon, Lord Bishop heizte die Menge vorher immer ordentlich an. In den Adern von Lord Bishop fließt purer Rock’n’Roll. Seine Musik steht für fette Gitarrenriffs à la Jimi Hendrix gemixt mit der Kraft von Motörhead und dem schweren Blues von Led Zepplin. Dazu kommt ein ordentlicher Schuss James-Brown-Funk. Auf der gemeinsamen Tour mit der Black Sabbath Tribute Band Earth bringt Lord Bishop seine von Jack Endino, unter anderem Produzent der legendären Alben von Nirvana und Soundgarden, gemixte und gemasterte CD „Heavy 10“ mit. Auf dieser finden sich zehn klassische Rocksongs, die die expansive 20-jährige Karriere von Lord Bishop beeinflusst haben. Darunter auch eine unglaublich starke Version des Black Sabbath Megahits „Paranoid“.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Mittwoch) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Ultimate Eagles ist mehr als eine Hommage. Die Band präsentiert die Songs der Eagles aus jedem Album und jeder Epoche in bisher nicht gekannter Perfektion. Ultimate Eagles verzichten bewusst auf Verkleidungen
Mehr
Ultimate Eagles ist mehr als eine Hommage. Die Band präsentiert die Songs der Eagles aus jedem Album und jeder Epoche in bisher nicht gekannter Perfektion.
Ultimate Eagles verzichten bewusst auf Verkleidungen und andere elektronische Hilfsmittel. Jede noch so kleine Interpretation Nuance wird genau auf den Punkt gebracht. Vergleichbar mehr mit dem Royal Philharmonic Orchester das Beethoven spielt.
Es reicht ihnen nicht nur die Musik ihrer Idole vorzutragen.
Die Band hat bisher vor mehr als 450.000 Menschen in über 12 Ländern gespielt.
Ihre You Tube links wurden mehr als 4,5 Millionen Mal in den letzten drei Jahren angeklickt. Ultimate Eagles begeisterten bei der BBC Show mit Chris Evans „Car Fest South and North“ über 20.000 Zuhörer.
Die Bandmitglieder sind alle erfahrene Profis die ihre Bühnenauftritte mit Größen wie: Joe Cocker, Paul Young, Roger Daltrey, Lulu, Bonnie Tyler, Tom Jones und auch Queen krönten. Einige Musiker der Band arbeiteten zusammen mit Barbara Streisand, Janet Jackson, Status Quo und Iron Maiden.
Ultimate Eagles hat auch einen BAFTA gekrönten Musikdirektor an Bord der die Weichen für die neue erfolgreiche X Factor Sendung Tenors of Rock gestellt hat.
Genießen Sie die hervorragenden Satzgesänge und Musikkompositionen geschrieben von Legenden. Lassen Sie sich in eine Zeit entführen in der Musik noch gesungen wurde.
Kommen Sie vorbei und erleben Sie einen Abend mit der umfassendsten und genauesten Hommage an die Eagles. Eine Show bei der Ihre Ohren Augen machen werden. Ultimate Eagles ein muß für Liebhaber der Musik und der Eagles.
BBC Radio Chris Evans: „The best Eagles Show in the world“.
“I thought I was listening the real thing”.
Performing all the Hits including:
HOTEL CALIFORNIA, LYIN’ EYES, ONE OF THESE NIGHTS, TAKE IT TO THE LIMIT, DESPERADO, TAKE IT EASY, AND MANY MORE
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 28,- € / AK 34,- €
16Sep19:00Little CaesarMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK 20,- € / AK 25,- € BEGINN: 20.00 Uhr
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Nobody quite knew what to think of these long haired, tattooed bikers singing such soulful, yet ballsy, rock music when they arrived on the scene in Los Angeles in 1987.
Mehr
Nobody quite knew what to think of these long haired, tattooed bikers singing such soulful, yet ballsy, rock music when they arrived on the scene in Los Angeles in 1987. They stood out amongst the „Hair Bands“ that populated the music scene at the time….a distinction the band wore as a badge of honor.
Much hype surrounded the band as they were managed by music legend Jimmy Iovine, guided by legendary A&R man John Kalodner and produced by Bob Rock. It seemed like a formula for success, yet the band met an unfortunate set of circumstances that left many scratching their heads shortly after the release of their self-titled debut album. Many were to speculate why the band never achieved the level of success that their legendary team of backers took as inevitable. Many were to speculate that it was due to the dichotomy between the band’s gruff appearance and their sound. The truth was that the band fell prey to an unfortunate set of circumstances that occurred in the limited window that bands get to produce sales in, or get exiled in the music business. Three weeks into the bands initial release, Geffen Records was sold, their label Manager left the company, accountants took over, and their records where lost in transit to their new distributors. As sales dropped off due to the lack of product availability, the accountants shut the project down. And so, another band dies….there’s always more where they came from in the rough and tumble world that is the music business.
Little Caesar first appeared on Metal Blade’s “Street Survivors” compilation. The band then released a four song EP titled “Name Your Poison” (produced by Joe Hardy of ZZ Top fame), which subsequently led to a deal with Geffen Records. Little Caesar’s eponymous 1990 Geffen debut was produced by the infamous Bob Rock (producer of Metallica’s self-titled 1991 multi-platinum release, Motley Crue’s “Dr. Feelgood”, and The Cult’s “Sonic Temple” among others). The album was a no-nonsense collection of hard rock in the vein of ’70s giants like Bad Company and Humble Pie, and was also brimming with classic R&B influences, garnering widespread acceptance and positive reviews from the rock media. It also featured two Motown covers, including a ballsy rendition of the classic Aretha Franklin track, “Chain of Fools,” which hit the Billboard Top 100 chart and received strong airplay nationwide on both rock radio and MTV. The group toured extensively opening for such legendary acts as Jane’s Addiction, KISS, Social Distortion, Iggy Pop, Billy Idol, and Lynyrd Skynyrd. They also headlined their own club tours, and appeared on TV’s popular “Arsenio Hall Show”, “The Rick Dee’s Show”, and MTV’s “Sex in the 90’s”. Vocalist Ron Young was also featured in the movie “Terminator 2” as a tough talking biker that gets into a fight with the film’s star, Arnold Schwarzenegger. 1992 would bring the second full-length album, “Influence”, which would have Earl Slick (of John Lennon, David Bowie, and Ian Hunter fame) replacing Apache on guitar. The “Influence” album was produced by the highly respected Howard Benson (who has recently produced releases for platinum artists like Daughtry, Papa Roach, and P.O.D. among others). The band completed its first tour of Europe after the release of the album and drew rave reviews and sold out crowds across multiple countries including a sold out headlining performance at the famous Marquee club in London.
As the band slowly recovered from the shock and lessons learned in the nasty world of the music business, they always remained close, as they are a family way before they are a band. They started to do local shows and remember why they loved music and each other. Since the reformation, the band has played high profile shows at venues as House of Blues, California Speedway for NASCAR, and the Rock The Bayou Festival in Houston TX.
In 2010, Little Caesar moved forward with a vengeance on a worldwide level with new release titled „Redemption“ as well as touring in the US, Europe and the UK.
In 2012, Little Caesar released their latest effort entitled „American Dream“. Produced by Bruce Witkin, a powerful, no nonsense, guitar driven group of songs that takes the band to that same warm R&B driven Rock and Roll Universe they call home. They performed at the Hard Rock Hell festival in Wales in Dec 2012. They returned once again to Europe in 2013 appearing at The Download Festival appearing alongside such acts as Iron Maiden, Motorhead, Rival Sons, and Queens of the Stone Age. They are preparing a double live CD…something they have not done in their 30 years of playing together…
Fast forward to 2018 which will see the band release a brand new album of original music and their sixth European tour which will bring the band to Germany, Belgium, France, Sweden, Norway, Czech Republic and Slovakia.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
18Sep19:00Kings of FloydHigh Hopes TourMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side of The Moon“ (1973),
Mehr
In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side of The Moon“ (1973), „Wish You Were Here“, „Animals“ bis zu „The Wall“ (1979), sowie einige andere bekannte Stücke. Mit musikalischer Extraklasse, hervorragendem Stage-Design und großartigem Sound begeistern Kings of Floyd das Publikum und rufen die nahezu perfekte Illusion eines Pink Floyd Konzertes hervor.
Vocals, Guitar / Mark Gillespie (UK)
Guitars / Maurus Fischer(DE)
Keyboards, Vocals / Jürgen Magdziak (DE), Andy Schmidgen (DE)
Bass / Hans Maahn (DE), Ian Stewart (Canada)
Drums / Berni Bovens (NL)
Sax / Bernd Winterschladen (DE)
Vocals / Lucy Wende (NL)
Kings of Floyd
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
COLOUR HAZE aus München sind seit vielen Jahren DIE INSTITUTION der deutschen Psychedelic & Heavy Rock Szene.Die Band versteht es meisterhaft, mit ihrer Musik Bilder zu malen und Klanglandschaften zu
Mehr
COLOUR HAZE aus München sind seit vielen Jahren DIE INSTITUTION der deutschen Psychedelic & Heavy Rock Szene.Die Band versteht es meisterhaft, mit ihrer Musik Bilder zu malen und Klanglandschaften zu erschaffen. Und wie in der Natur, so ist auch in ihrer Klangwelt ein stetes auf und ab angesagt. Da schweben ganz sanftmütige, leise Melodien durch den Raum, werden intensiver. Entspannte und doch bestimmte Rhythmen setzen ein, es entsteht ein packender Groove, der den Zuhörer sogleich hypnotisiert. Die Gitarre, eben noch verträumt und zärtlich gekost, wird zorniger, lauter, intensiver. Die Stücke entladen ihre „elektrohaschige“ Spannung in brodelnden, wuchtig brummenden Hardrockeruptionen, nur um dann wieder in sich selbst zusammenzufallen.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
25Sep19:00THORBJÖRN RISAGER & THE BLACK TORNADOMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Die populäre und mit Preisen ausgezeichnete Band bringt ein neues Album an den Start: „Come On In“. Intensiv wie gewohnt, lässt es auch Raum für Melancholie. In über 1.000
Mehr
Die populäre und mit Preisen ausgezeichnete Band bringt ein neues Album an den Start: „Come On In“. Intensiv wie gewohnt, lässt es auch Raum für Melancholie. In über 1.000 Konzerten in 21 Ländern hat diese dynamisch swingende und hochgelobte Formation das Publikum zum Lächeln und zum Tanzen gebracht. Denn das kann der Blues: die Probleme des Lebens mit seinen Grooves vertreiben. Der Frontmann weiß dies besser als viele andere, und auf dem zehnten Album – mit seinem einladenden Titel „Come On In“ – geht er Themen wie sein eigenes Alter oder die politische Realität an.
In diesem Sinne symbolisiert der Titel alles, wofür Thorbjørn Risager & The Black Tornado stehen. Dazu Thorbjørn: „Einige Leute meinen, der Blues sei traurig, weil er nach der Farbe der Melancholie benannt und aus der Musik der Sklaven in den USA entstanden ist. Aber man muss bedenken, dass dies eine Musik war, zu der sich die Leute versammelten, wenn sie die Mühen ihres Alltags vergessen wollten. Der Blues wurde bei festlichen Anlässen gespielt und war Tanzmusik. Und diese Tradition würde ich gerne weiterführen: eure Probleme durch unsere Musik erträglicher zu machen, damit ihr mit einem Lächeln auf euren Lippen nach Hause gehen könnt.“
Auch 2019 arbeiten die Musiker noch immer auf die gleiche Art und Weise, wie sie begonnen haben. Thorbjørn Risager sitzt zu Hause mit seiner akustischen Gitarre und entwickelt die Grundstruktur eines Songs, bevor sie ins Studio gehen, wo die anderen Vorschläge für Grooves, Basslinien, Bläsersätze, Backgroundgesang oder Fills machen. All das ergibt einen Sound, der einem das Gefühl gibt, alles drehte sich um Risagers Stimme.
Ihr undogmatischer und innovativer Umgang mit dem Blues kombiniert diesen mit Elementen aus anderen Genres wie Funk, Gospel, Soul oder Rock’n’Roll. Dabei hängt alles vom Feeling und der Ausrichtung des jeweiligen Songs ab. Eine weitere Nuance steuern auf dem neuen Album die melancholischen Songs mit akustischer Gitarre bei. Das hat sich instinktiv so ergeben, da sein Blues hier reflektiert, wo Risager aktuell in seinem Leben steht.
„Der Blues gibt mir die Möglichkeit, Dampf abzulassen. Und dieses Mal habe ich einige Songs geschrieben, in denen es um meine Zweifel geht, ob ich in meinem Leben alles richtig gemacht habe. Allerdings geht es bei meinem Songwriting auch immer um das Licht am Ende des Tunnels. Was wiederum bedeutet: die Zähne zusammenbeißen und sagen: ‚Ich mache einfach weiter’.“
„Never Givin’ In“ ist genau so ein Song, während es in „Last Train“ um die Problematik geht, sich zu sehr mit sich selbst zu beschäftigen. „Nobody But The Moon“ zeigt Thorbjørn Risagers selten artikulierte politische Seite, wenn dort die Frage gestellt wird: Wer hat die Kinder gesehen, die im Mittelmeer ertrunken sind, und wer hat ihre Schreie gehört? Worauf als Antwort folgt: Niemand außer dem Mond.
Bei aller Ernsthaftigkeit betont der Titelsong „Come On In“ das erbauliche Gefühl der Gemeinsamkeit, das Thorbjørn Risager & The Black Tornado schaffen wollen. Hier geht es um eine Bar, wo jeder willkommen ist, und Risager hat den Song mit der Kopenhagener Mojo Blues Bar im Hinterkopf geschrieben. Denn: „Dort sind wir groß geworden und viele von uns haben ihre Freundinnen da kennengelernt.“
Einige Bands schaffen den Durchbruch und das war es dann auch schon. Andere geben auf, wenn sich der Erfolg nicht schnell genug einstellt. Und dann gibt es noch diejenigen, die sich mit Leib und Seele dem Musikmachen verschrieben haben und die beständig an Popularität gewinnen, indem sie ihre hohen Standards über die Zeit beibehalten. Zu dieser letzten Kategorie zählen auch Thorbjørn Risager & The Black Tornado. Sowohl in Dänemark als auch im Ausland wird man sich immer mehr der Explosivität ihrer Konzerte bewusst, in denen Gitarre, Bass, Schlagzeug, Orgel und Bläser Risagers kraftvolle Stimme umkreisen, die Kritiker bereits zu Vergleichen mit Ray Charles und Joe Cocker angeregt hat.
Den Blues hat Thorbjørn Risager im Blut, seit er als Zehnjähriger etwas für ihn absolut Magisches gehört hat. Bei ihm zu Hause in Jyllinge legten seine Eltern, die beide Musik unterrichteten, nur Klassikplatten auf, aber im Nachbarhaus eröffnete sich ihm eine neue Welt. Thorbjørn war noch zu jung, um die Wurzeln dieser Musik zu verstehen, all das Elend und den großen Schmerz, aber eben auch die Euphorie, wenn man sich diesen aus dem Hals sang. Er wusste lediglich, dass er sie zu sich nach Hause mitnehmen musste. Also besorgte er sich Kassetten mit dieser exotischen Musik und schlief über Jahre hinweg zu den Sounds von Fats Domino und Muddy Waters ein.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
October 2021
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Infos folgen! ⇒ Website der Band
Infos folgen!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 24,- € zzgl. Gebühren / AK 29,-€
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
46 Jahre nach ihrem ersten Album, 44 Jahre nach der Veröffentlichung des “Über-Hits” Gammaray (LP Hoodoo Man) und 13 Jahre nach dem letzten Studioalbum veröffentlichten BIRTH CONTROL, einer
Mehr
46 Jahre nach ihrem ersten Album, 44 Jahre nach der Veröffentlichung des “Über-Hits” Gammaray (LP Hoodoo Man) und 13 Jahre nach dem letzten Studioalbum veröffentlichten BIRTH CONTROL, einer der in den 1970iger-1980iger Jahren, national wie international, wohl erfolgreichsten deutschen Prog-Rockbands, im März 2016 ein neues Studioalbum.
Mit „Here and Now“ liefern Birth Control 11 neue Kompositionen, die noch mit dem 2014 verstorbenen Bandleader Bernd “Nossi” Noske aufgenommen wurden.
Seit April 2018 ist das Album “Here and Now” auch als Doppel-Vinyl erhältlich,
mit Bonus-Live-Tracks vom letzten Konzert mit Bernd Noske.
Seit Anfang 2016 ist BIRTH CONTROL mit neuem Line Up wieder erfolgreich auf Tour. Zur Besetzung der letzten Jahre mit Sascha Kühn (keyboards), Hannes Vesper (bass) und Martin Ettrich (guitar) konnten mit Peter Föller (lead-vocals) und Manni von Bohr (drums) gleich zwei alte BC-Mitglieder der 1970er/1980er Jahre Birth Control Besetzung für das neue Line Up gewonnen werden.
Meist ausverkaufte Clubs und Festivalauftritte in den letzten 2 Jahren zeigen, daß BIRTH CONTROL auch in der aktuellen Besetzung „nichts an Strahlkraft verloren
hat“. ( Zitat: ROCKS Magazin Febr..2018)
Im Nov.2018 ist die neue Live-DvD /CD erschienen, (rec. Live in der Harmonie in Bonn im April 2018) Ein neues Studioalbum ist in Arbeit.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
+++ neuer Termin wird noch bekannt gegeben +++ Gerry McAvoy´s BAND OF FRIENDS Anlässlich des 25. Todestages von Rory Gallagher macht auch die Besetzung der Band Of Friends einen
Mehr
+++ neuer Termin wird noch bekannt gegeben +++
Gerry McAvoy´s BAND OF FRIENDS
Anlässlich des 25. Todestages von Rory Gallagher macht auch die Besetzung der Band Of Friends einen Wandel durch. Gerry McAvoy am Bass und Brendan O´Neill an den Drums werden verstärkt durch zwei Gitarristen. Paul Rose und Stephan Graf werden mit den beiden Originalmitgliedern das Gesamtwerk in bekannter leidenschaftlicher Weise zelebrieren.
Gerry McAvoy spielte von 1971-1991 mit Rory Gallagher und gründete 2012 die Band Of Friends. Am Schlagzeug wird er von Brendan O´Neill begleitet. Auch er spielte zusammen mit Rory Gallagher (1981-1991) und trat später der britischen R&B-Band Nine Below Zero bei.
Aber auch die beiden neuen Bandmitglieder sind leidenschaftliche Rory Gallagher-Anhänger. Paul Rose wurde bei einem von Fender ausgeschriebenen Wettbewerb unter 1.000 Gitarristen von Rory Gallagher persönlich zum Sieger ausgewählt und ist zwei Mal in Folge zum „Best UK guitarist“ ernannt worden!
Der Sänger und Gitarrist Stephan Graf hörte Rory Gallagher zum ersten Mal als er neun Jahre alt war und tourte seitdem mit seiner von Rory Gallagher inspirierten Band Double Vision durch ganz Europa. Dabei ist er so nah am Original, dass man sich die Augen und Ohren reiben muss!
Zwischenzeitlich bringt die Band Of Friends auch selbst eigene Alben auf dem Markt, die eine konsequente Weiterentwicklung der Musik von Rory Gallagher sind.
Für 2020 ist ein weiteres Album geplant, auf das man sehr gespannt sein kann!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Infos folgen! ⇒ Website der Band
Infos folgen!
Stealing Gasoline: https://youtu.be/W8reI3zhEpQ
Someday After a While: https://youtu.be/pRfitvDqPt0
I Take What I Want: https://youtu.be/Lvj6rjNQNfw
The CARL VERHEYEN BAND “The Grand Design” Dokumentarfilm:
https://youtu.be/VEoa6hp5ES0
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 23,- € zzgl. Gebühren / AK 28,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
RUSS BALLARD's Musikkarriere begann bereits im zarten Alter von 14, als er einen Song schrieb, der von den Shaddows aufgenommen wurde und auf ihren 1964er
Mehr
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 44,30 € incl. Gebühren / AK 44,- €
(Samstag) 18:30
Warsteiner Music Hall
Phoenixplatz 4, 44263 Dortmund
20.00 Uhr
Das letzte Vierteljahrundert im Leben des Kenny Wayne Shepherd glich einem spannenden Roadtrip. Die Zeiten, in denen der junge Revolverheld aus Louisiana mit seinen feuerwalzengleichen Gitarrensoli und seinem Songwriting
Mehr
Das letzte Vierteljahrundert im Leben des Kenny Wayne Shepherd glich einem spannenden Roadtrip. Die Zeiten, in denen der junge Revolverheld aus Louisiana mit seinen feuerwalzengleichen Gitarrensoli und seinem Songwriting jenseits aller Normen erstmals die Bluesrockszene der frühen 90er Jahre aufmischte, liegen weit zurück. Der inzwischen 41-jährige hat sich weiterentwickelt und dringt mit seiner Fender Strat in Ebenen vor, an die andere sich nicht ansatzweise heranwagen. Mit einer Ehrlichkeit, die nur durch Erfahrung und vielen Meilen auf dem Tacho möglich sind, taucht er tief in menschliche Wahrheiten und Sorgen ein. Im Mai 2019 setzt er mit „The Traveler“ seine Reise fort.
