Veranstaltungsart Konzert
Past and Future Events
Alle
nur vergangene Events
nur zukünftige Events
Juli
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 39,55 € zzgl. Gebühr
Konzert-Information
Nach ihrem sensationellen Konzertjahr 2019 kommt die legendäre britische Rockband UFO auf Festival-Tournee nach Europa – und gibt wieder Konzerte auch in Deutschland. Nach dem unerwarteten Publikumszuwachs auf der letzten Tour
Konzert-Information
Nach ihrem sensationellen Konzertjahr 2019 kommt die legendäre britische Rockband UFO auf Festival-Tournee nach Europa – und gibt wieder Konzerte auch in Deutschland.
Nach dem unerwarteten Publikumszuwachs auf der letzten Tour haben UFO ihren geplanten Rückzug vom Tournee-Geschäft noch einmal aufgeschoben und planen sogar im Frühjahr noch einmal ins Studio zu gehen.
Durch die Wiederkehr von Keyboarder / Gitarrist Neil Carter (Gary Moore) ist bei UFO ein frischer Wind und ein püositiver Geist eingekehrt, der sich ab der ersten Minute in der Performance der Band und der Reaktion der Fans niederschlägt. Mehr denn je sind UFO für die Fans eine Macht und echter Kult.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
August
EINLASS
18.30 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK ab 39,05 € zzgl. Gebühren
Konzert-Information
Die California Punk Rock-Legende kommt 2020 nach Europa: DEAD KENNEDYS Die schnellste, zynischste und provokanteste, aber vor allem bekannteste Punkband der USA seit den späten 70er und frühen 80er Jahren –
Konzert-Information
Die California Punk Rock-Legende kommt 2020 nach Europa:
DEAD KENNEDYS
Die schnellste, zynischste und provokanteste, aber vor allem bekannteste Punkband der USA seit den späten 70er und frühen 80er Jahren – das sind die Dead Kennedys!
Vor genau vier Jahrzenten veröffentlichten die Polit-Punks aus der Bay Area ihr legendäres Debütalbum „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“.
Das im Jahr 1980 erschienene Manifest „Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ enthält Klassiker wie „California über Alles“, „Holiday In Cambodia“, oder „Kill The Poor“ mit denen sich bis heute die Punk-Bewegung identifiziert.
Nach ihrer Gründung 1978 spielten die Dead Kennedys ihren ersten Gig in einem Restaurant namens „The Fap“ nahe der Nordküste San Franciscos, welches bereits seit Jahren als Zuhause für Punk Bands und Fans der Szene bekannt war. Es dauerte nicht lange bis die Band eine engagierte und teils militante Bewegung innerhalb San Franciscos anheizte. Bereits im folgenden Jahr brachten die Dead Kennedys ihre erste Single „California Über Alles“ raus und das direkt unter ihrem eigenen Label „Alternative Tentacle Records“. Der Song entwickelte sich zu einem wuchtigen Angriff gegen den damaligen Gouverneur Kalifornien’s Jerry Brown und dessen Politik.
Kurz darauf erschien „Holiday in Cambodia“, eine perfekte Mischung aus kritischen Lyrics an der erfolgsbesessenen Mittelschicht gepaart mit wütenden Klängen.
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ (1980), erreichte in Großbritannien Gold Status.
Mit scharfem Humor ziehen die Dead Kennedys in Songs wie „Let’s Lynch the Land Lord“, „I Kill Children“ und „Chemical Warfare“ auf satirische Art über die Extreme zwischen Gewalt und Konservatismus innerhalb Amerikas her. Es folgte eine ausgedehnte und erfolgreiche Welttournee durch Nordamerika, Europa und Australien.
Zahlreiche rechtliche Verfahren und die Mühen der Mächtigen dieser Welt sie zum Schweigen zu bringen konnten den Dead Kennedy‘s nichts anhaben – sie sind und bleiben ihrem Stil kompromisslos treu – als Garant aggressiver Musik und energiegeladener Live-Shows, böser sarkastischer und humorvoller Texte die ideologische Standpunkte von Religion, sowie rechter und linker Politik mit Vorliebe auseinandernehmen.
Mit 40 Jahren Musik-Kulturgeschichte kommt die Punk-Legende endlich wieder nach Europa mit dem Namen ihres erfolgreichen Debutalbums:
„Fresh Fruit for Rotting Vegetables“ als Tourmotto.