Kenny Wayne Shepherds letztes Studioalbum “Lay It On Down” erschien 2017 und wurde für seine „Wutanfälle an der Gitarre“ und sein „durchdachtes Songschreiberhandwerk“ (Classic Rock) gelobt. Doch für den Bandleader ist sein Publikum das wahre Maß seines Erfolges. „Für mich ist es am Wichtigsten, dass meine Fans mir sagen, wie sehr ein Song sie beeinflusst hat oder dass sie in der ersten Reihe mitsingen. Bei ‚Lay It On Down‘ ist genau das passiert.“ Doch die letzten 25 Jahre haben Shepherd eines gelehrt: So ewas wie ‚Mission erfüllt‘ gibt es für ihn nicht.
Während die Refrains von “Lay It On Down” immer noch auf unseren Lippen liegen, ködert uns der Bandleader mit einem verlockenden Doppel-Comeback. Die Veröffentlichung von “The Traveler” ist für Mai vorgesehen und ein drittes Album mit seinem Allstar-Projekt “The Rides” (mit Stephen Stills und Barry Goldberg) ist bereits in Vorbereitung. “Wenn man sich inspiriert fühlt, zapft man diese Quelle am besten sofort an.”, sagt er. “Wenn Du wartest, ist es schwer, wieder an diesen Punkt zu kommen. Ich war in letzter Zeit sehr produktiv und will genau so weitermachen.”
„The Traveler“ ist eine Fortsetzung des letzten Albums, doch es hat mit mehr Ecken, Kanten und noch mehr Rock’n’Roll definitiv seine eigene Identität. Als erwachsener Mann und Vater sind für Shepherd andere Gedanken und Gefühle in den Fokus gerückt.
Bereits als Kind spielte er die Licks der Platten nach, die sein Vater, ein Konzertveranstalter, mit nach Hause brachte. Im Alter von 13 Jahren veränderte ein Treffen mit Stevie Ray Vaughan sein Leben und führte zu seinem Bühnendebüt im gleichen Jahr. Erste Alben wie „Ledbetter Heights“ (1995), „Trouble Is…“ (1997), „Live On“ (1999), „The Place You’re In“ (2004) und ein wahres Feuerwerk an der Gitarre während seiner Liveshows zeigten deutlich, dass einer der ehrlichsten Songwriter der Bluesrockszene geboren worden war.
„In den ersten fünf Jahren meiner Karriere war ich nonstop auf Tour und vielleicht zwei Wochen im Jahr zuhause.“, erinnert er sich. Auch nach der Jahrtausendwende überquerte er immer wieder die Kontinente und legte nur für neue Studioalben wie „How I Go“ (2011), Goin’Home“ (2014) und „Lay It On Down“ jeweils eine kurze Pause ein. Ganz zu schweigen von seinen Alben mit The Rides 2013 und 2015.
„The Traveler“ handelt von einer Welt, die wie noch nie zuvor gespalten zu sein scheint. „Der Albumtitel stammt von dem Song ‚Tailwind‘“, erklärt Shepherd. „Wir reisen alle zusammen durch dieses Ding, das man Leben nennt. Die momentanen Zeiten und Spannungen sind verrückt und sind ein Test für uns als Gesellschaft.“ Ohne einen eindeutigen politischen Standpunkt zu nennen, sagt er: „Lasst uns das gemeinsam durchstehen, einander schätzen und nicht gegeneinander kämpfen.“
Die neuen Songs beginnen üblicherweise mit rohen Riffs, die Shepherd zunächst auf seinem Handy aufgenommen hatte. In den Neptune Valley Studios in Los Angeles wurden diese durch das Produktionsteam um Marshall Altmann schließlich perfektioniert. Zusammen mit einer hervorragenden Studioband schufen sie eine Palette von Songs, die die sowohl wild als auch beruhigend wirken.
„Ich habe Balladen und emotionale Momente immer geliebt.“, sagt Shepherd. „Ich rocke aber auch gerne und spiele feurigen Blues. ‚The Traveler‘ enthält beides. Diese Freiheit habe ich durch meine Fans, die mich bei jedem meiner Alben immer unterstützt haben.“
Sein erstklassiges Gitarrenspiel war schon immer Shepherds Visitenkarte, aber erst seit seinen Vierzigern weiß er, wann er brennen und wann er atmen muss. „‘The Traveler‘ hält sich auf gewisse Weise etwas zurück.“, erklärt er. „Als ich älter wurde, wurde mir klar, dass weniger manchmal mehr ist. Ich spiele jetzt um des Songs Willen. ‚I Want You‘ oder auch ‚Turn To Stone‘ bauen sich immer weiter auf und drehen sich letztendlich um das Gitarrensolo. Bei ‚“Woman Like You‘ steht hingegen der Rhythmus im Vordergrund. Ein geradliniger Les Paul Sound, dessen Riff sich wie von selbst dem Gesang unterordnet.“
Auf „The Traveler“ klingt Shepherds Stimme stärker wie nie zuvor und vereint aufrichtige Herzlichkeit mit scharfzüngigen Texten. Inzwischen teilt er die Gesangsparts öfter mit seinem langjährigen Sänger Noah Hunt, wodurch die Band sowohl im Studio als auch auf der Bühne vielseitiger geworden ist. „Ich klinge immer noch nicht wie Muddy Waters.“, lacht er. „Aber ich bin definitiv als Sänger gewachsen. Das verdanke ich Stephen Stills, der mich bei The Rides dazu drängte, mehr zu singen. Auch die Texte waren mir auf dieser Platte wichtiger als je zuvor. Bei ‚Woman Like You’ war es mein Ziel, die Frau in der Beziehung zu verherrlichen und ihr nicht die Schuld für etwas zu geben. Einige Songwriter konzentrieren sich nur auf die negativen Aspekte einer Beziehung, aber dieser Song rockt und lässt Dich gut fühlen.“
Auch andere typische Bluesklischees sucht man auf diesem Album vergeblich. „Long Time Running“ handelt davon, eine komplizierte Existenz zu führen. „Tailwind“ bedeutet laut Shepherd: „Hey Mann, lass uns unsere Kämpfe beenden. Es gibt keinen Grund für all den Hass. Lass uns einfach miteinander auskommen und uns lieben.“ Bei ‚Gravity‘ geht es oberflächlich um eine sehr komplizierte Beziehung. Man könnte daraus schließen, dass jemand am Ende des Songs stirbt, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, dieses Stück zu interpretieren.“
Shepherd fesselt die Zuhörer, während sich die Stimmung von der Aufregenden ins Nachdenkliche entwickelt. „Mit ‚We All Alright‘ wollte ich einfach einen Song mit diesem klassischen Groove schreiben. Wir fingen an zu schreiben und es fühlte sich wie eine Party an. Das haben wir festgehalten. Es geht darum, eine gute Zeit zu haben, ohne um etwas kämpfen oder sich um etwas sorgen zu müssen. Mit ‚Take It On Home“ erinnere ich an meine Wurzeln. Es handelt von mir: einer Person, die auf der ganzen Welt unterwegs ist, aber dennoch weiß, wann es Zeit ist, nach Hause zu gehen, sich zu erden und neu zu ordnen. Bei ‚Better With Time‘ spricht genau dieser Typ mit der Liebe seines Lebens. Es ist ein Moment der Dankbarkeit.“
Neben acht eigenen Songs sind auch zwei Coverversionen auf dem Album enthalten. „Ich wurde gebeten, an einer Veranstaltung zu Ehren von Joe Walsh teilzunehmen.“, führt er fort. „Jeder musste sich für ein paar Songs entscheiden. Ich bin ein Katalogtyp und grabe gerne nach versteckten Diamanten. Bei YouTube stieß ich auf „Turn To Stone“ und schaute mir das Video immer wieder an. Wir haben diesen Song bei der Veranstaltung gespielt und es kam so gut an, dass wir es im Studio noch einmal komplett live eingespielt haben.
Über das Bufallo Springfield-Stück ‚Mr. Soul erzählt der Gitarrist: „Stephen wollte mich und Neil Young gemeinsam bei einer Autismus-Benefizshow auf die Bühne bringen. Ich hatte ‚Mr. Soul’ im Hinterkopf und es wurde ein spektakulärer Moment. Auf dem Album möchte ich diesem besonderen Moment und dieser Erfahrung Tribut zollen.“
Auch wenn er sich inzwischen selbst zwischen Legenden bewegt, möchte der bescheidene Shepherd nicht im gleichen Atemzug mit den Bluesgrößen genannt werden, mit denen er 2007 im Platin-ausgezeichneten und Grammy nominierten Dokumentarfilm „10 Days Out: Blues From The Backroads“ zusammen gearbeitet hat. Trotzdem akzeptiert er, dass die alte Garde mehr und mehr verblasst und er allmählich das Zepter übernehmen muss. „Die Realität ist: je älter ich werde, verschwindet die vorangegangene Generation an Blueskünstlern. Niemand lebt ewig. Wenn ich lange genug lebe, komme vielleicht auch ich in die Kategorie der Elder Statesmen des Blues. Für jeden in dieser Position ist es Pflicht, seine Musik weiterzugeben und das Genre lebendig zu halten.
Für Shepherd bedeutet das auch, weiter zu reisen. „In Bewegung zu sein, ist nur ein Teil dessen, wer ich bin und was ich tue“, sagt er. „Nun, da das Album fertig ist, wird es bald Zeit, wieder auf Tour zu gehen. Ich werde nicht untätig herumsitzen. Ich möchte in Bewegung bleiben, weiter erschaffen und das tun, was ich liebe – so lange ich es kann… “
Facts zum neuen Album “Kill Or Be Kind” (am 20.09.2019 bei Rounder/in-akustik erschienen):
Die genresprengende US Gitarristin, Sängerin und Songwriterin Samantha Fish veröffentlicht am 20. September in Deutschland ihr mit Spannung erwartetes neues Werk “Kill Or Be Kind” (in-akustik). Es ist das erste Album der 30-Jährigen beim legendären Nashville Label ROUNDER.
Samantha fasziniert das Publikum rund um den Globus mit ihrer zündenden Live-Performance – und begeisterte unlängst auch in Deutschland mit ihrem sensationellen Gitarrenspiel und fulminanten Liveshow. Mit „Kill Or Be Kind“ schickt sich die „Wonder Woman“ aus Kansas City an, den ganz großen internationalen Durchbruch zu schaffen!
Das vibrierende Album wurde in den Royal Studios in Memphis aufgenommen und vom dreifachen Grammy-Gewinner Scott Billington produziert; abgemischt wurde es schließlich vom zweifachen Grammy-Sieger Steve Reynolds.
Das Album beeindruckt mit elf Songs, die von der stampfenden neuen Single „Bulletproof“ (gespielt auf einer Electric Cigar Box) bis hin zum süßen Memphis R&B Song „Trying Not To Fall In Love With You“ reichen. Keine Frage: Dieses Album wird Frau Fish als kraftvolle Macht in der Roots Music etablieren.
Die begnadete Gitarristin aus Kansas City flirtet auf „Kill Or Be Kind“ ganz ungeniert und selbstverständlich mit dem traditionellem Blues ihrer Heimat, verschiebt dabei die Grenzen des Genres jedoch hin zu ihrem ganz eigenen, unverkennbaren Sound. So stößt der Memphis Soul Song „She Don´t Live Here Anymore“ durch das eindringliche Vibrato der Gitarre dicht an die Grenze zur County Music. „Love Your Lies“ hingegen überzeugt durch einen Spagat aus Punk, Rockabilly und Soul,während „You Got It Bad (Better Than You Ever Had“) als klassischer Blues Rocker punktet.
Die Vorgeschichte…
Ihre Karriere begann zwar erst 2009, aber es dauerte nicht lange, bis sich Samantha Fish als eine der aufstrebenden neuen Künstler im aktuellen Blues-Universum etablieren konnte. Seitdem hat sich die charismatische junge Sängerin, Gitarristin und Songwriterin einen exzellenten Ruf als talentierte Musikerin und kraftvolle Live-Künstlerin erspielt. Eine Reihe von Alben wurde von Kritikern und Fans gleichzeitig gefeiert; womit einmal wieder bewiesen wäre, wie ein ruheloser kreativer Geist konstant in neue und aufregende musikalische Richtungen führen kann.
Die altehrwürdige ‘New York Times’ bezeichnete Fish zu Recht als „eine beeindruckende Blues-Gitarristin, die mit süßer Kraft” singe, sie sei eines der „vielversprechendsten jungen Talente des Genres“. In ihrer Heimatstadt befand ‘The Kansas City Star’, dass „Samantha Fish die Türen des patriarchalischen Blues-Clubs eingetreten” habe und bescheinigte außerdem, dass die junge Künstlerin „mehr Vorstellungskraft und Kreativität an den Tag legt als manche Blues-Veteranen während ihrer gesamten Karriere.“
Ihre bisherigen Werke ließen schon vermuten, dass Fish mehr daran interessiert ist, ihrem Herz zu folgen als vergangene Triumphe zu wiederholen. Auch auf „Belle Of The West”, dem fünften Studio-Album, überzeugt Samantha Fish einmal mehr mit großartiger Qualität. Die elf Songs lassen tief in die Persönlichkeit der Sängerin blicken und haben den Soul quasi implantiert. Dabei sind es diesmal vor allem ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten an der akustischen Gitarre, die Fish grandios in ihr emotionales Songwriting einfließen lässt.
Auf der einen Seite stehen die neuen Eigenkompositionen wie ‚American Dream‘, ‚Blood In The Water‘, ‚Need You More‘ und ‚Don’t Say You Love Me‘, die ihr Talent für klassisches Americana-Songwriting unterstreichen. Auf der anderen Seite gibt es gleich drei Coverversionen: R.L. Burnsides ‚Poor Black Mattie‘, Lillie Maes ‚Nearing Home‘ und der von Jimbo Mathus geschriebene Titelsong. So etwas macht nur, wer die Kompetenz des Covern verinnerlicht hat. Abgesehen davon sind die Stücke auch Beispiele für ihren beeindruckend breitgefächerten Musikgeschmack.
„Für mich ist das Ganze eine natürliche Entwicklung“, bemerkt Fish dazu. „Die Scheibe ist eine Sammlung voller Geschichten eines Mädchens aus dem Mittleren Westen. Sie ist sehr persönlich. Ich habe mich diesmal hauptsächlich auf das Songwriting, den Gesang, die Melodien und die Gefühle konzentriert, um meinen Songs eine andere Dimension hinzuzufügen. Ich hatte keine Lust, nur auf der Gitarre zu schrammeln, obwohl wir auch ein paar härtere Stücke dabei haben. Ich liebe den alten Mississippi-Blues; in ihm steckt so viel Soul und so viel Echtheit, also habe ich die Chance wahrgenommen, tief in dieses Genre einzutauchen.”
Aufgenommen hat Fish „Belle Of The West“ in der entspannten, ländlich-kreativen Atmosphäre der legendären Zebra Ranch Studios in den North Hills von Mississippi. Produzent war erneut Luther Dickinson (bekannt als Frontmann der North Mississippi Allstars), mit dem sie schon auf „Wild Heart“ (2015) zusammengearbeitet hat. Im Studio gesellten sich dann noch einige der renommiertesten Musiker der Region dazu: unter ihnen natürlich auch Dickinson, dann die Solokünstlerin und Jack White-Kollegin Lillie Mae (deren unverkennbare Stimme man auf ‚Nearing Home‘ hört). Außerdem mit dabei: der bekannte und weitgereiste Blues-Künstler Lightnin’ Malcolm (zu hören auf ‚Poor Black Mattie’), der Squirrel Nut Zippers-Gründer Jimbo Mathus, die Kontra-Bassistin und Solokünstlerin Amy LaVere, Tikyra Jackson, Trina Raimey und Shardé Thomas, Enkelin der legendären Südstaaten-Blues-Ikone Otha Turner.
„Ich wollte diese Platte sowohl mit akustischen als auch mit elektrischen Gitarren machen, um den Stil und die damit verbundene Einzigartigkeit von Mississippi einzufangen”, erklärt Fish und fügt hinzu: „Jedes Mal, wenn man sich auf einen anderen Ort, einen anderen Vibe oder neue Menschen einlässt, fordert man sich selbst heraus, musikalisch zu wachsen. Ich habe mich sofort auf der Zebra Ranch zuhause gefühlt. Luther und Malcolm kenne ich seit Jahren, also war es im Prinzip eine sehr komfortable Situation. Wenn du eine Platte wie diese machst, dann muss es sich natürlich anfühlen, damit du die Leute auch erreichen kannst.“
„Belle Of The West” ist übrigens der Nachfolger von „Chills & Fever”, das sich im März 2017 in den Top 10 der US-Billboard Blues-Charts platzieren konnte. Auf diesem Album hat sie sich einem stilistisch völlig anderen Genre zugewandt und mit einer Reihe von weniger bekannten alten R&B-Stücken experimentiert. Hilfe und Unterstützung kam dabei von Mitgliedern der Garagen-Soul-Band The Detroit Cobras. „Zwei so verschiedene Alben nacheinander herauszubringen ist sehr befreiend gewesen”, freut sich Samantha.
Die kreative Kraft hinter „Belle Of The West“ und „Chills & Fever“ ist von Beginn an ein ausschlaggebendes und entscheidendes Element in der Karriere von Samantha Fish gewesen. Aufgewachsen ist sie in einer musikalischen Familie in Kansas City/Missouri. Schon früh spielte Musik eine wichtige Rolle in ihrem Leben: Sie startete am Schlagzeug, um dann mit 15 an die Gitarre zu wechseln. Im Alter von 20 Jahren gründete sie ihre erste Band, ein Trio, und veröffentlichte ihr erstes Album in Eigenregie. Das wiederum machte das renommierte Blues-Label Ruf Records auf sie aufmerksam, das dann 2011 eine Compilation namens „Girls With Guitars“ auf den Markt brachte, auf der sie mit ihren Kolleginnen Cassie Taylor und Dani Wilde vertreten ist. Im selben Jahr noch erschien ihr Solo-Debüt „Runaway“. Bei den Blues Musik Awards 2012 in Memphis wurde es zu Recht als ‘Best Artist Debut’ ausgezeichnet.
„Black Wind Howlin’“ folgte 2013, 2015 schließlich das erwähnte „Wild Heart“. Beide Alben wurden ebenfalls euphorisch von der Kritik gefeiert und etablierten Fish als prominente Persönlichkeit in der Blues-Community. „Wild Heart“ erreichte dabei sogar die Spitze der US- Billboard Blues-Charts. 2013 arbeitete sie außerdem noch mit den Blues Rock-Veteranen Jimmy Hall und Reese Wynans zusammen, das Projekt nannte sich The Healers. Im selben Jahr jammte sie auf der Bühne mit Blues-Ikone Buddy Guy und war als Gastmusikerin auf Devon Allmans „Turquoise“-Album zu hören.
Trotz all dieser Erfolge bleibt Fish bei demselben Ansatz wie zu Beginn ihrer Karriere: hart arbeitend und produktiv. „Ich denke, ich hatte das schon immer im Blut“, sagt sie dazu. „Musik ist mein Leben, also welche andere Option habe ich denn, als da rauszugehen und Musik zu machen? Wir touren ziemlich viel, und vielleicht ist es auch ein wenig verrückt, in nur einem Jahr zwei so dermaßen unterschiedliche Alben herauszubringen. Aber ich mag es, hart zu arbeiten. So bin ich nun mal, und das mache ich. Wenn ich schreibe, aufnehme und toure, fühle ich mich am ehesten wie mich selbst. Und jetzt ist der Moment gekommen, an dem die Leute auf mich aufmerksam werden. also muss ich das Beste daraus machen. Ich habe das Gefühl, gerade jetzt viel sagen zu müssen, warum sollte ich es also nicht tun?“
Wenn es nach Samantha Fish geht, dann ist ihre musikalische Zukunft offen. „Ich werde nie ein traditioneller Blues-Künstler sein, weil ich das nicht bin“, bekräftigt sie. „Aber Blues ist alles für mich. Als Muddy Waters und Howlin’ Wolf bekannt wurden, klang ihre Musik wie nichts aus der Vergangenheit des Blues. Man sollte diese Art von Antrieb und Mut beibehalten. Ich werde niemals Muddy Waters besser spielen als Muddy Waters, also bleibe ich lieber diejenige, die ich bin.”
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 60,78 € zzgl. Gebühr
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
“His voice stands above all others in the field. Quite simply, Marc Broussard is the reason they invented soul music.”- PerformerMag.com “A blue eyed soul singer with a broad, soulful voice
Mehr
“His voice stands above all others in the field. Quite simply, Marc Broussard is the reason they invented soul music.”- PerformerMag.com
“A blue eyed soul singer with a broad, soulful voice nicely scraped around the edges. – The Washington Times
Marc Broussard ist ein US-amerikanischer Singer-Songwriter, dessen musikalischer Stil auch als “Bayou Soul“ beschrieben wird, da er Elemente aus Rock, Country, Blues, R&B und Soul miteinander vereint. Einen wesentlichen Einfluss haben jedoch seine “Southern Roots“, denn Broussard wuchs als Sohn eines Gitarristen in Carencro, Louisana auf. Mit 5 Jahren hatte er seinen ersten Auftritt, als er eines Tages einfach mal „Johnny B. Good“ in der Band seines Vaters raushaute!
Seit er 18 ist, lebt der mittlerweile 38-Jährige von der Musik und spielt bis zu 150 Konzerte pro Jahr. Er tourte mit Musiklegenden wie Dave Matthews Band, Zac Brown, Huey Lewis oder Bonnie Raitt und ist der Protagonist auf dem aktuellen Allman Brothers Tribute Album. Für den Sommer 2021 sind einige Auftritte zusammen mit seinem Kumpel Joe Bonamassa geplant.
Seine Liebe zum Soul dokumentierte er auf beeindruckende Weise auf dem Charity Album „S.O.S. 2: Save Our Soul, Soul on a Mission“, wobei sich der Akustikclip von „Cry to me“ mit mehr 20.0 Millionen Youtube Views bereits zu einem veritablen Hit entwickelt hat. Natürlich darf dieser Song, ebenso wie sein grösster US Hit „Home“, auf den Live Shows nicht fehlen.
Für Marc Broussard steht dieser in Walnussbaumrinde geräucherte Song, der ihn über die Jahre begleitete, für alles, was ihm wichtig erscheint – Southern Roots der alten Schule, Heimat, Freunde, Familie, Erdverbundenheit und Authentizität.
Bei seinen Shows spürt man die Hitze des Südens und Marc Broussard lässt uns teilhaben an seiner, ihm in die Wiege gelegten Leidenschaft, mit der er sein abwechslungsreiches Repertoire interpretiert und die Genre verschmelzen lässt.
Die neuen Termine :
Marc Broussard | The Southern Roots Tour
06.10.21 | Hamburg, Downtown
07.10.21 | Köln, Kulturkirche
08.10.21 | Aschaffenburg, Colos Saal
09.10.21 | München, Strom
10.10.21 | Dortmund, Piano
12.10.21 | Münster, Hot Jazz Club
13.10.21 | Isernhagen, Blues Garage
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 24,- € / AK 29,- €
(Dienstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Before Mötley Crüe, before RATT, even before there was a Metallica, Y&T was slogging away in sweaty rock clubs around America. When the band formed in the early 1970s, little
Mehr
Before Mötley Crüe, before RATT, even before there was a Metallica, Y&T was slogging away in sweaty rock clubs around America. When the band formed in the early 1970s, little did they know they would set the standard for hard rock bands that trailed. Many of the biggest acts of the ’80s became popular opening for headliners Y&T—and cut their teeth on the band, as evidenced by the Y&T mentions in tell-all books by acts such as Metallica and Mötley Crüe.
Born in Oakland, California, Y&T is one of the San Francisco Bay Area’s own innovators of the hard rock sound. Whether performing to a festival crowd of fifty-thousand or in an intimate nightclub, Y&T’s high-energy set and passionate performances still captivate legions of fans around the globe, proving Y&T’s music timeless.
Originally formed as Yesterday and Today, the initial powerhouse quartet—featuring Dave Meniketti (lead guitar/lead vocals), Phil Kennemore (bass), Leonard Haze (drums), and Joey Alves (rhythm guitar)—tore through the ’70s and ’80s with their own brand of hard rock. After two ’70s albums on London Records, they shortened their name to Y&T and released eight albums on A&M in the ’80s. Two more albums with Geffen Records marked an era of change with Jimmy DeGrasso (Alice Cooper, Suicidal Tendencies, Megadeth) on drums and Stef Burns (Alice Cooper, Berlin, Huey Lewis) on guitar.
With a discography of 18 albums, three greatest hits collections, plus a boxed set, Y&T has sold over four million albums since their 1974 inception. The band’s most recent single I’m Coming Home has climbed to roughly 1.5 million views on YouTube. Y&T received extensive airplay with hits such as Forever, Rescue Me, Mean Streak, Don’t Stop Runnin’, and Summertime Girls—which played in heavy rotation on MTV. Y&T songs have been featured in a multitude of movies and television shows, including Real Genius, Out of Bounds, Baywatch, and Hunter. After five top 100 albums, songs that tipped into the 40s, two Bammie Awards, and many international television appearances, Y&T’s hits are still played on VH1 Classic and classic rock radio stations worldwide.
With the passing of Kennemore, Haze, and Alves, it’s Meniketti who carries on the legacy that is Y&T. Y&T continues to tour the world, featuring the dynamic original frontman Dave Meniketti (lead guitar/lead vocals), John Nymann (guitar/vocals), Aaron Leigh (bass/vocals), and Mike Vanderhule (drums/vocals), playing songs that span the band’s five-decade career and including all the hits and fan favorites. Prepare to have your face melted.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 24,- € / AK 30,- €
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Khemmis is an American doomed heavy metal band from Denver, Colorado. Their debut record, 'Absolution,' earned the four-piece outright critical praise from the underground, including a slot on Decibel Magazine‘s “Top
Mehr
Khemmis is an American doomed heavy metal band from Denver, Colorado.
Their debut record, ‚Absolution,‘ earned the four-piece outright critical praise from the underground, including a slot on Decibel Magazine‘s “Top 40 Albums of the Year” list, which allowed them to start seeping into the mainstream consciousness. 2016’s ‚Hunted‘ helped break down those final barriers in the USA, earning Khemmis more widespread recognition, ranging from glowing reviews at Metal Sucks, Metal Injection and Pitchfork, to earning them a spot in Rolling Stone‘s “20 Best Metal Albums of 2016” list and Decibel‘s highly sought after Album of the Year accolade.
With their latest full-length record ‚Desolation,‘ Khemmis have finally reached a more international audience, winning over hearts and minds across the globe. Though undeniably influenced by doom and classic metal, to tag the quartet with those labels doesn’t do justice to what they’ve accomplished. Theirs is a perfect representation of modern heavy metal that integrates the past in a way only possible with the faculty of hindsight. The album earned widespread critical praise from the global metal press and marked the band’s first appearance on the Billboard charts.
Moreover, the band remains hard at work writing the follow up to ‘Desolation,’ which will be their first worldwide release with Nuclear Blast.
Discography:
2013: Khemmis (EP, self-released)
2015: Absolution (Album, 20 Buck Spin)
2016: Hunted (Album, 20 Buck Spin)
2017: Empty Throne (Single, Decibel)
2017: Fraught with Peril (Split EP with Spirit Adrift, War Crime Recordings)
2018: Desolation (Album, 20 Buck Spin (USA)/Nuclear Blast (international))
2020: Doomed Heavy Metal (EP, 20 Buck Spin (USA)/Nuclear Blast (international))
IRON WALRUS:
IRON WALRUS have made a name for themselves in the doom / sludge / metal scene. After 2 major European tours with CROWBAR (2014 & 2015), the German shows with ROOTS (Cavalera Brothers), OBITUARY, SODOM, TROUBLE, ST.VITUS, MANTAR & PENTAGRAM as well as appearances at Desert Fest London, Hammer of Doom, the Rockavaria Festival and the Stoned From The Underground Festival – they caused a lot of open mouths and sweaty hair. At the end of 2020, Iron Walrus will release their successor album.
Discography:
2014 Insidious Black Sea (Album, Redfield/Alive)
2015 The Plague (Album, Redfield/Alive)
2017 A Beast Within (Album, Redfield/Alive)
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 16,- € / AK 20,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Yasi Hofer, 1992 in Ulm geboren, begann ihre musikalische Karriere mit der Geige, wechselte dann, im Alter von 12 zur E-Gitarre. Ihr
Mehr
Yasi Hofer, 1992 in Ulm geboren, begann ihre musikalische Karriere mit der Geige, wechselte dann, im Alter von 12 zur E-Gitarre. Ihr Talent und ihr Können an der Gitarre entdeckte der Gitarrengott Steve Vai, und holte Yasi als 14- jährige erstmals zu ihm auf die Bühne. Noch heute jammen die beiden auf Vai’s Europa Tourneen zusammen.
Yasi begann ein Musikstudium an der Musikhochschule Stuttgart mit gerade mal 16 Jahren aufgrund einer bestandenen Begabtenprüfung. Nur 3 Semester später ging es mit einem Stipendium an das Berklee College of Music nach Boston.
Mit all ihrem erlernten Wissen und Können produzierte Yasi bereits 3 Alben, alles eigen komponierte Musik: Yasi (2014) ; Faith (2016) ; Freedom (2018). Auf den Alben sind namhafte Gastmusiker wie Hellmut Hattler und Marco Minnemann vertreten.
Alle drei Musikwerke wurden von einschlägigen Musikfachzeitschriften ( Eclipsed, Gitarre & Bass, Good Times, u.a.) ausnahmslos mit Bestnoten rezensiert. Eclipsed zählt sie bereits zu den 20 Weltbesten Gitarristinnen.
„Cosmic Stars“, ein Song aus Yasi’s zweiter CD, hat Steve Vai auf dem Album„ She Rocks Vol.1.“ (auf der auch Lita Ford und Jennifer Batten vertreten sind) aufgenommen und über sein Label veröffentlicht.
In ihrer kurzen Karriere teilte Yasi bereits die Bühne mit Musikgrößen wie Steve Vai (Frank Zappa), Phil X (Bon Jovi), Divinity Roxx (Beyonce), Pete Thorn (Mellisa Etheridge), Hellmut Hattler, Savoy Brown, UFO, Chris Thompson und Lita Ford.
Seit 5 Jahren ist Yasi mit ihrer eigenen Band auf Tour, deutschlandweit und seit 2 Jahren auch in angrenzenden europäischen Ländern. So stand sie mit ihrer eigenen Musik und Show bereis ca 200 mal auf der Bühne. Hinzu kommen viele andere Projekte und Bands ( z.b. Schiffstaufen für TUI, Voxxclub, Playmobil, Karl Frierson, BMW Motorradshow, She Rocks Awards, NAMM Show)
Auch das Ulmer Theater hat Yasi schon für die Lead Gitarre bei der Deutschlandpremiere von Rock of Ages verpflichtet. Nach der erfolgreichen Spielzeit von RoA in 2018 wird sie dieses Jahr die erste Gitarre bei Evita am Ulmer Theater spielen.
Im Internet überzeug Yasi mit weit über 6 Millionen Klicks auf YouTube.
Die Gitarre ist das zentrale Element in der Musik von Yasi, virtuos, gefühlvoll und grandios gespielt. Aber auch mit ihrer warmen Alt Stimme kann sie das Publikum beeindrucken.
So sind ihre Songs – ob instrumental oder mit Gesang – mitreissend, berührend und immer etwas besonderes.
Die Shows sind ein Leckerbissen für Gourmets der Rock-Musik.
Yasi live – ein ganz besonderes Erlebnis.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
The Ruts were a reggae-influenced British punk rock band, formed in 1977 at the height of the Punk revolution. They finally released their first single ‘In A Rut’ in early
Mehr
The Ruts were a reggae-influenced British punk rock band, formed in 1977 at the height of the Punk revolution. They finally released their first single ‘In A Rut’ in early 1979 on the People Unite label . This 7” vinyl was much played and highly regarded by the UK BBC Radio 1 D.J, John Peel. From then on and over the years, the record rightly became what can be considered to be a Punk anthem.
There were more to follow, with the singles ‘Babylons Burning’,’ Something that I Said’, ‘Jah War’ (all from the debut album ‘The Crack’) and ‘Staring at the Rude Boys’, ‘West One’ (both featured on the album ‘Grin and Bear It’).The band were quickly established as a major force in U.K music, but by 1980, The Ruts were over. The 3 remaining Ruts felt that they had to continue with their mission.
To differentiate between incarnations, they added the initials D.C (Da.Capo) – a musical term for back to the beginning. After 2 albums – ‘Animal Now’ and later ‘Rhythm Collision Volume 1’ with legendary dub producer “Mad Professor” they parted ways to follow their own musical paths.
And so it remained until 2007 when sad news of Paul Fox’s illness brought them back together. It was decided to do “One last gig”. With Henry Rollins taking over the lead vocals, the set of timeless classics served as both a celebration of Foxy’s unique talent but also as a belated tribute to original vocalist Malcolm Owen. See the gig here.
The second circle was complete.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 18,- € / AK 23,- €
17Oct19:00EZIOMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK ab 25,80 € / AK 28,- € BEGINN: 20.00 Uhr
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
EZIO kündigt ein Best-Of Album und für Herbst 2021 endlich wieder eine Tournee durch Großbritannien und Deutschland an – natürlich unter der Voraussetzung, dass der pandemiebedingte Stillstand ein Ende hat. Das
Mehr
EZIO kündigt ein Best-Of Album und für Herbst 2021 endlich wieder eine Tournee durch Großbritannien und Deutschland an – natürlich unter der Voraussetzung, dass der pandemiebedingte Stillstand ein Ende hat.
Das erste Konzert nach dem Lockdown sollte ein gutes sein. Mit einem Ticket für die britische Folk-Band EZIO, gefeiert für ihre live Qualitäten, ist die Chance für einen grandiosen Abend groß. Die Band EZIO um Sänger und Songwriter Ezio Lunedei sowie Gitarrist und best Buddy Mark „Booga” Fowell erspielte sich seit ihrer Gründung 1990 eine große und treue internationale Fangemeinde. Ihre Performances haben den Ruf aufregend, dynamisch und mit viel Energie, Humor und emotional aufgeladen zu sein. Mundpropaganda vergrößerte die Aufmerksamkeit für die rund um den Globus tourende Band enorm.
Acht Studioalben hat EZIO in dieser Zeit veröffentlicht. Von dem von der Kritik gefeierten Album „Black Boots on Latin Feet“ von 1995 (Arista/Ariola, produziert von dem verstorbenen Rupert Hine), über „Diesel Vanilla“ (MCA Universal, produziert von Peter Van Hooke und Rod Argent) bis hin zur neuesten Veröffentlichung „Daylight Moon“.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK ab 25,80 € / AK 28,- €
22Oct19:00Hundred Seventy SplitMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Hundred Seventy Split ist ein neues High-Energy Blues/Rock Trio bestehend aus Joe Gooch (git/voc), Leo Lyons (bass) und Damon Sawyer (drums). Die Band wurde 2010 von Basser und "Woodstock Legende" Leo
Mehr
Hundred Seventy Split ist ein neues High-Energy Blues/Rock Trio bestehend aus Joe Gooch (git/voc), Leo Lyons (bass) und Damon Sawyer (drums).
Die Band wurde 2010 von Basser und „Woodstock Legende“ Leo Lyons ins Leben gerufen, der zusammen mit Alvin Lee bereits als Mitbegründer von Ten Years After Pate stand. Nach dem Ausstieg von Alvin Lee spielte Joe Gooch elf Jahre lang bei TYA. Leo und Joe bildeten bereits bei TYA ein Songwriting-Duo und führten ihre Zusammenarbeit fort, als sie beide im Jahr 2013 TYA verließen. Der Dritte im Bunde ist Schlagzeuger Damon Sawyer, ein gefragter Studiomusiker und Produzent, der mit zu vielen namhaften Künstlern gespielt hat, um hier alle aufzählen zu können.
Das Debut von Hundred Seventy Split „The World Won’t Stop“ erschien im Jahre 2010. Ein zweites, selbstbetiteltes Album wurde im Februar 2014 veröffentlicht. Das Doppel-Live-Album „The Road“ erscheint im Februar 2015 und stieg auf Platz 1 der Amazon Deutschland „New Blues Charts“. Die CD ist ein Mix aus HSS Songs sowie den großen TYA Hits.
Live präsentiert die Band in ihrem Set die neuen Songs, gepaart mit den HSS-Standards sowie TYA-Klassiker. Hundred Seventy Split wurde gegründet, um außerhalb der Grenzen von Ten Years After kompromisslos zu rocken.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Mit einem vielversprechenden neuen Studio-Album geht die Henrik Freischlader Band im Herbst 2020 auf Tour und freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits
Mehr
Mit einem vielversprechenden neuen Studio-Album geht die Henrik Freischlader Band im Herbst 2020 auf Tour und freut sich darauf, überall dort zu spielen, wo handgemachte Musik noch gefragt ist. Abseits jeglicher Inszenierungen und Showelemente darf sich das Publikum auf eine Band freuen, die jeden Abend musikalisch neu und anders gestalten kann, und die Tradition des Blues durch die Flexibilität jedes Einzelnen sensibel in die heutige Zeit überführt.
Henrik Freischlader hat sich in den vergangenen 15 Jahren seinen Platz in der Bluesszene erspielt. Mit 9 Studio- und 6 Livealben, gemeinsamen Auftritten mit BB King, Gary Moore, Peter Green und Johnny Winter, sowie unzähligen Konzerten in kleinen und großen Clubs, hat sich der Autodidakt seinem Publikum vorgestellt und freut sich heute über eine treue Fangemeinde.
Moritz Meinschäfer (Schlagzeug), Armin Alic (Bass), Roman Babik (Hammond Orgel) und Marco Zügner (Saxophon) komplettieren seit zwei Jahren eine Band, die sich auch abseits der Bühne als eine Gemeinschaft versteht. Die Freude am Zusammenspiel, der Spaß an Dynamik und Improvisation und ganz besonders die Liebe zum kleinsten Detail zeichnen die fünf Musiker aus. Die rockige Ausrichtung früherer Tage trifft auf moderne und mitreißende Grooves und leidenschaftliche Soloeinlagen der einzelnen Musiker.
„Wenn eine Band es schafft, 20 Minuten lang bei Zimmerlautstärke über ein Drei-Ton-Riff so intensiv zu improvisieren, dass nicht eine Sekunde Langeweile aufkommt und das Publikum so mucksmäuschenstill zuhört, dass man eine Gitarrensaite hätte fallen hören können – dann ist das große Kunst.“ Uwe Plien, RP Online
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gitarre & Gesang
Roman Babik – Orgel & Keyboards
Moritz Meinschäfer – Schlagzeug
Marco Zügner – Saxophon
Armin Alic – Bass
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 24,- € / AK 28,- €
29Oct19:00Randy HansenMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK 22,- € / AK 27,- € BEGINN: 20.30 Uhr
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Randy Hansen - Guitar, Vocal UFO Walter - Bass, Backing Vocal Manni von Bohr - Drums Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es
Mehr
Randy Hansen – Guitar, Vocal
UFO Walter – Bass, Backing Vocal
Manni von Bohr – Drums
Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es immer wieder Musiker, die versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu interpretieren. Doch so richtig gelang es keinem, bis Randy Hansen in den 80ern auftauchte.
Überraschenderweise ist er tatsächlich in der Lage, Jimi´s original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden. Aber damit nicht genug; wenn er singt,
meint man, Jimi´s Stimme zu hören. Randy Hansen hat Jimi Hendrix sozusagen bis ins Detail „studiert“. Nicht umsonst wird er von Musikkritikern -und Magazinen in der ganzen Welt als Reinkarnation von Jimi Hendrix betitelt. Wie ein Derwisch fegt das Energiebündel über die Bühne und zieht das Publikum, mit seinem „waffenartigen Sound“ in seinen Bann.
Bereits als Zwölfjähriger hörte er das erste Hendrix Album „Are You Experienced“.
Sein Ehrgeiz, sich Jimi´s außergewöhnliche Feedback-Sounds `draufzuschaffen` sollte sein weiteres Leben bestimmen. Mittlerweile in den USA hinreichend bekannt, tourte er mit vielen bekannten Musikern und Bands, unter anderem Jethro Tull, Ritchie Blackmore, Buddy Miles, John Mellencamp, Bob Seger, den Beach Boys, Mitch Mitchell und vielen
anderen.
Auch am Soundtrack von Francis Ford Coppola´s Antikriegsfilm “Apocalypse Now“ hat Hansen mitgeschrieben. Sein Debüt in Deutschland feierte Randy, als auch Uli Jon Roth von den Scorpions von Randy so begeistert war, dass er ihn für sein Konzert zu Ehren Jimi Hendrix engagierte, welches in Kölner E-Werk stattfand und vom WDR aufgezeichnet wurde. („Tribute to Jimi Hendrix“). Es läuft immer wieder auf deutschen TV-Sendern.
Inzwischen hat Randy, der es wie kein anderer vermag „his whole body and soul“ in seinen Gitarren Sound einfließen zu lassen in ganz Europa diverse Fernsehshows sowie unzählige Live-Gigs absolviert, und sich so eine feste Fangemeinde aufgebaut.
Sowohl in den USA als auch in Europa ist er zu einer Kultfigur geworden. Seine Konzerte werden nicht nur von Hendrix Fans sehnsüchtig erwartet und frenetisch gefeiert und sind vor allem in Europa und speziell in Deutschland immer regelmäßig gut besucht bis ausverkauft.
Auch Randy Hansen´s Band ist hinreichend bekannt in der deutschen Rockszene. Mit von der Partie sind nämlich Manni von Bohr, früher an den Drums bei der Krautrock-Institution Birth Control und Redakteur beim bekannten Magazin Drums & Percussion und UFO Walter am Bass, der langjährige Bassist von Marla Glen.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 22,- € / AK 27,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Jethro Tull´s MARTIN BARRE & Band Aqualung 50th Anniversary Tour Während dieser Tour werden Jethro Tull-Gitarrist Martin Barre und seine Band das legendäre Jethro Tull-Album Aqualung in seiner Gesamtheit aufführen. Die Show
Mehr
Jethro Tull´s MARTIN BARRE & Band
Aqualung 50th Anniversary Tour
Während dieser Tour werden Jethro Tull-Gitarrist Martin Barre und seine Band das legendäre Jethro Tull-Album Aqualung in seiner Gesamtheit aufführen. Die Show wird auch andere Tull-Klassiker sowie andere Überraschungen beinhalten.