Medienpräsentatoren: Rock Hard, laut.de, SLAM, Away From Life, Gringoz Magazine, Tough Magazine
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 18,- € / AK 22,- €
Konzert-Information
A BRIEF HISTORY OF THE REAL MCKENZIES Paul McKenzie claims he had a epiphany when he was
Konzert-Information
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
September
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 22,- € / AK 27,- €
Konzert-Information
Nobody quite knew what to think of these long haired, tattooed bikers singing such soulful, yet ballsy, rock music when they arrived on the scene in Los Angeles in 1987.
Konzert-Information
Nobody quite knew what to think of these long haired, tattooed bikers singing such soulful, yet ballsy, rock music when they arrived on the scene in Los Angeles in 1987. They stood out amongst the „Hair Bands“ that populated the music scene at the time…..a distinction the band wore as a badge of honor.
Much hype surrounded the band as they were managed by music legend Jimmy Iovine, guided by legendary A&R man John Kalodner and produced by Bob Rock. It seemed like a formula for success, yet the band met an unfortunate set of circumstances that left many scratching their heads shortly after the release of their self-titled debut album. Many were to speculate why the band never achieved the level of success that their legendary team of backers took as inevitable. Many were to speculate that it was due to the dichotomy between the band’s gruff appearance and their sound. The truth was that the band fell prey to an unfortunate set of circumstances that occurred in the limited window that bands get to produce sales in, or get exiled in the music business. Three weeks into the bands initial release, Geffen Records was sold, their label Manager left
the company, accountants took over, and their records where lost in transit to their new distributors. As sales dropped off due to the lack of product availability, the accountants shut the project down. And so, another band dies….there’s always more where they came from in the rough and tumble world that is the music business.
Little Caesar first appeared on Metal Blade’s “Street Survivors” compilation. The band then released a four song EP titled “Name Your Poison” (produced by Joe Hardy of ZZ Top fame), which subsequently led to a deal with Geffen Records.
Little Caesar’s eponymous 1990 Geffen debut was produced by the infamous Bob Rock (producer of Metallica’s self-titled 1991 multi-platinum release, Motley Crue’s “Dr. Feelgood”, and The Cult’s “Sonic Temple” among others). The album was a no-nonsense collection of hard rock in the vein of ’70s giants like Bad Company and Humble Pie, and was also brimming with classic R&B influences, garnering widespread acceptance and positive reviews from the rock media. It also featured two Motown covers, including a ballsy rendition of the classic Aretha Franklin track, “Chain of Fools,” which hit the Billboard Top 100 chart and received strong airplay nationwide on both rock radio and MTV. The group toured extensively opening for such legendary acts as Jane’s Addiction, KISS, Social Distortion, Iggy Pop, Billy Idol, and Lynyrd Skynyrd. They also headlined their own club tours, and appeared on TV’s popular “Arsenio Hall Show”, “The Rick Dee’s Show”, and MTV’s “Sex in the 90’s”. Vocalist Ron Young was also featured in the movie “Terminator 2” as a tough talking biker that gets into a fight with the film’s star, Arnold Schwarzenegger. 1992 would bring the second full-length album, “Influence”, which would have Earl Slick (of John Lennon, David Bowie, and Ian Hunter fame) replacing Apache on guitar. The “Influence” album was produced by the highly respected Howard Benson (who has recently produced releases for platinum artists like Daughtry, Papa Roach, and P.O.D. among others).
The band completed its first tour of Europe after the release of the album and drew rave reviews and sold out crowds across multiple countries including a sold out headlining performance at the famous Marquee club in London.
As the band slowly recovered from the shock and lessons learned in the nasty world of the music business, they always remained close, as they are a family way before they are a band. They started to do local shows and remember why they loved music and each other. Since the reformation, the band has played high profile shows at venues as House of Blues, California Speedway for NASCAR, and the Rock The Bayou Festival in Houston TX.
In 2010, Little Caesar moved forward with a vengeance on a worldwide level with a release titled „Redemption“ as well as touring in the US, Europe and the UK and in 2012, Little Caesar released „American Dream“. Produced by Bruce Witkin, a powerful, no nonsense, guitar driven group of songs that takes the band
to that same warm R&B driven Rock and Roll Universe they call home. They performed at the Hard Rock Hell festival in Wales in Dec 2012. They returned once again to Europe in 2013 appearing at The Download Festival appearing alongside such acts as Iron Maiden, Motorhead, Rival Sons, and Queens of the Stone Age. In 2016.