Martin Barre war von 1968 bis 2012 Gitarrist bei Jethro Tull. Barre´s Sound und Spiel waren zweifellos ein wesentlicher Faktor für ihren Erfolg. Martin´s Gitarrenspiel auf dem Titeltrack „Aqualung“ des Aqualung-Albums wurde zu einem der 20 besten Gitarrensoli aller Zeiten gewählt (MusicRadar, Guitar World und viele andere). 1988 erhielt er für sein Spiel auf dem Album Crest of a Knave einen Grammy Award.
Neben zahlreichen Jethro Tull-Alben arbeitete Martin mit vielen anderen Künstlern zusammen, darunter Paul McCartney, Phil Collins, Gary Moore, und teilte Bühnen mit Legenden wie Jimi Hendrix, Led Zeppelin und Pink Floyd.
Im Jahr 2021 feiert Jethro Tull das 50. Jubiläum ihres wegweisenden Albums Aqualung. Aqualung brachte Jethro Tull an die Spitze der Mainstream-Rock-Arena wie kein Album zuvor oder seitdem. Zum Gedenken an diesen großen Meilenstein werden Martin und seine Band das gesamte Album sowie andere Klassiker aus dem Tull-Katalog aufführen. Die Band von Martin Barre verpflichtet sich, den Tull-Fans und einem breiteren Publikum die Möglichkeit zu geben, Tracks zu hören, die seit vielen Jahren nicht mehr aufgeführt werden.
An introduction…
1969 kam eine Gruppe von vier englischen Musikern nach New York und eroberte Amerika buchstäblich im Sturm. In den nächsten 50 Jahren hat diese legendäre Band über 65 Millionen Plattenverkäufe und eine Anhängerschaft treuer Fans gesammelt, um die sie Rockbands weltweit beneiden! Diese Band war Jethro Tull.
Aqualung, wahrscheinlich das berühmteste aller Alben von Jethro Tull, feiert nun 50 Jahre seit seiner Veröffentlichung im Jahr 1971. Im Zentrum von Tulls einzigartigem Sound steht der Gitarrist Martin Barre, der für seine beeindruckende Beherrschung historischer Riffs und Power Akkorde und hochfliegende melodische Soli bekannt ist.
Martin feiert den 50. Jahrestag der Veröffentlichung des legendären Albums Aqualung mit einer weltweiten Tournee im Jahr 2021. Zu den Territorien gehören Südamerika, USA, Kanada und Europa. Mit seiner Tourband The Martin Barre Band wird er eine spektakuläre Show bringen, die das gesamte Album spielt – mit Dan Crisp am Lead-Gesang, Alan Thomson am Bass und Darby Todd am Schlagzeug.
Martin Says:
“Aqualung war das Album, das Tull definierte. Prächtige Melodien, große Dynamik und Power-Riffs in Hülle und Fülle. Akustik traf Elektrik … und alles funktionierte”.
Die Jubiläumstour wird eine einmalige Gelegenheit sein, sich zurückzulehnen und dieses legendäre Album noch einmal zu erleben, das zum ersten Mal vollständig und nacheinander gespielt wird.
____________________________________
Martin Barre
Martin Barre war über 43 Jahre lang Jethro Tulls Gitarrist. Sein Sound und sein Spiel waren ein wesentlicher Faktor für ihren Erfolg. Die Albumverkäufe haben 60 Millionen Einheiten überschritten und werden weiterhin weltweit gespielt, was einen wichtigen Teil der klassischen Rockgeschichte darstellt.
Martins Gitarrenspiel hat ihm ein hohes Maß an Respekt und Anerkennung eingebracht. Seine Soli wurden für sein Spiel auf Aqualung zum 25. besten Solo aller Zeiten in den USA und zum 20. besten Solo aller Zeiten in Großbritannien gewählt. Sein Spiel auf dem Album Crest of a Knave brachte ihm 1989 einen Grammy ein.
Neben zahlreichen Jethro Tull-Alben hat Martin mit vielen anderen Künstlern wie Paul McCartney, Phil Collins, Gary Moore, Joe Bonamassa und Chris Thompson zusammengearbeitet und die Bühne mit Legenden wie Jimi Hendrix, Fleetwood Mac, Pink Floyd und Led geteilt Zeppelin.
___________________________________
Martin Barre Social/Web
Website
Facebook
Instagram
Twitter
Martin Barre Band „Thick As A Brick (Jam)“ Live 3-3-17 (Jethro Tull)
Martin Barre Last Aqualung Solo With Jethro Tull
Martin Barre with Clive Bunker & Dee Palmer – Shrewsbury Folk Festival, 2019
Martin Barre Band @ Daryl’s House NY. October 2018
Martin Barre: Masterclass – ‚Aqualung‘ | Classic Rock Magazine
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 27,- € / AK 32,- €
November 2021
(Dienstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Glasgow Blues Rockers KING KING are pleased to announce their first concert dates for 2020 with a German Tour as part of a full European run to co-incide with the
Mehr
Glasgow Blues Rockers KING KING are pleased to announce their first concert dates for 2020 with a German Tour as part of a full European run to co-incide with the release of a new album in the spring of 2020.
KING KING who feature Alan Nimmo on Lead Vocals & Guitar, Jonny Dyke on Keyboards, Zander Greenshields on Bass and Andrew Scott on Drums were formed in Scotland in 2008 and have released four critically acclaimed studio albums plus a double live album & DVD.
Alan Nimmo “We are really looking forward to our return to Germany as part of our spring 2020 tour. A new year, new songs.. and possibly a new kilt!!!”
The Tour dates are as follows:
Sun 19th April – Downtown, Hamburg DE
Mon 20th April – Harmonie, Bonn DE
Tue 21st April – OFF
Wed 22nd April – Rosenhof, Osnabruck DE
Thu 23rd April – Piano, Dortmund DE
Fri 24th April – Ducsaal, Freudenburg DE
Sat 25th April – Die Halle, Reichenbach DE
Sun 26th April – OFF
Mon 27th April – Ampere, Munich DE
Tue 28th April – Spectrum, Augsburg DE
Wed 29th April – Hirsch, Nurnberg DE
Thu 30th April – Colos Saal, Aschaffenburg DE
Fri 1st May – OFF
Sat 2nd May – Jazzhaus, Freiburg DE
Sun 3rd May – Museumskeller, Efurt DE
Mon 4th May – Frannz, Berlin DE
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 23,- € / AK 28,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Demon's Eye – „In Rock“-Tour 2020 „Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live! Demon's Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep Purple
Mehr
Demon’s Eye – „In Rock“-Tour 2020
„Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live!
Demon’s Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep Purple In Rock“!
2020 jährt sie sich zum 50. Mal – die Veröffentlichung von „Deep Purple In Rock“! Das runde Jubiläum des 1970 erschienenen Meisterwerks nehmen Demon’s Eye zum Anlass für eine ganz spezielle Tournee. Im ersten Konzertteil führt „Europas Deep-Purple-Tribute-Band Nr. 1“ das komplette Album inklusive der Outtakes auf. Anschließend bringt das spieltechnisch virtuose Quintett, das bereits mit Ian Paice (Schlagzeug) beziehungsweise Jon Lord (Keyboards) aufgetreten ist und von beiden Deep-Purple-Ikonen in den höchsten Tönen gelobt wurde, weitere Highlights aus der Karriere der 1968 gegründeten britischen Hardrock-Ikone live auf die Bühne.
„Deep Purple in Rock“ gilt als eine der einflussreichsten Platten der Rockgeschichte. Für Purple bedeutete sie den weltweiten Durchbruch, das belegen alleine schon diverse Goldene Schallplatten. In Deutschland stand ihre vierte Studio-Scheibe zwölf Wochen auf Platz eins.
Ritchie Blackmores markante Gitarrenriffs in Verbindung mit Jon Lords klassischen Kadenzen auf der röhrenden Hammond-Orgel verbanden sich zu einer bis dato nicht gekannten Härte und Wucht. Nebenbei setzte sich Ian Gillan als ihr neuer Sänger insbesondere mit seiner ekstatischen Darbietung auf „Child in Time“ selbst ein Denkmal. Wenn es einen Tonträger gibt, der sinnbildlich für das Ende der Flower-Power-Ära steht, dann dieser epochale Geniestreich! Gute Gründe für Demon’s Eye, den Genre-Klassiker in all seinen Facetten live zu performen.
Die Tribute-Formation widmet sich bereits seit 1998 primär der Siebziger Jahre-Phase des Hardrock-Flaggschiffs und orientiert sich dabei am Sound des für viele Rockfans besten Live-Albums „Made in Japan“. Wie das Original so zeichnen sich auch Demon’s Eye durch furios improvisierte Gitarren- und Orgelduelle bei unbändiger Spielfreude aus. „Stets wird eine ganz besondere Magie erzeugt, der sich keiner entziehen kann“ (‚Rastatter Tagesblatt‘).
Angesichts der Tatsache, dass Deep Purple mit ihrer „The Long Goodbye-Tour“ seit Mai 2017 ihren Abschied von ausgedehnten Gastspielreisen eingeläutet haben, sind Demon’s Eye die legitimen Verwalter des live-musikalischen Erbes der weltberühmten Hardrocker. Das sieht auch Ian Paice so. Der Purple-Drummer bescheinigte Demon’s Eye auf einer Pressekonferenz „eine wundervolle Gruppe“ zu sein und sagte darüber hinaus: „Diese Jungs sind wirklich fantastisch. Sie wissen genau, was sie tun!“
Wer also „Child In Time“, „Speed King“ oder „Hard Lovin‘ Man“ von „In Rock“ sowie weitere Klassiker wie „Highway Star“, „Smoke On The Water“ oder „Burn“ authentisch erleben möchte, darf sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Allein schon deswegen, weil zahlreiche „In Rock“-Songs von Purple selbst live nicht mehr aufgeführt werden! Top-Qualität ist immer garantiert, denn Demon’s Eye sind ein Deep-Purple-Tribute-Act, der, laut „Mannheimer Morgen“, „vom Original nicht zu unterscheiden ist“.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
06Nov19:00EpitaphMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
5 DECADES OF CLASSIC ROCK – 2019 feierten EPITAPH ihr 50-jähriges Bandjubiläum. Das Album „Long Ago Tomorrow“ ist der Höhepunkt einer langen Reise durch fünf Jahrzehnte Rock. Es ist ein sehr
Mehr
5 DECADES OF CLASSIC ROCK – 2019 feierten EPITAPH ihr 50-jähriges Bandjubiläum.
Das Album „Long Ago Tomorrow“ ist der Höhepunkt einer langen Reise durch fünf Jahrzehnte Rock. Es ist ein sehr abwechslungsreiches und zugleich persönliches musikalisches Statement, von den Kellern des Fantasio über das Spukhaus der Black Hills bis zu den Wolkenkratzern von
Chicago. Dieses Album bringt all die Prüfungen, das Trübsal, die Erfolge und die gebrochenen Träume zusammen, die EPITAPH zu dem gemacht haben, was sie heute sind. – Eine Top-Classic-Rock-Band, die auch heute jede Bühne rockt!
Nur eine Handvoll Rockbands in Deutschland darf für sich den Zusatz „legendär“ beanspruchen. EPITAPH gehören dazu. Die 1969 gegründete Formation hat insbesondere in den 1970ern Musikgeschichte geschrieben. Als erste deutsche Band tourten sie mehrfach in den USA und produzierten in Chicago das 1974 veröffentlichte Album „Outside The Law“. Spätestens nach den Fernsehauftritten im Beat Club und im Rockpalast, war die Band in aller Munde. Gemeinsame Tourneen mit Joe Cocker, Rory Gallagher, Golden Earring oder auch ZZ-Top, sowie unzählige Festivalauftritte, machten EPITAPH zu einer der gefragtesten und kultigsten deutschen Rockbands.
Die Band veröffentlichte in den vergangenen 40 Jahren insgesamt 17 Studio- und Live-Alben. Zählt man die digitalen Re-releases dazu, sind es 22 Alben. Nachdem es in den 80ern und 90ern etwas ruhiger geworden war, meldeten sich EPITAPH im neuen Jahrtausend zurück. Die neuzeitlichen Studio-CDs
„Remember The Daze“, „Dancing With Ghosts“ und „Fire From The Soul“ sind Alben mit zeitloser Rockmusik. Die CD/DVD-Box „Live At Rockpalast“ mit allen drei (!!) Rockpalast-Konzerten, und den Beat-Club- Aufzeichnungen als Bonusmaterial, steht zur Freude der Fans in den Regalen. Der Konzertmitschnitt von 2013 „Still Standing Strong – Live At The Capitol“, ist als Doppel-DVD und als Doppel-CD erhältlich.
EPITAPH zeigen dort eindrucksvoll, dass sie jeden Saal zum Kochen bringen. Akustisch begeistern EPITAPH auf dem unplugged Album „The Acoustic Sessions“, welches unter den Top 100 Rock-Alben des Jahres 2014 Platz 31 im ECLIPSED Magazin belegte. Und das vor Bands und Musikern wie Foo
Fighters, Joe Bonamassa oder Legenden, wie Wishbone Ash. Weil EPITAPH auch unplugged erfolgreich sind, produzierte die Band 2016 „A Night At The Old Station“ eine Live-CD/DVD-Box. Das aktuelle Line-Up besteht aus den Gründungsmitgliedern Cliff Jackson (Gitarre/Gesang) und Bernd Kolbe (Bass/Gesang), sowie Heinz Glass (Gitarre), der auch schon in den 70ern zur Band gehörte. Am Schlagzeug sorgt Carsten Steinkämper für den nötigen Druck. Der Dortmunder absolvierte ein Schlagzeugstudium von 1997 bis 2001 am Conservatorium in Maastricht NL. Er spielte bereits in verschiedenen Formationen – u.a. auch bei EPITAPH. Carsten ersetzt den Schotten Jim McGillivray.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Seit fast 4 Jahrzehnten touren fünf Typen durch überfüllte Clubs, die mit zum Besten gehören, was die europäische Bluesszene zu bieten hat. Die Hamburg Blues Bandsteht für intensiven, clever arrangierten
Mehr
Seit fast 4 Jahrzehnten touren fünf Typen durch überfüllte Clubs, die mit zum Besten gehören, was die europäische Bluesszene zu bieten hat. Die Hamburg Blues Bandsteht für intensiven, clever arrangierten und live umwerfenden Roots Blues der regelmäßig Puristen ins mentale Wanken bringt. Denn die die Truppe um den oft mit Joe Cocker verglichenen Sänger Gert Lange, vermengt brettharten Gitarren-Bluesrock so spielfreudig wie traditionsbewusst mit Soul, Psychedelic, Rhythm & Blues, Boogie & sogar Ausflüge in Jazz Gefilde.1982 gründeten der Hamburger Sänger & der englische Saxophonist DickHeckstall-Smithim legendären Hamburger „Onkel Pö“ spontan nach einer Mitternachts Session die Hamburg Band Band. „Dick Heckstall-Smith war unser Schlüssel zur britischen Bluesszene, unsere Brit-Blues-Connection“. „Er war für uns das, was Alexis Korner für die Stones & viele andere war.“ so Lange heute. So verwundert es nicht, das die Band über die Jahre dann auch mit den Stars der Szene auf Tour war: Jack Bruce, Chris Farlowe, Mike Harrison, Arthur Brown und Gitarrenheroen wie Clem Clempson & Miller Anderson zu Bandmitgliedern wurden. „Wir hatten darüberhinaus das grosse Glück, dass DickHeckstall-Smith vor seinem Tod uns noch mit der Texter-Legende PeteBrown (Cream) zusammen brachte, der bis heute unsere Texte schreibt & auch ein weiterer gern gesehener Gast auf unseren Tourneen ist“.Hamburgs renommierter Blues/Rock Shouter Gert Lange, Stimme diverse Werbespots (u.a. Carlsberg Bier) sowie dem Titelsong des mit dem deutschen Filmpreises in Gold ausgezeichneten Roadmovies “Burning Life“ und die famose Rhythmustruppe, Trommler Hansi Wallbaum & Bassist Michael Becker(Spooky Tooth, Lake, Stoppok, Interzone, Chuck Berry, Westernhagen), kennt man als eine verschworene Bande, die mit einer konsequenter Durchschlagskraft arbeitet, ergänzt durch ihre Fähigkeit, Dynamik auf Abruf zu steuern und mit perfektem Harmoniegesang zu würzen. Unter dem Motto „Friends For A LIVEtime VOL.II“ ist die Hamburg Blues Band mit Freunden & Weggefährten auf grosser Tour. Die Stimme von Chris Farlowe erregte erstmals Mitte der Sechziger Aufmerksamkeit, als er mit dem von Mick Jagger & Keith Richards produzierten Rolling Stones Song “Out Of Time“, Platz 1 sämtlicher Hitparaden in Europa eroberte. Der allseits bekannte “Blues-Pavarotti“ (Good Times) war Sänger der Progressiv-Giganten Atomic Rooster & Colosseumderen Doppelalbum „Colosseum Live“ auch heute noch getrost als Juwel der Rockgeschichte bezeichnen kann. 1982 holte ihn Jimmy Page(Led Zeppelin) für die Filmusik zu dem Charles Bronson Film “Death Wish II“ & und zu dessen Soloalbum “Outrider“. Seid Mitte der 80er ist Chris mit eigener Band auf Tour, übernimmt jedoch immer wieder gerne Gastangebote bei anderen Formationen an – u.a. bei Van Morrison, den R&B Allstars & der Hamburg Blues Band mit Bandkumpel Clem Clempson. 1994 war Chris Farlowe Teil des groß angelegten Colosseum Comebacks bis zum Abschiedskonzert der Supergroup um Jon Hiseman im Februar 2015 im legendären Shepherd ́s Bush Empire in London. Als R&B Entertainer alter Schule versteht er es wie kein anderer Delta, Opera & New Orleans Scatgesang zu kombinieren.Namen wie Jimi Hendrix, Muddy Waters, Eric Clapton, Jeff Beck, Johnny Winter, Rory Gallagher oder auch Pete Townsend fallen, wenn von dem erst 23 Jahre alten Krissy Matthews die Rede ist. Sie alle sollen Pate für den Gitarren-Stil des jungen Ausnahme Gitarristen gestanden haben und in der Tat ist das Spiel von Matthews alles andere als eindimensional. Mal klingt er frisch und rau, dann wieder schräg und wild. Schon als Dreijähriger stand er zum ersten Mal auf der Bühne, im Alter von acht Jahren bekam er seine erste Gitarre und als Elfjähriger wurde er vom Blues erfasst. Ein Jahr später traf er John Mayall bei einem Auftritt in Norwegen, und der Gottvater des weißen Blues zögerte nicht lange und nahm den Zwölfjährigen mit auf die Bühne. Musikerkollegen, Kritiker sowie Presse sind voll des Lobes; „This guy is the real deal“ (Beth Hart), „Oh boy, this kid can play“ (Hubert Sumlin. Auch nach 38 Jahren ist die Hamburg Blues Band immer wieder für Überraschungen gut & präsentiert ihren ganz eigenen Sound fernab jeglicher Klischees. Auf der „Friends For A LIVtime VOL.l II“ Tourerwartet das Publikum ein musikalisches Feuerwerk mit echten Typen und Originals.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows Das Jahr 2021 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert! Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr
Mehr
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows
Das Jahr 2021 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert!
Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr brandneues Album The Soundtrack to The Innermost Galaxy veröffentlicht, das ab Anfang 2020 in Europa beworben wird.
24-7 Spyz wurde 1986 gegründet, ist seitdem viele Male durch Europa gereist und hat die Menge immer begeistert. Ihr Sound ist eine einzigartige Mischung aus Heavy Metal, Soul, Funk und Jazz. Sie werden oft mit Bands wie Living Color, Urban Dance Squad, Fishbone und Red Hot Chili Peppers verglichen.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 21,- € / AK 26,- €
(Mittwoch) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Wyzard - Bass, Voc • Moses Mo - Guitars, Voc • Carl Carlton – Lead Vocals, Guitars • Bertram Engel - Drums, Percussion, Voc • Pascal Kravetz – Organ, Keyboards,
Mehr
Wyzard – Bass, Voc • Moses Mo – Guitars, Voc • Carl Carlton – Lead Vocals, Guitars • Bertram Engel – Drums, Percussion, Voc • Pascal Kravetz – Organ, Keyboards, Voc •
Nach der von Kritik und Publikum hochgelobten Reunion Tour 2019, sind Carl Carlton & The Songdogs motiviert und heiß, jetzt in 2021 ihren musikalischen Siegeszug fortzusetzten. Das Tourmotto „HIGH IN A SWEET RELEASE” signalisiert diesen neugewonnenen Enthusiasmus der fünf Ausnahmemusiker. Nachdem ihre vier Alben über die Jahre einen legendären Status erreicht haben, war es nicht verwunderlich, dass Fans und Publikum sich die Songdogs zurück
auf die Bühne wünschten.
THE BEGINNING: Guter Rat ist nicht immer teuer. Robert Palmer, guter Freund und musikalischer Lehrmeister von Carl, gab im Jahr 1999 den Anstoß. »Why not have your own band?«, konfrontierte er ihn bei einer ihrer vielen, gemeinsamen Produktionen. »That’s long overdue, Carl…!« Und Recht hatte der viel zu früh verstorbene Robert Palmer (2003), der durch grandiose Alben wie »Sneakin’ Sally Thru The Alley« und Blockbuster-Hits wie z.B. »Simply Irresistable« und »Addicted To Love« Weltruhm erlangte. Carl nahm Roberts Rat an und gründete die Songdogs mit einem Champions-League-Line-Up, zu dem neben der Kerntruppe zahlreiche temporäre Supporter gehörten: Robert Palmer, Levon Helm und Garth Hudson (beide The Band), Bobby Keys, Sonny Landreth (ein Meister an der Slide-Gitarre), Ian »Mac« McLagan (Small Faces, Rolling Stones etc.), Ronnie Wood (ja, genau der…), Jon Smith, Steve Howard, Eric Burdon, Xavier Naidoo, Klaus Voormann und viele handverlesene Kollegen mehr.
Der Kern der Songdogs bestand, während der aktiven Karriere, aus Moses Mo (guitars) und Wyzard (bass) von den Funkrock-Pionieren Mother’s Finest aus Atlanta, Pascal Kravetz an den Tasten (Lindenberg, Maffay, Robert Palmer u.a.) und »the one and only« Bertram Engel am Schlagzeug. Später saßen (in chronologischer Folge) Wayne P. Sheehy (Ronnie Wood Band), Zachary Alford (David Bowie, Bruce Springsteen u.a.) und Dion Murdock (Mother’s Finest) an den Drums.
Die Gründung der Songdogs war ein Glücksfall für alle Rock-Liebhaber und den umtriebigen, stets am Limit arbeitenden Musiker Carlton, der als Gitarrist, Songwriter und Performer (Robert Palmer, Eric Burdon, Peter Maffay, Udo Lindenberg, Wolfgang Niedecken u.v.a.m.) nur einen Arbeitsmodus kennt: »Let’s get it on!« Mit den Songdogs schuf sich Carl, der unermüdliche Netzwerker, die perfekte Plattform, um mit all den hochkarätigen Musiker-Freunden seinen »No-Bullshit,- Keep On Swinging« Approach umzusetzen und seine tief im Rock, Blues und R’n’B verwurzelten Songs zu präsentieren. Das geniale Debütalbum von 2001 mit dem Titel »Revolution Avenue«, aufgenommen in den Sümpfen Louisianas, spiegelt in beeindruckender Weise die musikalische Seele der Songdogs. In den Folgejahren wurden drei weitere grandiose Songdog-Longplayer/CDs veröffentlicht: »Love & Respect« (2003), das von Kritik und Publikum gleichermaßen gefeiert wurde – »noch internationaler, noch farbiger« – die Live-Doppel-CD »CaHoots & Roots« (2004) und »Songs for the Lost and Brave« (2008), für dessen Produktion sich Carl & Co. in Levon Helms berühmtem Studio »The Barn« in Woodstock/NY einfanden. Wie allerdings die Geschichte beweist, sind sogenannte „Supergroups“ gleichermaßen fragile, wie sensible Gebilde. Nach knapp zehn erfolgreichen, überaus kreativen Jahren trennte man sich in aller Freundschaft bis auf Weiteres, um sich individuellen musikalischen Wegen widmen zu können.
Jetzt, 20 Jahre, nachdem die Töne des ersten Songs »God’s Gift To Man« in den Dockside Studios in Maurice, Louisiana aus den Lautsprechern schallten, sind Carl Carlton & The Songdogs in Originalbesetzung und in Topform, nach ihrer begeisternden Reunion Tour im letzten Jahr auch in 2021 wieder voll da! Save the dates und frei nach Carls Motto: »Keep Swinging!«
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 40,- € / AK 48,- €
18Nov19:00KraanMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK 25,- € / AK 31,- € BEGINN: 20.00 Uhr
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer. Kraan verschrieben sich von
Mehr
Was wäre die Geschichte der deutschen Rockmusik ohne Kraan? Zweifelsohne nicht nur unvollständig, sondern vor allem um ein besonders buntes, höchst kreatives Kapitel ärmer.
Kraan verschrieben sich von Beginn ihrer Karriere an einer spannenden Fusion aus Rock, Jazz und Ethno-Einflüssen und fügten ihrem Sound später US-Mainstream- und Soul-Elemente hinzu. Ihren Stil nannten sie kurz und ergreifend ´Wintrup Musik`, benannt nach ihrem Domizil im Teutoburger Wald. Eine kleine Erbschaft im Mai 1970 war quasi die Initialzündung der Band. Die vier Ur-´Kraaniche` Peter Wolbrandt, Jan Fride, Hellmut Hattler und Alto Pappert warfen ihr Geld zusammen und kauften sich eine Anlage plus einen Bandbus. Ihr Debütalbum nahmen sie in einer 2-tägigen (!) Studiosession auf und pflegten auch sonst den Hang zur Spontaneität. Die Galionsfiguren bei Kraan waren Bassist Hellmut Hattler und Gitarrist Peter Wolbrandt, gleichzeitig die beiden Hauptsongschreiber der Band. „Ich suchte nach einem Wort, das gut klingt“, erklärte Hattler später die skurrile Namensgebung. „Wir wollten raus aus diesem Klischee und solch ein Wort wie Kraan taucht fast in jeder Sprache auf.“ Passend dazu auch der musikalische Rahmen der Band: Über einen rockigen Drum-Beat, perfekt ergänzt durch Hattlers kraftvollen funky Grooves, zog Saxophonist Alto Pappert wunderschöne Melodien, während Gitarrist Peter Wolbrandt mit ganz eigenem Sound und swingenden Licks die Songs abrundete.
Kraan genossen das Leben einer musikalischen Kommune. Ein stillgelegtes Weidegut, ein anno 1871 erbautes Fachwerkgebäude mit etwa 4000 Quadratmeter Land, einsam am Rande des Teutoburger Waldes gelegen, war in den Siebzigern ihr Zuhause. Das ehemalige Pferdegestüt hatte Graf Metternich den Musikern zur Verfügung gestellt – kostenlos und ohne Bedingungen. Dort wohnten sie mit 13 Gleichgesinnten (vier Musiker, der Manager, zwei Roadies, drei Frauen, drei Kinder und etliche Katzen und Hunde). Hattler charakterisierte die Philosophie des Zusammenlebens seinerzeit mit den Worten: „Es herrscht hier eine freundliche Anarchie. Wir haben absichtlich keine Pläne gemacht, wer wann wo putzen muss oder Spüldienst hat. Es ist natürlich ganz schön schwierig, weil wir auf unsere eigene Einsicht angewiesen sind.“ Denn: „Wenn in der Küche alles stimmt, geht auch die Musik in Ordnung.“
Im täglichen Leben zwar mit derlei Banalitäten konfrontiert entwickelte sich die Band in den kommenden Jahren zu eine der außergewöhnlichsten deutschen Formationen. Ihre dritte Veröffentlichung ´Andy Nogger` (der Albumtitel beleuchtete den Konsumterror kritisch und war eine Anspielung auf den Speiseeis-Werbeslogan ´Nogger Dir einen`) verkaufte sich 120.000 Mal. Das Werk erschien in Österreich, der Schweiz, Holland, Kanada, Australien, England, Skandinavien und Südafrika und wurde vom deutschen ´Musikexpress` zur Platte des Jahres gekürt. Bereits vier Wochen nach Veröffentlichung in Amerika rangierte das Album in den Billboard Charts auf Platz 9 der meistgespielten LP´s aller US-Sender. Nach drei Studiowerken wurde im Oktober 1974 im Berliner ´Quartier Latin` ihr Doppelalbum ´Kraan Live` mitgeschnitten, eines der herausragenden Jazzrock-Alben jener Tage, das vom legendären Produzenten Conny Plank aufgezeichnet und bearbeitet wurde. Nach einem umjubelten Auftritt beim Roskilde Festival in Dänemark im Juni 1975 ersetzten Kraan den ausgestiegenen Alto Pappert durch den Pianisten/Organisten Ingo Bischof. Mit dem folgenden, ebenfalls großartigen ´Let It Out` Album, das mit einem mobilen Studio in Wintrup, quasi zwischen Pferdestall und Küchenherd von Conny Plank produziert wurde, avancierten Kraan im Magazin ´Sounds` zur Gruppe des Jahres. Auch der ´ME` fand Gefallen an der Band: „Lange Kollektiv-Improvisationen zwischen Jazz, Rock und Blues werden mit spielerischer Leichtigkeit für ein paar Takte von arrangierten Teilen unterbrochen“, schrieb das Magazin im November 1975. „Da zeigt sich echtes Können und die Kraan-Leute verwirklichen ihre ausgefallenen musikalischen Ideen mit derart viel Einfühlungsvermögen und Präzision, als wollten sie augenzwinkernd an den Genius eines Frank Zappa erinnern.“
Nach ´Let It Out` begann für Kraan eine neue Zeitrechnung. Die beiden folgenden Alben ´Wiederhören` (1977) und ´Flyday` (1978), speziell aber das 83er Opus ´Nachtfahrt` (dazwischen liegt noch die Veröffentlichung des zweiten Live-Albums ´Tournee`), reflektierten den geänderten Zeitgeist. Die Neue Deutsche Welle zog in die deutsche Musiklandschaft ein. Von ihr blieben auch Kraan nicht unbeeinflusst. Und umgekehrt. Hattler: „Viele dieser Bands waren Kraan-Fans, und waren von dem, was wir auf ´Flyday` machten, vor allem von Peters Arpeggio-Gitarrenstil, beeindruckt und ließen diese Elemente auch in ihre Musik einfließen. ´Nachtfahrt` dagegen war unsererseits eine mehr oder weniger ironische Auseinandersetzung mit der damaligen Musikszene.“ Echte Kraan-Scheiben waren beide Veröffentlichungen indes nur teilweise, sondern eher – wie Hattler es nennt – „jeweils zur Hälfte Solowerke von Peter und mir.“ Als kreative und produzierende Band wie zu Wintrups Zeiten existierten Kraan zum damaligen Zeitpunkt nicht mehr; die Aktivitäten der Gruppe beschränkten sich auf Tourneen in wechselnden Besetzungen bis zum Jahr 1984. Danach sollte endgültig Schluss sein, aber schon 1988 erschien das dritte Bühnenwerk ´Live ´88`, gefolgt von den beiden letzten Studioalben ´Dancing In The Shade` und ´Soul Of Stone`.
Mit einem Auftritt 1992 auf der ´Dokumenta` in Kassel schloss die Kraan-Historie für das fast komplette Jahrzeht der 90er Jahre.
Hattler setzte seine Karriere mit dem bereits auf den letzten Kraan-Veröffentlichungen zu hörenden Trompeter Joo Kraus in der Formation Tab Two fort, Wolbrandt widmete sich seinem erlernten Beruf als Graphiker und Programmierer und erst anlässlich des dreißigjährigen Kraan-Jubiläums reformierte sich die Band im Frühjahr 2000 in der Besetzung Hattler, Wolbrandt, Bischof und Fride, veröffentlichte die beiden Jubiläums-konzerte (´Live2001`), spielte eine überaus erfolgreiche Deutschlandtournee und veröffentlichte Ende Juni 2003 ihr Comeback-Album ´Through`, das auf wundersame Weise nahtlos an alte Tugenden anknüpft, ohne dabei etwa angestaubt oder vom Zeitgeist überholt zu klingen. Auch auf dem Nachfolgewerk Psychedelic Man (für das die Fa. EMI übrigens eigens ihr legendäres „Harvest“ label reanimiert hat), erweist sich diese unverwechselbare Band als ein Füllhorn an Kreativität und Musikalität, die in dieser Form in Deutschland einzigartig ist.
Seit Anfang 2008 wurde der längst in der Luft liegende Wunsch verwirklicht, auch live wieder freier und den Fähigkeiten der Urmitglieder entsprechender aufzuspielen. Seither besteht KRAAN „nur“ noch aus den drei Gründungsmitgliedern Peter Wolbrandt, Hellmut Hattler und Jan Fride Wolbrandt, absolvierte gefeierte Tourneen und veröffentlichten 2011 in dieser Besetzung ihr aktuelles Albums mit dem Titel „Diamonds“, das hochmodern und trotzdem 100% nach KRAAN klingt und damit deutlich zeigt, dass diese Band offenbar keinerlei Zeitschema zu unterliegen scheint; immerhin wird kein Prädikat im Zusammenhang mit KRAAN so oft gebraucht wie das Wort „zeitlos“.
Im Jahr 2008 also verschlankten sich KRAAN zum klassischen Kern-Trio, ohne jemals so zu klingen. Die drei Schulfreunde Peter und Jan Fride Wolbrandt sowie Hellmut Hattler wurden nicht zu Verwaltern des eigenen Erbes, sondern schrieben neue Stücke, produzierten frische Alben, interpretierten die eigenen Klassiker virtuos, funky und mit extrem viel Drive. Immer wieder bewiesen sie, dass sie auf ihrem ureigenen Kraan-Terrain zwischen Rock und Jazz auch handwerklich einfach unschlagbar sind. Mit „The Trio Years“ und „The Trio Years – Zugabe!“ ist nun endlich das Beste – und darüberhinaus das komplette Repertoire der vergangenen Live-Jahre zu haben.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 25,- € / AK 31,- €
(Sonntag) 18:30
Mitsubishi Electric Halle
Siegburger Str. 15, 40591 Düsseldorf
20.00 Uhr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit, bei Stornoanfragen findet die Gutscheinlösung Anwendung Shooter Promotions proudly presents ... Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland –
Mehr
Tickets behalten Ihre Gültigkeit, bei Stornoanfragen findet die Gutscheinlösung Anwendung
Shooter Promotions proudly presents …
Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland – Tournee überhaupt für diese Ausnahmekünstlerin.
Beth Hart ist so authentisch wie nie. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und retuschierten Fotoshootings ist sie die Künstlerin, die ihre Karten offen auf den Tisch legt und
ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt. Noch nie hat sich das Grammy-nominierte Talent auf einer Platte so roh präsentiert wie auf „War In My Mind“.
Auf dem neuen Album, das am 27. September 2020 erscheint, geht sie offen mit ihren inneren Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben.
„Mehr als bei jedem anderen Album, das ich bisher gemacht habe, bin ich auf diesen Songs ganz ich selbst gewesen.“, erklärt die Sängerin.
„Mein innerer Heilungsprozess hat sehr lange gedauert, doch inzwischen fühle ich mich mit meiner dunklen Seite, meiner Verrücktheit und den Dingen, für die ich mich so lange schämte, sehr wohl.“
Beth Hart muss sich wahrlich für gar nichts schämen. Schon gar nicht für ihre einfach tolle Musik.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK ab 67,95 € incl. MwSt + Gebühr
21Nov19:00Atomic RoosterMusiktheater Piano BEGINN: 20.00 Uhr
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Auch mit Atomic Rooster taucht nach langer Zeit wieder eine der alten britischen Rockbands in der heutigen Musikszene auf. Klar hatte die Band in den 70-er Jahren ihren Höhepunkt, als Atomic Rooster mit
Mehr
Auch mit Atomic Rooster taucht nach langer Zeit wieder eine der alten britischen Rockbands in der heutigen Musikszene auf. Klar hatte die Band in den 70-er Jahren ihren Höhepunkt, als Atomic Rooster mit dem Organisten Vincent Crane und dem Schlagzeuger Carl Palmer namhafte Musiker in ihren Reihen hatte, die beide schon vorher bei Arthur Brown für Aufsehen sorgten. Während ihrer gesamten Geschichte war der Keyboarder Vincent Crane das einzige konstante Mitglied und schrieb den größten Teil der Songs.
Die Geschichte wird von zwei Perioden bestimmt: Anfang Mitte der 1970er und Anfang der 1980er Jahre. Dabei durchlief die Band radikale Stiländerungen, aber sie war bekannt für den harten, progressiven Rock-Sound ihrer Hit-Singles „Tomorrow Night“ (UK Nr. 11) und „Devil’s Answer“ (UK Nr. 4), beide aus dem Jahr 1971.
Im Jahr 2016 haben die beiden ehemaligen Bandmitglieder Pete French (Gesang) und Steve Bolton (Gitarre) Atomic Rooster wieder neues Leben eingehaucht und sind jetzt in neuer Besetzung, aber alten Programm, auf Tour.
Die Tour im nächsten Jahr wird von den Magazinen präsentiert
ECLIPSED * GOOD TIMES * MUSIX * ROCKS
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
25Nov19:00Martin TurnerEx Wishbone AshMusiktheater Piano BEGINN: 20.00 Uhr
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Wishbone Ash wurde von den West Country Musikern Martin Turner und Steve Upton gegründet, die 1969 in London ihre musikalischen Reise starteten. Mit
Mehr
Wishbone Ash wurde von den West Country Musikern Martin Turner und Steve Upton gegründet, die 1969 in London ihre musikalischen Reise starteten. Mit der Absicht, einen Sound zu kreieren, der reich an melodischer Struktur ist, schuf Martin Turner den unverkennbaren Gitarrensound der doppelten Leadgitarre und die Gitarristen Ted Turner und Andy Powell wurden über eine mittlerweile legendäre „Melody Maker“ Anzeige gefunden. Das Original-Lineup von Wishbone Ash hat einen einzigartigen Musikstil geschaffen, der einige der besten Songs und Alben in der Geschichte der Rockmusik hervorbrachte und zahlreiche erfolgreiche Bands beeinflusst hat. Wishbone Ash wurden zu einer der beständigsten britischen Rock Bands und ihr Name steht für hochqualitativen, gitarrenlastigen Melodic-Rock.
5 Jahrzehnte später begeistert die Musik von Wishbone Ash immer noch alte und neue Fans auf der ganzen Welt, sowohl mit Live-Konzerten als auch mit einer beachtlichen Auswahl an Studioalben. Album-Veröffentlichungen wie Argus, Pilgrimage, There´s the Rub, New England und Live-Dates haben den typischen Wishbone Ash-Sound definiert und die Herzen mehrerer Generationen von Musik-Fans berührt. Als Lead-Sänger, Bassist und kreativer Kopf der Band trug Gründungsmitglied Martin Turner erheblich zum Erfolg von Wishbone Ash bei sowohl bei den Kritikern als auch in kommerzieller Hinsicht. Durch seine ausdrucksstarke Stimme, seine Songwriter Fähigkeiten, sein Gespür für melodiöse Harmonien und deren Umsetzung und nicht zuletzt durch seine Fertigkeiten als Produzent, ist er zu einer Schlüsselfigur für den definitiven Wishbone Ash Sound geworden. Martin Turner spielt auch weiterhin die beliebtesten Stücke der Band mit seinem aktuellen Line-Up, das aus den Gitarristen Misha Nikolic und Danny Willson und dem Schlagzeuger Tim Brown besteht.
In den vergangenen Jahren hat Martin Turner weltweit sein Publikum mit seinen Auftritten und Aufführungen des Materials der klassischen Periode der Erfolgsgeschichte von Wishbone Ash erfreut. Martin’s 2019er Tourneen setzen diese Vertiefung des Wishbone Ash Backkatalogs fort und gipfeln in der Veröffentlichung der 30-Disc-Deluxe-Edition des retrospektiven CD Box Set The Vintage Years 1970-1991 (Snapper Music) sowie der 2016 aufgenommenen Doppel Live CD/DVD The Beauty of Chaos – Live at the Citadel.
Im September 1971 veröffentlicht und mit der gefeierten original Wishbone Ash Bandbesetzung Martin Turner, Steve Upton, Ted Turner und Andy Powell, baute Pilgrimage auf den kreativen und kommerziellen Erfolg des 1970 entstandenen Debütalbums der Band Wishbone Ash auf und ebnete 1972 den Weg für das Classic-Album Argus, das schließlich der Band den “Best New Band”-Award der britischen Musikpresse einbrachte. Mit einer großen Bandbreite verschiedenster Einflüsse wie Blues, Jazz, Folk und Rock, enthält Pilgrimage einige der Sützpfeiler des Live-Sets von Wishbone Ash wie “Jail Bait” und “The Pilgrim” als auch Lieblingsliedern der Fans wie “Vas Dis” und “Valediction”. Strahlend in seiner unverwechselbaren, von Hipgnosis gestalteten Album-Hülle, erreichte Pilgrimage Rang 14 der britischen Album-Charts. Auf der Herbst-Tour 2019 wird Pilgrimage nun zum ersten Mal in voller Länge auf der Bühne gespielt werden.