Bass player Pharoah Barrett (The Four Horsemen) joined founding members Ron Young (Vocals), Tom Morris (Drums) and Loren Molinare (Guitar) and they released a double live CD titled “Brutally Honest” which authentically captured the band’s live energy. In 2017 the band has continued touring the US, UK and Europe and entered the studio to work with Bruce Witkin again for their upcoming release on Golden Robot Records. Joining the band on Guitar is Mark Tremalgia (Bang Tango, Chambers Brothers, Brothers Johnson) whose band “Disreputable Few” has been backing great artists Billy Gibbons, Slash and Butch Trucks. The band has upcoming tours in the UK and Europe to support their 5th studio album and 8th release entitled “Eight” coincidently.
The band toured Europe in September 2021, one of the very few US artists to do so in pandemic times.
They return to Europe in 2022 with a brand new album.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 24,- € / AK 29,- €
Konzert-Information
“His voice stands above all others in the field. Quite simply, Marc Broussard is the reason they invented soul music.” – PerformerMag.com “A blue eyed soul singer with a broad, soulful
Konzert-Information
“His voice stands above all others in the field. Quite simply, Marc Broussard is the reason they invented soul music.” – PerformerMag.com
“A blue eyed soul singer with a broad, soulful voice nicely scraped around the edges
– The Washington Times
Sein außergewöhnliches Talent war schon im zarten Alter von 5 Jahren erkennbar, zumindest für die glücklichen Zeugen, die sein Live Debüt hautnah erlebten, als er als in der Band seines Vaters Ted Broussard sitzend, der legendären The Boogie Kings, eines Tages einfach mal „Johnny B. Good“ raushaute , mit fünf Jahren, wohlvermerkt.
Spätestens ab dem Moment war sein Weg vorgezeichnet, der über sein erstes unabhängiges Album
„Momentary Setback“ im Alter von 20 Jahren sehr schnell zu einem ersten Majordeal und dem Album „Carencro“ führte , die Gegend in der er aufwuchs und heute noch lebt und um die es auch in dem zentralen Song des Albums , dem Titel „Home“ ging. Für Marc Broussard steht dieser in Walnussbaumrinde geräucherte Bayou Soul Song, der ihn über die Jahre begleitete und mit ihm gealtert ist, für alles , was ihm wichtig erscheint – Southern Soul der alten Schule, Heimat, Freunde, Familie, Erdverbundenheit und Authentizität.
Daher wundert es nicht, dass er diesen Song als Bonus für sein aktuelles Unplugged Album neu produziert hat : „ Dieses Lied hat mir meine Karriere ermöglicht. Ohne ihn wäre ich heute nicht , wo ich stehe. Aber wenn ich das Original höre, dann höre ich den 20-jährigen Jungen, der versucht zu klingen, wie ein Mann.“ Es wurde Zeit für das Remake. Etwas schmutziger, sumpfiger und erwachsener sollte es klingen, was ihm zweifelsohne gelungen ist.
So sind Home – The Dockside Sessions – ein Innehalten , ein Zwischenstand, eine momentane , wohl auch spontane Ortsbestimmung , die uns zeigt, wo dieser Mann seine Wurzeln hat und welch ungeheuerliches Potential noch in ihm schlummert.
Marc Broussard folgt seinem Instinkt und nicht den üblichen Regeln des Geschäftes , die jetzt vor dem nächsten Studioalbum eine „best of“ oder das übliche Live Album erwartet hätten. Vielmehr hat er diese beiden Aspekte einfach miteinander vereint und seine liebsten Songs auf spezielle Weise im Dockside Studio , quasi in seiner Nachbarschaft in Lafayette Louisiana, live neu eingespielt. Ursprünglich nur als Soundtrack für eine Reihe von Youtube Videos entstanden, die er in den Studios filmte, gab es sehr schnell eine schier unglaubliche Nachfrage der Fans nach diesen Mitschnitten, dass die jetzt stattfindende Veröffentlichung nur logisch erscheint.