Im Oktober 1976 veröffentlicht und mit der Wishbone Ash „Mark 2“-Bandbesetzung Martin Turner, Steve Upton, Andy Powell und Gitarrist Laurie Wisefield (der sich Wishbone Ash 1974 anschloss), kennzeichnete New England die Rückkehr von Wishbone Ash nach der recht enttäuschenden Resonanz auf deren Vorgänger Locked In. Geschrieben und aufgenommen wurde New England in der lockeren Umgebung eines Keller-Proberaums in Martin Turners Haus in Connecticut, woraus sich ein Album ergab, das vor Live-Energie übersprudelt. Mit einem Mix aus kraftvollen Rocknummern wie “Runaway” und “Mother of Pearl” neben melodischen Einschnitten wie “Lorelei” und “You Rescue Me“, war das Album sofort ein Publikumsliebling. Das Kennzeichen der Band, die doppelte Leadgitarre, klang noch nie so dynamisch wie auf dem instrumentellen Vorzeigelied “Outward Bound” und New England hob alle Stärken dieser vielgeliebten Band hervor. Erst während der Frühlings-Tour 2019 wurde New England von Martin Turner und seiner Band zum ersten Mal vollständig live auf einer Bühne gespielt.
Line up:
Martin Turner – Lead Vox, Bass
Danny Willson – Guitar, Vox
Misha Nikolic – Guitar, Vox
Tim Brown – Drums, Percussion, Vox
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
27Nov19:00The Final CutThe Spirit of Pink FloydMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
"The Final Cut" ist eine Band für echte Musikliebhaber. Sie knüpft als Tributeband dort an, wo Pink Floyd 1983 aufgehört haben und erweckt mit ihren Liveshows den ursprünglichen Geist von
Mehr
„The Final Cut“ ist eine Band für echte Musikliebhaber. Sie knüpft als Tributeband dort an, wo Pink Floyd 1983 aufgehört haben und erweckt mit ihren Liveshows den ursprünglichen Geist von Barrett, Waters & Co. wieder zum Leben.
Das Repertoire beinhaltet Pink Floyd Songs aus den Jahren 1968 bis 1983 sowie Solowerke von Roger Waters.
„The Final Cut“ ist keine weitere Best-Of Truppe, sondern wagt sich mit teils eigenen Interpretationen auch an außergewöhnliche Titel, die sonst selten live zu hören sind. Die Band kann sowohl Perlen der frühen Sixties-Floyd wie „Set The Controls“ in ein modernes Soundgewand packen als auch charakterstarke Songs wie „One Of My Turns“ überzeugend darbieten.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Die Deep Purple-Legende Ian Paice spielt zusammen mit der wohl besten Deep Purple Tribute-Band alle Deep Purple-Hits! Ian Paice ist der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das einzig verbliebene Gründungsmitglied
Mehr
Die Deep Purple-Legende Ian Paice spielt zusammen mit der wohl besten Deep Purple Tribute-Band alle Deep Purple-Hits!
Ian Paice ist der legendäre Schlagzeuger von Deep Purple und das einzig verbliebene Gründungsmitglied von Deep Purple.
Jetzt kommt er mit der weltbekannten Deep Purple-Tributeband Purpendicular auf Tour, um seine Best-Of-Classic-Deep-Purple-Show auf die Bühne zu bringen.
Ian Paice ist dabei live und ganz nah in Clubatmosphäre zu erleben. Da wird keine Videoleinwand benötigt, denn Ian Paice wird nur wenige Meter vom Publikum entfernt über zwei Stunden lang abdrücken, bis die Wände wackeln.
Zu hören gibt es alle Deep Purple-Klassiker wie «Child In Time», «Black Night», «Smoke On The Water», «Woman From Tokyo», «Hush» und viele weitere.
Deep Purple wird seit den 70er Jahren als eine der innovativsten und erfolgreichsten Rockbands aller Zeiten gefeiert und daran hat das Schlagzeugspiel von Paice einen großen Einfluss.
Ihre Musik ist gekennzeichnet durch die Ausgewogenheit zwischen genialer Musikalität und monumentaler Einfachheit. Paice selbst spielte neben Deep Purple unter anderem auch bei Whitesnake, Gary Moore sowie bei Soloprojekten von Jon Lord, Paul McCartney und Pete York von der Spencer Davis Group.
Die Band Purpendicular, die von Ian Paice und Joe Lynn Turner sogar als «beste Deep Purple Tribute Band der Welt» bezeichnet wurde, besitzt die Fähigkeit, die einzigartige Magie von Deep Purple, die für den Erfolg der legendären Rockband verantwortlich ist, bei jedem Auftritt live zu vermitteln.
Selbst Ritchie Blackmore sagt «Purpendicular ist eine exzellente Band» und Roger Glover meinte nach seiner Performance mit Purpendicular in Basel 2012 «Sie klingen frisch und es ist eine grosse Freude mit ihnen zu spielen».
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 45,- € zzgl. Gebühren und Versand
Dezember 2021
02Dez19:00Danny Bryant & BigbandMusiktheater Piano BEGINN: 20.00 Uhr
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
BIG war die Erfüllung eines Traums, der den britischen Blues-Gitarristen und Sänger Danny Bryant seit Beginn seiner steilen Karriere begleitet hat. Der Traum, seine Songs mit einer neunköpfigen Bigband
Mehr
BIG war die Erfüllung eines Traums, der den britischen Blues-Gitarristen und Sänger Danny Bryant seit Beginn seiner steilen Karriere begleitet hat. Der Traum, seine Songs mit einer neunköpfigen Bigband ungeschminkt vor Publikum aufzunehmen, wurde Anfang 2017 in die Realität umgesetzt. Der charismatische Musiker präsentierte, unterstützt durch Keyboards, Bass, Schlagzeug, Rhythmus-Gitarre und einer vollen vierköpfigen Bläsersektion, seine Songs bei drei exklusiven Shows in Deutschland und in den Niederlanden seinem Publikum. Das Ergebnis war so fulminant, dass der Mitschnitt mit der Veröffentlichung des doppelten Live-Albums BIG (Jazzhaus Records, No. 1 Amazon Bestseller „Blues“) gefeiert wurde.
BESETZUNG
Danny Bryant – Guitar, Vocal
Dave Raeburn – Drums
Alex Phillips – Bass, Backing Vocal
Marc Raner – Rhythm Guitar, Backing vocal
Stevie Watts – Keys, Backing Vocal
Mark Wilkinson – Baritone Sax
Lauren Young – Tenor Sax
David Maddison – Trumpet
Alex Maddison – Trombone
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Mit nur 27 Jahren ist
Mehr
The Doors gelten als eine der einflussreichsten Bands der 1960er-Jahre deren Frontmann James Douglas „Jim“ Morrison zu den charismatischsten Persönlichkeiten der Rockmusik jener Zeit zählte. Mit nur 27 Jahren ist er auf mysteriöse Art und Weise in Paris gestorben und noch heute ist seine Grabstätte auf dem Pariser Ostfriedhof Père Lachaise eine Pilgerstätte für seine zahlreichen jungen wie alten Fans.
Ihm zu Ehren lassen wir mit der holländischen Tributband „The Doors in Concert“ die guten alten Zeiten wieder aufleben.
The Doors in Concert sind eine authentische DOORS-Tributband. Der Sänger hat das richtige Aussehen und die perfekte Stimme, der Keyboarder hat viele Ähnlichkeiten mit Ray Manzarek, der Gitarrist spielt und klingt wie Robby Krieger und schließlich kann sich der Trommler John Densmore’s feinsten Finessen nähern.
Die absolute Authentizität ist das Markenzeichen dieser Tributband. So werden nur Instrumente benutzt, welche exakt auch die Originalband spielte, um sich dem richtigen Klang so gut wie möglich zu nähern. Natürlich passen der Vox Continental, Gibson G-101 und der Gibson SG in dieses Gerüst. Der Keyboarder von The Doors in Concert spielt die Basslinien genauso mit seiner linken Hand auf einem historisch korrekten Silver-Top Fender Rhodes Piano Bass wie Ray Manzarek, der exakt so ein Modell auch genutzt hat.
Natürlich werden ebenso die Vintage Fender Amps and Mikrophone verwendet, wie es seinerzeit THE DOORS taten.
Jedes Instrument und jedes Stück der technischen Ausrüstung ist sorgfältig und liebevoll dem Original-Equipment nachempfunden und zusammengestellt, damit der glorreiche originale Klang bis ins feinste Detail erhalten bleibt.
The Doors in Concert produzieren so den ‚live‘ Klang der originalen Band. Die „live“-Versionen sind oft musikalisch viel interessanter und reiner als die bearbeiteten Studioaufnahmen.
Von den verschiedenen Live-Aufnahmen (die gerade neu remastert auf CD herausgebracht wurden) inspiriert, werden besonders Songs aus diesen (musikalischen) Sphären gespielt:
„The Doors In Concert“, „Live at the Aquarius Theatre“, „Live in Pittsburgh“, „Live in New York“, „Live in Stockholm“ und „Live at the Matrix“.
So werden neben den vielen Hits wie Light My Fire, The End, Riders On The Storm, Roadhouse Blues und Love Street, auch Songs wie Alabama Song (Whisky Bar) / Backdoor Man, End Of The Night, Gloria, LA Woman, Unknown Soldier, Hyacinth House, When The Music’s Over u.v.m. zu hören sein.
Jim Morrison gilt als Rockmusiker, der die Fantasien, Visionen, Ängste und die Selbstdestruktivität der Generation der späten 1960er Jahre artikulierte und exemplarisch auslebte. Gemeinsam mit den Doors erweiterte er das Repertoire der Rockmusik um mehrschichtige Konzeptstücke und Formen des Rocktheaters. Die Shows der Doors waren energiegeladen, explosiv, spannend und oft ereignisreich.
The Doors in Concert bringen diese Zeit zurück auf die Bühne. Authentisch, leidenschaftlich und perfekt im Sound und Outfit. Jeder der Jim Morrison und die Doors mochte, sollte sich dieses Ereignis und diese Tribut-Show nicht entgehen lassen.
Line-up:
Danny van Veldhuizen | Vocal
Willem Vonhof | Keys
Gandert de Boo | Guitar
Bobby Baudoin| Percussion, Drums
The DOORS In Concert Die perfekte Reinkarnation von JIM MORRISON, RAY MANZAREK, ROBBY KRIEGER und JOHN DENSMORE.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 19,- € / AK 23,- €
04Dez19:00Hermann Brood's WILD ROMANCEMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Legendäre Band von Herman Brood wieder ‘live’ auf der Bühne! Wild Romance ist die Band des niederländischen Sängers und Pianisten Herman Brood und das Symbol der
Mehr
Legendäre Band von Herman Brood wieder ‘live’ auf der Bühne!
Wild Romance ist die Band des niederländischen Sängers und Pianisten Herman Brood und das Symbol der niederländischen Rockmusik.
Die Band wurde 1976 im November in Groningen gegründet. Der Name stammt von der Regel “und ich verlor meinen Verstand in einer wilden Romanze“, ein Song des amerikanischen Jazz und Blues Sängers Mose Allison. Der Beginn einer der erfolgreichsten Bands in der Geschichte des Rocks. Sie erobern die Niederlande, U.S.A, Belgien, Deutschland, Spanien usw. Mit einer grossen Anzahl an Hits, darunter “Never be Clever” und “Saturday night”, gut für einen siebzehnten Platz in den USA Billboard Hot 100. Die “Absolute National USA Break out“ in allen 50 Staaten der USA.
Der Name Wild Romance lässt immer noch die Herzen vieler Musikliebhaber höher schlagen. Die Rockband ging in die Geschichte ein als absolute Live-Sensation mit Rekordleistungen nach oben und wird jetzt in voller Herrlichkeit wieder gelebt.
Hermann Brood nahm sich am 11. Juli 2001 mit einem Sprung vom Hilton Hotel das Leben. Dieses tragische Ereignis läutete für die Band einen langen Zeitraum des Schweigens ein, der in der Rückschau so erscheint, wie die Ruhe vor dem Sturm. WILD ROMANCE is BACK, auch mit den zwei Star-Gitarristen Dany Lademacher und David Hollestelle (der Herman Brood 20 Jahre begleitetete). Die Wild Romance ist bei voller Leistung wieder LIVE auf die Bühne.
Wild Romance veröffentlichte im November 2018 ein sensationelles neues Album mit dem Titel: NO TIME. Dieses Album wurde von den Wild Romance-Fans sowie von den Medien mit begeisterten Kritiken aufgenommen.
Wild Romance geht auf Tour und bringt ihre Rock & Roll Show live auf die Bühne. Sie feuern direkt musikalisch los und spielen Live on Stage ihr 2018 Hit-Repertoire. Und natürlich auch alle grossen Hits von Hermann Brood.
40 Jahre Rock’n Roll Geschichte kribbeln unter der Haut !
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Mittwoch) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Es lebe der König. Jahre nach dem Tod des legendären B.B. King bleibt sein überragender Einfluss auf die Blueswelt - und darüber hinaus - ungebrochen.
Mehr
Mit dabei sind Michael Lee und Claudette King als Special Guests! Ein echtes musikalisches Highlight!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 28,- € / AK 35,- €
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Hoodoo Lightning, the 7th full length album by long running Swedish three-piece Kamchatka is due for release Nov 29 2019. 10 brand spanking new slabs of relentless blues infused riffage,
Mehr
Hoodoo Lightning, the 7th full length album by long running Swedish three-piece Kamchatka is due for release Nov 29 2019. 10 brand spanking new slabs of relentless blues infused riffage, soulful hooks and wild playing. Mixed and mastered by Black Lounge Studios head honcho Jonas Kjellgren in Sweden.
After an unforeseen break during 2017 due to various injuries and surgeries Kamchatka came back last year to play live again. What was supposed to be a few low key gigs to get back together and write some new music quickly turned into 50 shows, headline tours, support slots and festival appearances. The band also recorded and released a well received 7-inch on the German boutique vinyl label H42 Records with 2 new exclusive tracks.
Thomas Juneor Andersson:
-I think all of us were a little bit surprised about the interest from European promotors after our break and not having any new released material under our belts, but it also made us more confident in recording a new album. Some of the shows we played in ’18 were the best ones we’ve ever done in the 15 year history of the band so I was definitely looking forward to write new songs.
One step back but two steps forward might be an appropriate way of describing Hoodoo Lightning as all the signature ingredients we’ve come to know are there. The guitar wizardry and heartfelt vocals from Thomas Juneor Andersson as well as the rock solid swinging rhythm section of Tobias Strandvik & Per Wiberg are present as always and guides the listener through all the rock and roll twists and turns imaginable.
Tobias Strandvik:
-We’ve never been a band that have relied on any studio-trickery. The joy of playing music together is the foundation for this band so when recording that’s what we do, we play the songs together until we’re happy with what we got. I’d like to think there’s more of an edge to the performances this time though. We just went for it and didn’t play it safe at all but that’s what makes it exciting.
Sonically it’s a grittier Kamchatka we hear this time and it’s evident that there’s a new level of energy shining through Hoodoo Lightning, a more confident take-no-prisoners kind of attitude and closer to the uncompromising experience of seeing the band live. Also introducing the shared lead vocals from Thomas & Per on many of the tracks gives the power trio format an extra punch and a wider dynamic range as well.
Per Wiberg:
-Since both me and Thomas sing it’s cool to mix it up and share verses and choruses. I’ve always liked rock bands that have two or more lead vocalists, like Kiss, Grand Funk & ZZ Top for example. It brings more life to the songs I think and also underlines the fact that we’re a band. Obviously it’s fun and entertaining for both us and the audience in a live situation as well and it takes away a little of the pressure of having one guy doing the majority of the lead vocals.
As usual the music itself is heavily rooted in the 60’s & 70’s but Jonas Kjellgren has managed to avoid all the pitfalls of the slick retro sound and instead found a great balance between an up to date powerful in-the-moment sound with lots of creative details. Combined with the classy as ever songwriting and vigorous performances it’s the sound of a band who knows what they want and what they’re good at!
Hoodoo Lightning strikes!
///
Produced by Kamchatka & Jonas Kjellgren
Mixed & mastered by Jonas Kjellgren at Black Lounge Studios
Recorded by Tobias Strandvik at Kamchatka Shelter
Thomas Juneor Andersson – Vocals, Guitars & percussion
Tobias Strandvik – Drums & Percussion
Per Wiberg – Vocals, Bass & Keys
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 19,- € / AK 24,- €
11Dez19:00WellBadRock Noir Live TourMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
WellBad sind endlich auf großer, deutschlandweiter „Rock Noir LIVE -Tour“. Mit im Gepäck haben sie ihre brandneue „Rock Noir (Live) – Bonus Edition“. Eine Doppel-Vinyl-Version ihres 2020 erschienen Live Albums „Rock
Mehr
WellBad sind endlich auf großer, deutschlandweiter „Rock Noir LIVE -Tour“.
Mit im Gepäck haben sie ihre brandneue „Rock Noir (Live) – Bonus Edition“. Eine Doppel-Vinyl-Version ihres 2020 erschienen Live Albums „Rock Noir Live“.
(Der VÖ „Rock Noir (Live) – Bonus Edition“ ist für Sommer 2021 geplant und enthält den bisher unveröffentlichten Live-Song „Young“, aufgenommen im Hamburger Nochtspeicher)
Elektrisierende Rockshow trifft auf bluesigen Film Noir-Mood! Daniel Welbat hat „eine Stimme, die Autos entlackt!“ und singt, als hätte er Jahre in den dunkelsten Bars der Hamburger Reeperbahn abgehangen. Mit seiner fünfköpfigen Band bringt der extrovertierte Frontman seine fulminante „Rock Noir – Show“ auf die Bühne, die Publikum wie Presse begeistert. Man bekommt das Gefühl, mitten in einen Tarantino-Soundtrack katapultiert zu werden, während einen der besessene Showman mit viel Witz und Verve immer tiefer in die faszinierend-„glamourös-staubige“ Kunstwelt von WellBad hineinführt.
„Endlich wieder auf die Bühne! Endlich wieder „entlacken“, lautet das Motto der energetischen Band nach der Corona-bedingten Live-Pause.
Die brandneue „Rock Noir (Live) – Bonus Edition“ ist ein Live-Mitschnitt der beliebtesten Songs aus sämtlichen bisher veröffentlichten Alben der Band und gleichzeitig ein großes „Dankeschön“ an alle Fans und Unterstützer, die die Band mit Spenden, freundlichen Worten und CD-Käufen durch diese harten „Corona-Zeiten“ navigiert haben.
Ein Großteil der Live-Songs wurde im Oktober 2019 vom NDR im Hamburger Nochtspeicher aufgezeichnet. Kurz darauf wurde genau dieses Konzert von der OXMOX-Leserumfrage (neben P!nk, Robbie Williams und Udo Lindenberg) in die Top 10 der besten Konzerte aus 2019 gewählt.
Die Songs „Jackleen“ und „Rockin‘ Chair“ stammen aus einer Deutschlandfunk-Live-Radio-Session, die Anfang 2020 in Köln aufgezeichnet wurde.
WellBad beweisen mit ihrem kantigen „Rock-Noir-Blues“ einmal mehr, dass sie eine große Liebe für musikalische Artenvielfalt haben und keine Genre-Grenzen kennen. Ihr genreübergreifender Mix aus Roots-Rock, Jazz, Blues und Hip Hop hat die Hamburger Band innerhalb kürzester Zeit aufs internationale Parkett befördert.
Beim legendären Montreal Jazzfestival in Kanada, auf der Beale Street in Memphis (USA) oder im europäischen Ausland: WellBads Auftritte werden international regelrecht gefeiert.
„Ce diable d’homme évolue et propose un univers qui voisine ceux de Tom Waits et de Nick Cave.“ -LEDEVOIR (Montreal) („Dieser Tausendsassa lässt ein Universum entstehen, das mit dem von Tom Waits und Nick Cave zu vergleichen ist“)
„Wir werden oft gefragt, welches Genre wir eigentlich machen! Blues, Jazz, Rock, Alternative?…Hier kommt die Antwort: Rock Noir! Wir bringen 120 Prozent Leidenschaft auf die Bühne, wir brennen dafür!“
WellBad-Shows fühlen sich an wie ein Trip durch Himmel und Hölle, der keine Empfindung ausspart und tief berührt. Daniel Welbat und seine Band leben ihre Songs auf der Bühne und nehmen ihr Publikum mit auf eine intensive und berauschende Jagd nach Geschichten und Träumen.
Daniel Welbat: Vocals&Guitar
Stefan Reich: Bass
Arne Vogeler: E-Guitar
Joachim Refardt: Keys&Trumpet
Jonas vom Orde: Drums
WellBad feat. Toxic Tones:
Volker Bruder : Trumpet
Oli Poppe: Saxophon
Matthias Schinkopf: Saxophon&Flute
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben. Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA
Mehr
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben.
Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA STRANGIATO haben genau das! Die aus Rom stammende Band, benannt nach einem alten RUSH Titel, wurde 2010 von Gabriele Ferrari und Carlo Fattorini gegründet. Seither ist es ihr Anliegen, die Songs aus der Zeit der größten Popularität von RUSH, in den 70er und 80er Jahren, wieder zu beleben.
In den letzten Jahren haben die drei Italiener ihr Programm stetig weiterentwickelt und hinterließen auf vielen Shows begeisterte Fans Im aktuellen Programm Permanent Changes für 2020 stellt sich die Band der Herausforderung das gesamte Album Permanent Waves und eine faszinierende Auswahl an Songs, die RUSH seit damals nicht mehr gespielt hatte darzubieten. Sie
liefern damit endgültig den fulminanten Beweis als einzige Band in Europa fähig zu sein, das komplexe Material von RUSH zu spielen.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
Februar 2022
(Dienstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Gegründet 1969 in London, England, sind WISHBONE ASH eine der einflussreichsten Gitarrenbands in der Gesichte des Rocks. Gleichermaßen inspiriert durch britischen Folk, amerikanischen Jazz und R&B, erspielte die Band sich
Mehr
Gegründet 1969 in London, England, sind WISHBONE ASH eine der einflussreichsten Gitarrenbands in der Gesichte des Rocks. Gleichermaßen inspiriert durch britischen Folk, amerikanischen Jazz und R&B, erspielte die Band sich öffentliche Zustimmung und Kritikerlob. Energie und Melodie haben The ASH zu einem schwer zu überbietenden Act gemacht, der aktuell durch eine neue Generation treuer Rockfans entdeckt wird. Über die Jahre hat die Band mit diversen musikalischen Genres experimentiert, von Folk, Blues und Jazz bis hin zu Pedal-to-the-Metal Rock und Electronica. Egal in welchem Stil, WISHBONE ASH’s unverkennbares Alleinstellungsmerkmal ist ihr Zusammenspiel zweier Leadgitarren, das unter anderem Bands wie Thin Lizzy, Lynryd Skynryd, Iron Maiden und Opeth beeinflusste.
Als wahre Krieger der Straße legt die Band jährlich rund 30.000 Meilen zurück, das entspricht etwa einer Erdumrundung. Den Sommer werden WISHBONE ASH im Studio verbringen, um ein neues Album aufzunehmen. Damit bringen sie ihren künstlerischen Output auf 25 Studioalben, 11 Livealben, sowie fünf Live-DVDs und die DVD Rockumentation „This is Wishbone Ash“. Ebenfalls erhältlich sind die fünfte Roadworks CD “Live in Sacramento”, die während der Nordamerika-Tour in 2018 aufgenommen wurden, und die ersten offiziellen Re-Releases von “Twin Barrels Burning” aus 1982 und “Raw to the Bone” aus 1985.
Zusätzlich kommen zum Jubiläum auch einige ältere Aufnahmen wieder ans Licht, so z.B. Snapper Records‘ neuester Release, “Live in Glasgow” von 1977. Ebenso der legendäre und sehnsüchtig erwartete TV-Mitschnitt “Live from Rockpalast” (Deutschland, 1970er Jahre), der demnächst beim Label „Made in Germany Music“ erhältlich sein wird. Doch damit nicht genug: WISHBONE ASH halten noch eine Vielzahl anderer Projekte bereit – das 50-jährige Jubiläum wird umfangreich mit Veröffentlichungen und Ereignissen begleitet.
2015 erschienen Andy Powells musikalische Memoiren mit dem Titel “Eyes Wide Open: True Tales of a Wishbone Ash Warrior,” an dem auch der renommierte irische Musikjournalist Colin Harper mitgeschrieben hat (verfügbar als E-Book für Kindle oder Apple iBook). “Es ist ein ziemliches Unterfangen 46 Jahre als tourender Musiker in dieser einen Band in Buchform zu bringen,” so Powell “Ich habe viele Veränderungen in der Musikindustrie und auch generell in der Welt gesehen, wie man sich vielleicht vorstellen kann.” Fest steht: keine andere Rockband in der Geschichte hat mehr mit dem Twin-Guitar-Konzept gespielt als WISHBONE ASH.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 30,- € zzgl. Gebühr / AK 36,- €
04Feb19:00UK SubsMusiktheater Piano BEGINN: 20:30 Uhr
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20:30 Uhr
Es ist die 26. und letzte offizielle UK Subs Platte in ihrer alphabetischen Albumfolge, die sie 1979 mit „Another Kind of Blues“ begonnen haben, und die nun „Ziezo“ endet. Mit dem
Mehr
Es ist die 26. und letzte offizielle UK Subs Platte in ihrer alphabetischen Albumfolge, die sie 1979 mit „Another Kind of Blues“ begonnen haben, und die nun „Ziezo“ endet.
Mit dem fantastischen Line Up bestehend aus Charlie Harper am Gesang, Steve Straughan an der Gitarre, Alvin Gibbs am Bass und Jamie Oliver am Schlagzeug, ist es weiterhin das Ziel der UK SUBS ihre Fans zu begeistern und eine fesselnde Live-Show zu bieten.
Wie ein edler Wein werden die UK SUBS besser und besser.
U.K.SUBS MAIN LINE UP:
Charlie Harper – Gesang
Steve Straughan – Gitarre
Alvin Gibbs – Bass
Jamie Oliver – Schlagzeug
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
18Feb19:00Mitch RyderMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Man brauchte nur in den Gesichtern der Fans vor der Bühne zu lesen und wusste gleich: So gut war das Rock-Nebelhorn aus Detroit schon lange nicht mehr. Landauf, landab hat Mitch
Mehr
Man brauchte nur in den Gesichtern der Fans vor der Bühne zu lesen und wusste gleich: So gut war das Rock-Nebelhorn aus Detroit schon lange nicht mehr.
Landauf, landab hat Mitch Ryder im vergangenen Winter schmerzgetränkte Messen der Rockmusik zelebriert. 28 Konzerte in 32 Tagen. Er kommt auf die Bühne und gibt alles. Zwei Stunden lang. Beseelt gingen die Leute nach dem Konzert heimwärts. „So würde Jim Morrison mit 71 klingen“, schrieb die ehrwürdige ZEIT, der WDR widmete dem Rock-Haudegen eine einstündige Hörfunk-Reportage und die Berliner Zeitung fragte: „Wann haben die Stones ‚Gimme Shelter’ zuletzt so hingelegt, vor dreißig Jahren vielleicht?“ Jetzt ist der Sänger mit dem lauernden Vibrato in der Stimme wieder unterwegs durch die Clubs und Säle mit einer brandneuen CD „Stick This In Your Ear“ im Tourgepäck, „Das wird vielleicht mein wichtigstes und ganz sicher eines der besten Alben, die ich je gemacht habe“, sagt Mitch Ryder über dieses Album das den Vergleich mit seinem 1979er Meisterstücks „Naked But not Dead“ nicht zu scheuen braucht.
Seit der „Vacation“-LP und Ryders legendärem TV-Auftritt im ARD-Rockpalast sind mittlerweile 38 Jahre vergangen. Jene Vollmondnacht, jenes alptraumhaft entrückte Konzert in der Essener Grugahalle ist längst zur Legende verklärt. Für Mitch Ryder war es der Beginn seiner Beziehung zu Deutschland, die seitdem nicht abgerissen ist. Jetzt auf 3 -fach CD und Doppel – DVD !
„Diese Nacht war für mich eine Chance“, sagt er heute, „wie man sie vielleicht nur einmal im Leben hat.“ In Amerika wollen seine Fans vor allem die Uralt-Hammerhits aus den Sechzigern hören. „In Europa mache ich völlig andere Musik“, sagt Ryder. „Hier erlaubt man mir, Künstler zu sein. Deshalb liebe ich Europa.“ Seit nunmehr 23 Jahren ( 452 Konzerte ) wird er in Europa von der ( Ost) – Berliner Band Engerling begleitet.
„Schwitzend, schluchzend und schreiend irrt er durch die fiebrigen Sümpfe seiner Songs, verbeißt sich in die Wörter, saugt sie ein und stößt sie wieder aus, jedes Wort ist eine Waffe. und sein Gegner, das ist er selbst.“ – Berliner Zeitung
„Als ich mein Comeback versucht hab‘, war’s mir völlig egal, ob ich damit Geld verdiene oder nicht. Es war, als ob Du eine alte Geliebte anrufst und sagst, Hey Schatz, da bin ich wieder. Und sie war da. Sie hatte schon auf mich gewartet.“ – Mitch Ryder im WDR
„Dann steht er oben am Mikro. ‚Good evening, ladies and Gentlemen’, sagt er nur, mit einer Stimme, die geradewegs aus den Tiefen der Hölle zu kommen scheint. ‚My name is Mitch Ryder, I’m from Detroit.’ Und plötzlich ist alles gut.“ – Wirtschaftsmagazin brand eins
„Ryders größtes Talent ist Dynamik, die Stille hinter dem Schrei. Bodag beorgelt die blauschwarze Messe, Manne Pokrandt basst fett, die Gitarristen Heiner Witte und Gisbert Piatkowski halten Ryders schwere Lok unter Dampf und auf doppeltem Gleis. Wie betäubt ballt sich das Volk im heißen Qualm.“ – DIE ZEIT
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
26Feb19:00GenesesWe Can’t Dance on BroadwayMusiktheater Piano BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Europas größte Genesis Tribute Show kommt erneut auf Deutschland-Tour. Unter dem Motto „We Can’t Dance on Broadway“ widmen sich die Musiker erneut den zwei Seiten von Genesis. Die progressive Kultband der
Mehr
Europas größte Genesis Tribute Show kommt erneut auf Deutschland-Tour.
Unter dem Motto „We Can’t Dance on Broadway“ widmen sich die Musiker erneut den zwei Seiten von Genesis. Die progressive Kultband der frühen 70er Jahre mit Sänger Peter Gabriel sowie der stadionfüllenden Hitmaschine aus den 80ern und 90er Jahren mit Sänger Phil Collins.
Im Fokus der Show steht das von Kritikern und Fans geliebte Album „The Lamb Lies Down on Broadway“ aus dem Jahr 1974 und dem wohl kommerziell erfolgreichsten Genesis-Album „We Can’t Dance “ von 1991.
So bekommt man seltene Songs wie „Chamber of 32 Doors“, „Lilywhite Lilith“, Driving The Last Spike oder Dreaming while you sleep“ zu Gehör. Selbstverständlich warten GENESES auch mit weiteren Klassikern auf, welche das Fan-Herz sicherlich höher schlagen lassen: „Land of Confusion“, „In The Cage“, „Dance On A Volcano“, „No Son of Mine“, „Jesus He Knows Me“, „Los Endos“, „Mama“, „I Can’t Dance“, „The Carpet Crawlers“ – um nur einige zu nennen.
Schon der Bandname verrät, wie sehr sich GENESES dem Original verpflichtet fühlen. Durch ihr detailverliebtes Streben, die Musik von ‚Genesis‘ so perfekt wie möglich zu reproduzieren, gelingt es ihnen, dieser stilistisch mehrere Epochen umfassenden Supergroup, gekonnt Tribut zu zollen. Das der Spagat zwischen Progressive, Rock und Pop hier spielend gelingt, haben die erstklassigen Musiker bereits vor größerem Publikum bewiesen und selbst kritischste Zuschauer mit ihrer Darbietung überzeugt.
Ein Markenzeichen von GENESES Liveshows sind die beiden im Duett gespielten Schlagzeuge und eine abwechslungsreiche Lichtshow. Ganz nach Vorbild des Originals. Somit werden die Konzerte von Geneses auch 2020 mit Sicherheit erneut zu einem besonderen Konzerterlebnis.
Das schreibt die Presse über GENESES:
„Geneses entfachte Jubelstürme in Emden“
Ostfriesen-Zeitung
„Die top-besetzte Band hat dem Eckernförder Publikum eindrucksvoll zu Gehör gebracht, welch bedeutendes Erbe Genesis der Welt hinterlassen hat und hat auf diese Weise beste Werbung in eigener Sache gemacht.“
SHZ
„Die Cover-Band wird ihrem Anspruch gerecht, eine möglichst authentische Genesis- Show abzuliefern.“
Braunschweiger Zeitung
„Collins und Gabriel auf der Bühne vereint!“
Weser Kurier
„Am Ende gab es minutenlangen Applaus und natürlich eine Zugabe, die konsequenterweise erneut aus zwei Stücken aus der Progressive- und der Mainstream-Phase stammten.“
Delmenhorster Kurier
„Ein stimmungsvolles, spieltechnisch interessantes Konzert, nicht nur für Genesis-Experten geeignet.“
Emder Zeitung
„Vom begeisterten Publikum gab es dann zum Schluss noch Standing Ovations.“
Neue Osnabrücker Zeitung
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Es ist ein schmutziger Job, aber einer muss ihn ja schliesslich machen. Oder siebeneinhalb. FiDO (2003-?), sieben mutige Mannen und ihre madonnengleiche Mischerin – sind 2020 auf "Atlantis & Elsewhere"
Mehr
Es ist ein schmutziger Job, aber einer muss ihn ja schliesslich machen. Oder siebeneinhalb. FiDO (2003-?), sieben mutige Mannen und ihre madonnengleiche Mischerin – sind 2020 auf „Atlantis & Elsewhere“ – Tour und greifen dabei erneut tief in die Repertoire- und Trickkiste des amerikanischen Komponisten, Gitarristen und stilbildenden Bürgerschrecks Frank Zappa (1940-1993). An Bord ihr aktuelles Doppel-Live Album „Atlantis & Elsewhere“ von der letzten Tour.
Mit der unerschrockenen Mischung aus rotzig-rockiger Live-Show gepaart mit virtuosem Schweizer Präzisions-Handwerk, mit der die bühnenerfahrenen Profis ihre Leidenschaft für die Musik des Great American Composer ausleben, weiss das Schweizer Tribute Orchestra jedes Publikum zu packen. Die sieben Musiker zelebrieren vielstimmig und mit Verve obskure Geschichten von modifizierten Hunden, stinkenden Füssen, traurigen Eskimos und allerlei anderen Kuriositäten des Lebens, der schnoddrige Humor und die bisweilen fiesen Zoten des Frontmannes Dave Muscheidt atmen den Geist des grossen Entertainers und Provokateurs FZ.
FiDO nutzen improvisatorische Freiräume schamlos aus, brechen stilistische Grenzen virtuos und schöpfen die musikalische Vielfalt und den kompositorischen Humor von Zappas Werk voll aus. Mit etlichen begeisternden Live-Shows in ganz Europa und sechs Tonträgern hat sich das Schweizer Tribute-Orchester in der letzten Dekade wohl einen Platz im Olymp der weltweiten Zappa-Gemeinde erspielt: Stilsicher, virtuos, humorvoll und mit ganz eigenem Approach berauschen sich FiDO und sein Publikum auch nach 17 Jahren am genialen Werk Frank Zappas.
BIO
Die Faszination für Frank Zappas ironische Zungenbrecher-Frickelrock-Fusion überkam den Bassisten Pascal Grünenfelder anno 1987, als er in seiner jugendlichen Unschuld zum ersten Mal mit der kompositorischen Genialität und dem absurden Humor von Stücken wie ‘Zomby Woof’, ‘Dont Eat the Yellow Snow’ oder ‘Dinah-Moe Humm’ konfrontiert wurde. Überwältigt vom musikalisch brillanten, respektlos antiautoritären und humorvoll ironischen Ausdruck des Meisters aller Fusionen, begann der Bassist Zappas Universum mit staunenden Ohren zu erforschen.
Inspiriert von den experimentellen Soundcollagen der frühen Mothers of Invention, den ausladenden 70er Jahre Jazzrock-Epen, den bombastischen 80er BigBand-Rockformationen um Wackermann, Bozzio und Colaiuta und den modernen Orchester-Werken des Varese-Verehrers Zappa, reifte der Entschluss, mit einem Haufen Gleichgesinnter ausgesuchte Perlen aus dem schier unendlichen Repertoire des Meisters selbst zu interpretieren.
Mit diebischem Vergnügen lädt Grünenfelders Rockin-Teenage-Combo zur halsbrecherischen Achterbahnfahrt durch Zappas irrwitzigen Kosmos, zelebriert vielstimmig obskure Geschichten von sprechenden Hunden, stinkenden Füssen, traurigen Eskimos und allerlei andern Kuriositäten des Lebens. Die Schweizer Musiker interpretieren Zappas Klassiker in liebevollen Arrangements virtuos für die Jetztzeit, scheuen sich nicht vor dem unkonventionellen Umgang mit dem Material des grossen Komponisten und beantworten Zappas rhetorische Frage ‘Does Humor Belong in Music?’ mit einem begeisterten Ja. Improvisatorische Freiräume werden schamlos ausgenutzt, stilistische Grenzen gnadenlos aufgebrochen, die musikalische Vielfalt und der kompositorische Humor von Zappas Werk voll ausgeschöpft.
LINE UP
Dave Muscheidt – Vocals
Dave Blaser – Trumpet
Martin Medimorec – Vibraphone, Marimba, Percussion
Oli Friedli – Piano, Keys
Stef Strittmatter – Guitar & Vocals
Pascal Grünenfelder – Bass & Vocals, Arrangements
Remy Sträuli – Drums & Vocals
DISCOGRAPHIE
– ATLANTIS & ELSEWHERE – Doppel-CD/Vinyl, 2018, Sireena Records
– DIRTY BROWN – Bobby Brown & Dirty Fingers, 7″ Vinyl, 2015
– FiDO wird 10 und feiert – Live at Gare du Nord & More, Film auf USB-Stick 2013
– TOO BIG TO FAIL, CD Januar 2011, Czar Of Crickets
– FiDOplaysZAPPA on the Dental Floss, DVD August 2007
– Live @ Sudhaus Basel, CD September 2006, Limited Handmade Red-Sofa Edition
– FiDOplaysZAPPA, CDR2005
REVIEWED
„..and they create some killer Zappa music. This live album is a great example, and a very effective release. They manage to capture the madness and magic of Zappa in a way that both takes liberties and respects his vision.“
Music Street Journal, USA
„Atlantis And Elsewhere“ ist ein tolles Live-Dokument einer Band mit ungewöhnlichem Musikgeschmack. Eine Band, die es braucht, will man Zappas Musik auch heute live hören. Den Meister gibt es ja nicht mehr und die Mothers sind jetzt die Grandmothers. Da ist genug zu tun für Fido Plays Zappa.“
Rocktimes, DE
„.. Hier gehen sieben Musiker mit viel Spielfreude und grossem Können zur Sache und wissen ihre Zuhörer zu fesseln.“
Eclipsed, DE
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 25,- €
März 2022
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Ever since her critically acclaimed former band Purson played their final gig in late 2016, singer, songwriter and multi-instrumentalist Rosalie Cunningham has been working on solo material for her
Mehr
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 16,- € / AK 20,- €
(Freitag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
Marc Amacher begeisterte nicht nur Publikum und Jury von «The Voice of Germany» im Jahre 2016: Seine rauchige Stimme fällt immer und überall auf. Einordnen lässt er sich nicht
Mehr
Marc Amacher begeisterte nicht nur Publikum und Jury von «The Voice of Germany» im Jahre 2016: Seine rauchige Stimme fällt immer und überall auf. Einordnen lässt er sich nicht gerne – er macht spontan, emotional, dynamisch Musik.
Der Autodidakt bekam seine erste Gitarre von seinem Großvater, die seither zu seinem ständigen Wegbegleiter wurde. Marc´s musikalische Einflüsse reichen von John Lee Hooker und R.L. Burnside über Jack White bis hin zu Motörhead oder AC/DC
Amacher macht nicht Musik, er ist Musik, lebt Musik – mit Leib und Seele. Der echte Blues, der originale Boogie-Woogie und der authentische Rock n‘ Roll gehen mit seiner rauchiger Stimme direkt unter die Haut.
So verwundert es kaum, dass ihm und seiner Band die Ehre zu Teil wurde, im Jahre 2019 drei Arenen- Shows in Berlin, Mannheim und Wien für `Mister Slowhand` Eric Clapton eröffnen zu dürfen und für sein im April 2019 erschienenes Studioalbum `Roadhouse` (Jazzhaus Records/ In-Akustik) den Preis der deutschen Schallplattenkritik in der Sparte `Blues` entgegennehmen zu dürfen.
„Amacher“, das ist Musik aus Leidenschaft und eine mitreißende Show – faszinierend und immer wieder überraschend.
Ganz ungefährlich ist der Genuss nicht: Er macht süchtig.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 18,- € / AK 23,- €
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
PHYSICAL GRAFFITI performen 50 Jahre LED ZEPPELIN´s Klassiker Alben I & II PHYSICAL GRAFFITI - Schon zahlreiche Bands haben versucht die Songs von Led Zeppelin so originalgetreu wie möglich wiederzugeben und
Mehr
PHYSICAL GRAFFITI performen 50 Jahre LED ZEPPELIN´s Klassiker Alben I & II
PHYSICAL GRAFFITI – Schon zahlreiche Bands haben versucht die Songs von Led Zeppelin so originalgetreu wie möglich wiederzugeben und zu interpretieren, doch nur wenige waren wirklich erfolgreich. Im Jahre 1997 änderte sich dies allerdings. Die Band Red Stuff, die hauptsächlich Songs aus den siebziger Jahren spielte, wurde von ihren Fans aufgefordert ihr Led Zeppelin Repertoire auszuweiten, was zur Gründung einer der wahrscheinlich besten Tribute-Bands – namens Physical Graffiti– führte.
Der Name Physical Graffiti ist gleichzeitig Titel des 1975 erschienenen Albums von Led Zeppelin, wodurch ein direkter Bezug zur Originalband hergestellt wird, denn wenn dieses Stichwort fällt, weiß jeder Rockfan, was und vor allem wer gemeint ist. Letztere sind in gewisser Weise Vergangenheit, doch ihr musikalisches Erbe wird mit großem Stolz und Leidenschaft von Physical Graffiti am Leben erhalten.
Jedes Bandmitglied weißt einen enormen musikalischen Background auf. Der englische und in Holland lebende Sänger Andrew Elt beispielsweise spielte bereits in Bands wie Gin On The Rocks, Sleeze Beez und tourt mit dem Gitarrenvirtuosen Walter Trout. Dort fungierte er zunächst als Tour-Manager, später stand er gemeinsam mit der Band auf der Bühne und gab sowohl sein gesangliches als auch instrumentales Können zum Besten. Generell ist Andrew Elt als ein sehr gefragter Sänger für Rocksessions, denn mit seiner Stimme vermag er die originären Tonlagen von Bands wie Led Zeppelin, Deep Purple, Guns N’ Roses, AC/DC, Van Halen usw. verblüffend gut nachempfinden.
Der irische Bassist Dave Harrold brachte sich das Gitarre spielen selbst bei, widmete sich jedoch relativ schnell dem Bass und stellte mit diesem sein Können in den holländischen Bands Re-Experience, Clemens V.D. Ven Band und Boerenleenband unter Beweis. Schließlich hat er noch die Mandoline in sein Repertoire aufgenommen, womit er seine Kollegen von Physical Graffiti bei einigen wundervollen Led Zeppelin Akustik-Nummern in typischer John Paul Jones-Manier begleitet.
Der Gitarrist Daniel Verberk begann mit 11 Jahren mit diesem Instrument, arbeitete später als Backline-Techniker für Vengeance, war daraufhin Gitarrist in den Bands Heavy 70’s und The Moon und tourte seit 2006 als Stagemanager und Backline-Techniker für diverse internationale Acts.
Jan Gabriel ist der Schlagzeuger von Physical Graffiti. Seit langer Zeit tourt er mit seiner Big Band durch die USA und Europa. Zudem unterstützt er u.a. Bands wie die Guano Apes auf der Bühne. Ferner ist er in unterschiedlichen klassischen Orchestern aktiv und als Lehrer betreut er das Projekt Band Apart, in dem Quentin Tarantino´s Filmmusik gespielt wird.
Physical Graffiti zeigen auf der Bühne ihr großes künstlerisches Talent, indem sie gekonnt die Songs von Led Zeppelin interpretieren. Physical Graffiti rocken!
Line Up:
Andrew Elt: vocals
Dave Harrold: bass, violin
Daniel Verberk: guitars
Jan Gabriel: drums, percussions
Remco Van Zandvoort: keyboards
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 20,- € / AK 26,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Sari Schorr has taken the music world by storm. She has a voice like no other; hyper powerful, husky and muscular, with an incredible texture and range. She
Mehr
Sari Schorr has taken the music world by storm. She has a voice like no other; hyper powerful, husky and muscular, with an incredible texture and range. She delivers a sentence as a boxer would throw an uppercut to his opponent.
Every year there is seemingly a constant parade of must-hear singers right? Not really. They come along rarely if they’re the real deal, as rarely as a seminal live album actually. Meet Sari Schorr. What makes her different is what makes all the others the same. She’s got talent, who hasn’t, but she has depth, life experience (like helping out in Haiti after the earthquake). She has real stories to tell. Sari is one of the few singers that can be, and is, mentioned in the same breath as Joplin. What you get is Blues with 3 Michelin Stars served in a New York diner. Don’t forget to leave a tip!
Schorr’s “overnight” success comes after years trudging the rugged road of life of the hard-working blues woman. She honed her craft playing relentlessly in the fierce South Bronx and on Manhattan’s Lower East Side. Her talent would not be denied and it took her all the way to Carnegie Hall, tours around the world and major TV appearances.
Sari gained prominence throughout the blues world touring with the legendary guitarist, Joe Louis Walker. She was recognized for her contribution to the blues in 2015 with an induction into the New York Blues Hall of Fame. In Memphis, that same year, a chance meeting with iconic record producer Mike Vernon (Fleetwood Mac, John Mayall, David Bowie, Eric Clapton, Peter Green) took Sari’s career to the next level. Within minutes of hearing Sari sing Mike offered to come out of retirement to produce her debut album, A Force of Nature. The album quickly established Sari as the new undisputed rising star of blues rock.
Sari broke new ground with her sophomore album, Never Say Never with a collection of songs heavy with reflections on Sari’s American home, delivered through her unmistakable, powerful and heartfelt vocals. The album received unanimous praise from the critics. Spin Sunday Reviews said, “Every so often you come across an album which, from the moment the first note hits your eardrums until the last track fades into the ether, you know you have fallen in love and heard something really beautiful that will stay with you long after the notes have faded. This is how I felt when I first heard this sublimely intense and haunting album from Sari Schorr.” Fireworks Magazine called the album, “sheer perfection” and said, “I’m willing to wager you won’t find a better female-fronted Blues Rock album this year.”
Schorr is a skilled writer. Sari’s songwriting reflects human emotions and experience, adding to the feeling of intimacy with her audience. She speaks of her commitment to tackle difficult subjects in her songwriting often considered taboo, such as domestic abuse and heroin addiction, offering a different perspective on topics of which no one wants to talk. Sari’s poetic lyrics reveal a more vulnerable side behind her towering presence. They are vibrant and gripping and highlight just how good she is at invoking passion, grit, and empathy.
Sari Schorr ‘Live In Europe’ will be out on Manhaton Records on 6th March 2020, followed by her biggest European tour yet, comprising over 30 dates across the continent and the UK in March and April. Sari’s brand-new, 12-track live album was recorded on the last tour, and serves as a perfect illustration of why you’ll want to catch the next one. We are treated to the passion of original songs from her two studio albums and two reworked covers, Black Betty and I Just Want To Make Love To You, both hot favourites with audiences. These stunning live recordings from across Europe, along with two previously-unreleased acoustic tracks recorded for the BBC in the UK, truly make this album an object of desire. For Sari “there is an honestly in a live performance that allows me to be vulnerable and uncensored.”
In her own words: “The time had come for me to get a bit messy. Too much of my life was becoming cleaned-up in the carefully curated world of social media where we retouch our faces and bodies and carefully edit our words. Recording a live album was a blunt attempt to fend off the perfectionism of the technological world,” says Sari.
Sari has shared the stage with notable artists including Paul McCartney, Tom Petty, Buddy Guy, Eric Burden, Billy Gibbons, John Fogarty, Robin Trower, Walter Trout, Joe Louis Walker, and Eric Gales. Sari performed at the famous Ottawa Blues Festival in front of 25,000 and in Europe she has performed at the world famous Montreux Jazz Festival in Switzerland, London Blues Festival, Nottoden Festival in Norway, Great British Rhythm & Blues Festival in the UK, Vienna Blues Spring in Austria, Sulwałki Festival in Poland, Ribs & Blues in The Netherlands, North Atlantic Blues Festival in the USA, Edinburgh Blues Festival in Scotland, Blues Balls Festival in Switzerland, Ottawa Bluesfest in Canada, Spirit of 66 in Belgium, Rother Bluestag in Germany, Frank Rock & Bl ues Festival in Spain, Great Southern Blues Festival in Australia and many others.
Sari mixes a passion for music and with a duty of social responsibility. She has devoted her talent and energy to music projects of a grand scale for humanitarian causes. Most notable is her work on a “Toast to Freedom” for Amnesty International, where she collaborated with many musical legends including Warren Haynes, Levon Helm, Keb Mo‘, Eric Burdon and Carly Simon. Sari’s humanitarian efforts include work in Haiti and India. She founded “Matters” – a non-profit that draws attention to humanitarian causes through the arts. Sari is a marathon runner and animal rights activist. She currently lives in Brooklyn, New York with her husband and rescued pit bulls.
“Bottle the power of Grace Slick with the whisky doused warmth of Janis Joplin and the vintage vocal result is Sari Schorr who pours out her heart and soul…” – Express Mail
“Schorr can sing ‘em. All husk and muscle, the operatically trained New Yorker makes you believe every stormy line of this game-changing album.” – Classic Rock Magazine
“A voice of breathtaking quality and power and a live show that erupts like a volcano have catapulted Sari Schorr into the spotlight as the new undisputed star of Blues Rock!” – Devil’s Gate Media
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 18,- € / AK 23,- €
22Mär19:00Savoy BrownMusiktheater Piano BEGINN: 20.00 Uhr
(Dienstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Bereits ins Jahr 1966 fallen die ersten Veröffentlichungen einer britischen Rockgruppe, die zunächst als „Savoy Brown Blues Band“ erfolgreich wurde und bereits mit ihrem zweiten Album „Getting to the
Mehr
Bereits ins Jahr 1966 fallen die ersten Veröffentlichungen einer britischen Rockgruppe, die zunächst als „Savoy Brown Blues Band“ erfolgreich wurde und bereits mit ihrem zweiten Album „Getting to the Point“ zur Speerspitze des britischen Blues-Boom gerechnet wurden.
„Savoy Brown“, wie sich die Gruppe seit 1968 nannte präsentierten einen eigenwilligen, fast intellektuellen Blues-Stil, der sich von allen anderen britischen Blues-Bands ihrer Zeit wie Ten Years After oder Fleetwood Mac merklich abhob. Zunächst ohne kommerzielle Zugeständnisse setzte die Band auf ihren Ideenreichtum und die Qualität ihrer Frontmänner, dem Teenager Kim Simmonds (Gitarre) und Sänger Chris Youlden; ihr Blues klang anfangs so basic, dass sie noch 1967 John Lee Hooker auf Tournee begleiten durften.
„Blue Matter“ war 1969 der erste große Verkaufserfolg von „Savoy Brown“. Plötzlich waren sie eine innovative Gruppe, an der sich junge Bluesmusiker auf der ganzen Welt orientierten. Jede regionale Bluesband hatte S.B.-Songs oder ihre Version von „Louisiana Blues“ im Repertoire, wollte sie Eindruck schinden. Songs wie „Train to Nowhere“ ließen Bilder von Baumwollfeldern und Einsenbahnwagons im Kopf entstehen.
Bereits zu dieser Zeit begann die Band, Amerika zu touren und konnte in Venues wie dem Fillmore East von Billy Graham auftreten. Auf ihrem dritten Album „ A Step Further“ befand sich mit „I´m tired“ sogar eine erste Hitsingle, aber auch eine ganze Plattenseite lang das erste Live-Dokument der Band.
Mit „Raw Sienna“, einem ihrer glanzvollsten Alben manifestierte „Savoy Brown“ den Sonderstatus; ein ganz eigener Stil zwischen Roots, Jazz und Rock begeisterte die Fans weltweit immer mehr. „Needle and Spoon“ beispielsweise war einer dieser seltsamen Songs, die eine komplette Geschichte in drei oder vier Minuten erzählen konnten.
Ganz anders das nächste Album „Lookin´in“, das den Status der Band auch kommerziell festzimmerte. Ein weiterer Hit mit „Poor Girl“ und eine bewusst rockige Präsentation brachte besonders in den Staaten gute Chartsplätze und einträgliche Tourneen. Nach diesem Erfolg trennten sich allerdings einige Stamm-Mitglieder von „Savoy Brown“, um eine ebenfalls jahrzehntelang sehr erfolgreiche Band zu gründen: „Foghat“, die dann wie kurze Zeit danach auch die Mutterband Savoy Brown in die USA umsiedelten.
Als das berühmte Album „Street Corner Talking“ 1971 in die US-Charts stieg, galt Savoy Brown vielen schon als amerikanische Band. Mit Dave Walker als Sänger und Paul Raymond – jetzt seit über 20 Jahren bei U.F.O. – an den Keyboards gelang mit „Tell Mama“ der größte Hit. Kim Simmonds setzte als Gitarrist inzwischen Maßstäbe – besonders wenn er vital Slide-Guitar spielte.
„Hellbound Train“ war wiederum ein sehr erfolgreiches Folgealbum; der lange Titeltrack wurde eine Favorit aller Fans der Band. Die Band lockte 1972 ein gigantisches Publikum in New Yorker Central Park.
Seither veröffentlichen Savoy Brown nahezu jedes Jahre ein Album; das Mitglieder-Karussell dreht sich ohne Unterlass. Bei dem Album „Boogie Brothers“ (1974) gesellen sich kurzfristig Stan Webb (Chicken Shack) und Miller Anderson zu Kim in die Band.
Savoy Brown bleibt aber eine agile Blues-Band, auch wenn einige Alben wie „Rock & Roll Warrior“ mit Pop und Heavy-Rock anbandeln und der Band ein neues Publikum beschert.
Zwei Dekaden später: Noch immer ist Kim Simmonds mit „Savoy Brown“ unterwegs. Der US-Markt und der satte Back-Katalog mit 32 (!) regulären Alben sind ein Kapital für die Ewigkeit – auch im Blues-Rock.
Im November 2011 erscheint auf RUF Records das brandneue Studio-Album „VOODOO MOON“. Mit Leadsänger Joe Whitling, PAT DE SALVO am Bass und GARNET GRIMM am Drums, die schon länger im Bandkader sind präsentieren sie mit viel Power ihre beste Song -Kollektion seit Dekaden.
Nur kurze Zeit später wird „Songs from the Road“ veröffentlicht.
Zum ersten Mal gibt es auch eine Live-DVD von „Savoy Brown“, die untermauert, welch kraftvolle Live-Macht die Band immer noch ist.
Zur Tournee 2014 erschien das Album „Going to the Delta“ – ebenfalls auf Ruf Records. Top 2 der US Billboard Blues Charts – das Comeback ist zementiert. Dieser beinahe unerwartete Top-Treffer bringt die Band wieder an die Spitze der internationalen Blues-Rock-Liga. Die Band tourt u.a. Südamerika – in der Wahlheimat werden die Hallen deutlich größer.
2015 bedeutet für die Band ihr 50-jähriges Dienst-Jubiläum und sie feiern es mit ihrem 36. offiziellem Album „The Devil to Pay“ – natürlich wieder auf Ruf Records. Der Erfolg der Band reißt nicht ab – das Comeback besonders in den USA ist nachhaltig und beeindruckend: Auch „The Devil to Pay“ schoss sofort in die US Billboard Blues Charts – auf Platz 4. Die Band tourt Europa und kann auch in Deutschland einen Anstieg an Medien- und Publikums-Interesse verzeichnen.
Doch es gibt noch eine Steigerung.
2017 erscheint das Album „Witchy Feelin“ – auf Anhieb Nr.1 der Billboard Blues Charts, Nr. 1 der Itunes Blues Charts, Nr. 1 der US Amazon Blues Charts.
SAVOY BROWN hat sich als feste Größe im Blues-Rock wieder etabliert.
Mit einem sehr rockigen Sound und hoher Song-Qualität begeistern Kim, Pat und Garnet Fans & Kritiker gleichermaßen.
Vor allem KIM SIMMONDS macht nach wie vor den Unterschied. Einer der ursprünglichsten und technisch immer noch versiertesten Gitarristen der Szene lässt seine Gitarren singen, sprechen und aufheulen. Und sie haben nach weit über 40 Jahren immer noch viel zu erzählen. Über Baumwollfelder oder den „Hellbound Train“.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
(Donnerstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.00 Uhr
Chris Thompson läutet die Endrunde seiner Musikkarriere ein und begibt sich letztmalig mit seiner Mads Eriksen Band auf große Abschiedstournee – „The final Round“. Zum Jahresanfang 2020 verkündet einer der letzten
Mehr
Chris Thompson läutet die Endrunde seiner Musikkarriere ein und begibt sich letztmalig mit seiner Mads Eriksen Band auf große Abschiedstournee – „The final Round“.
Zum Jahresanfang 2020 verkündet einer der letzten verbliebenen Urgesteine des „Classic Rock“ seinen offiziellen Abschied aus dem Musikgeschäft: Chris Thompson, welcher mit seiner markanten Stimme und den Hits der Manfred Mann´s Earth Band zu Weltruhm gelangte, zieht sich aus dem Livegeschehen zurück.
Der in Neuseeland aufgewachsene Brite hat es sich dabei zum Ziel gesetzt bis zu seinem 75. Geburtstag im März 2022 nochmals in allen Hallen, Clubs und bei Festivals aufzutreten, welche ihn über die letzten Jahre immer wieder begleitet haben. Neben ca. 100 Konzerten weltweit plant Thompson in der gleichen Zeit noch ein Livealbum sowie sein letztes Studioalbum zu veröffentlichen. „Heutzutage glaubt kaum ein Besucher mehr, dass es wirklich die letzte Tour einer Band ist. Der Begriff „Abschlusstournee“ ist leider ein Marketingtool geworden. In meinem Fall ist es das sicherlich nicht so. Zu groß ist noch die zu erfüllende „To-Do-Liste“ nach dem Tourleben“, so versicherte der 73-Jährige kürzlich auf einem seiner Konzerte.
Und seine Liste ist lang! Aktuell befindet sich Thompson in den letzten Zügen seiner ersten Musicalproduktion. „Die Idee für das nächste Werk liegt schon in der Schubblade. Und einmal die „Route 66“ quer durch Amerika mit einem alten Cabrio zu fahren“, ist einer der vielen privaten Wünsche des bekennenden Familienmenschen, welcher schon mehrmals aufgrund der vielen Arbeit zurückgestellt werden musste.
Aber alles der Reihe nach. Zunächst spielt Thompson mit seinen kongenialen Musikern aus Norwegen natürlich erst nochmals alle Hits – und zwar zum letzten Mal! „Blinded by the Light“, „Mighty Quinn“, oder gar „Davy´s on the Road Again“ – die Hitdichte bei Thompsons Konzerten ist groß. Der Sänger blickt auf über 40 Jahre Musikkarriere zurück, sein musikalisches Portfolio ist entsprechend breit gefächert. Wenige wissen beispielsweise, dass er auch den Welthit von John Farnham „You´re the Voice“ mitgeschrieben hat. Den Disco Boys lieh er für „For You“ seine Stimme, welche damit einen europaweiten Remixhit hatten.
Unter zwei Stunden Programm plus langer Zugabe geht kein Chris Thompson von der Bühne – und selbst dann gibt es danach immer noch weitere Titelwünsche über die sozialen Netzwerke, welche beim nächsten Mal gehört werden wollen. Wer also den Ausnahmekünstler nochmals live auf seiner „The final Round“ Tour erleben möchte – geht jetzt hin!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
April 2022
03Apr19:00RoachfordMusiktheater Piano BEGINN: VVK 30,- € / AK 35,- €
(Sonntag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
VVK 30,- € / AK 35,- €
Infos folgen!
Infos folgen!
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
09Apr19:00Ana PopovicMusiktheater Piano TICKETPREISE: VVK 23,- € / AK 28,- € BEGINN: 20.30 Uhr
(Samstag) 19:00
Musiktheater Piano
Lütgendortmunder Str. 43, 44388 Dortmund
20.30 Uhr
The award-winning, hard-touring, guitar slinger and singer Ana Popovic is back on the road promoting her new album 'Like It On Top', that focuses on empowered, successful, inspiring female role models.
Mehr
The award-winning, hard-touring, guitar slinger and singer Ana Popovic is back on the road promoting her new album ‚Like It On Top‚, that focuses on empowered, successful, inspiring female role models.
Like It On Top opened #2 at the iTunes most downloaded US blues albums. The album peaked at #2 of the Billboard Top Selling blues albums chart.
Recorded in Nashville, TN and produced by four-time Grammy winner Keb’ Mo’, the blues influenced album features guest appearances from Kenny Wayne Shepherd, Robben Ford and Keb’ Mo’.
A trending theme in today’s world is women overcoming obstacles and breaking through the glass ceilings to reach the top. Like It On Top celebrates those that take initiative, develop, inspire and motivate. But it also credits the men who are motivated and enlightened enough to support women in their quest to be their best versions of themselves.
“I hope that my music inspires others to motivate ladies all over the world to be successful, energetic, empowered women on a mission, and to motivate men to give them that chance,” Popovic says. “The majority of women need to work harder than men to prove themselves or need to cope with a feeling of constant pressure to never make a mistake and be perfect. I believe that women no longer only have the right to earn a living and to take care of themselves and their families. The time has come to step it up. Becoming the outstanding leaders of tomorrow. Corner-office ladies in business, politics, and the electric guitar!”
Moving west
Ana has been moving west all her life. She fell in love with American blues as a kid, starting back home in Belgrade, Serbia (ex-Yugoslavia), then moved to the Netherlands to study at the conservatory of jazz and world-music. She lived in Amsterdam for over ten years, and then in a single-minded pursuit of her art and career, she relocated to Memphis, TN to record and work with Southern musicians. Finally, two years ago, she moved her family to Los Angeles, California where she now lives.
Called “one helluva a guitar-player” by Bruce Springsteen and nominated for six Blues Music Awards, Ana has appeared on the covers of Vintage Guitar and Guitar Playermagazine. Her albums ‚Can You Stand The Heat‘ and ‚Unconditional‚ were USA Today Picks-Of-The-Week and featured on NPR Weekend Edition, who praised her „Fiery technique on the Stratocaster“. Nearly all of Ana’s albums reached the top of the Billboard Blues Charts. She and her six-piece band have toured tirelessly, sharing stages with B.B. King, Buddy Guy, Jeff Beck, Joe Bonamassa and many others.
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
VVK 23,- € / AK 28,- €
(Mittwoch) 19:00
Turbinenhalle Oberhausen
Im Lipperfeld 23, 46047 Oberhausen