Nicht verwunderlich, wenn man sieht , dass die Videos zu diesen Songs bereits 30 Millionen YouTube Aufrufe auf der Uhr haben und der Titel „ Cry to me“, seiner Version des Hits aus „Dirty Dancing“, allein 10 Millionen Mal aufgerufen wurde.
Auch wenn diese 15 Songs sein Lebenswerk und die Lieblingstitel seiner Fans repräsentieren , so sind Home – The Dockside Sessions doch mehr als nur eine Ansammlung von Erinnerungsstücken. Alle Werke wurden neu arrangiert und interpretiert und in sehr reduzierter Weise auf ihren Kern und Ursprung zurückgeführt. Marc Broussard lässt uns teilhaben an seiner ihm in die Wiege gelegten Leidenschaft, mit der er dieses soulige Repertoire interpretiert und macht es damit fast zu einem intimen Erlebnis.
Soul, Blues, Country Balladen und Americana – bei Broussard verschmelzen die Genre. Seine Interpretationen dieser zeitlosen Klassiker wie “Cry To Me,” “These Arms Of Mine,” “Do Right Woman, Do Right Man” and “I Love You More Than You’ll Ever Know” , grossteilig nur auf Piano und akustischer Gitarre begleitet, schaffen Raum für seine außergewöhnliche Stimme und Raum für den Geist und Soul von u.a. Otis Redding, Marvin Gaye und Al Green, die hier im Geiste mitschwingen.
Marc Broussard liebt diese Momente.
© 2019 India Media Group
Tracklisting:
French Café (Live at Dockside Studio)
The Wanderer (Live at Dockside Studio)
I Love You More Than You’ll Ever Know (Live at Dockside Studio)
Lonely Night in Georgia (Live at Dockside Studio)
Do Right Woman, Do Right Man (Live at Dockside Studio)
The Beauty of Who You Are (Live at Dockside Studio)
Gavin’s Song (Live at Dockside Studio)
Let Me Leave (Live at Dockside Studio)
Send Me a Sign (Live at Dockside Studio)
Don’t Be Afraid to Call Me (Live at Dockside Studio)
Come in From the Cold (Live at Dockside Studio)
Lucky (Live at Dockside Studio)
Cry to Me (Acoustic)
These Arms of Mine (Live Acoustic)
Home (Anthology)
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 36,40 €
Konzert-Information
In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side of The Moon“ (1973),
Konzert-Information
In einer famosen Live-Inszenierung bietet die Band eine wunderbare musikalische Reise durch die Hits der erfolgreichsten Phase von Pink Floyd: von „Meddle“ (1971) über „Dark Side of The Moon“ (1973), „Wish You Were Here“, „Animals“ bis zu „The Wall“ (1979), sowie einige andere bekannte Stücke. Mit musikalischer Extraklasse, hervorragendem Stage-Design und großartigem Sound begeistern Kings of Floyd das Publikum und rufen die nahezu perfekte Illusion eines Pink Floyd Konzertes hervor.
Vocals, Guitar / Mark Gillespie (UK)
Guitars / Maurus Fischer(DE)
Keyboards, Vocals / Jürgen Magdziak (DE), Andy Schmidgen (DE)
Bass / Hans Maahn (DE), Ian Stewart (Canada)
Drums / Berni Bovens (NL)
Sax / Bernd Winterschladen (DE)
Vocals / Lucy Wende (NL)
Veranstalter
Kings of Floyd
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 19,- € / AK 24,- €
Konzert-Information
Bollock Brothers ist eine englische Punk-/Rock-/Synthesizer-Pop Band, die 1979 in London vom Londoner Promoter, DJ und Manager
Konzert-Information
Jock McDonald : Vocals (Doneagal, Irland)
Chris McKelvey : Guitar (Glasgow, Schottland)
Chesko Geert Vandekerkhof : Keyboard (Ostende, Belgien)
Richard Collins : Bass (London, England)
Patrick Pattyn : Drums (Ostende, Belgien)
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 23,- € / AK 28,- €
Konzert-Information
Auch wenn er völlig zu Recht zu den anerkanntesten Künstlern der zeitgenössischen Bluesszene gehört, zählt für Mike Zito vor allem, dass er sich seine Aufrichtigkeit, Authentizität und Integrität bewahrt. Diese
Konzert-Information
Auch wenn er völlig zu Recht zu den anerkanntesten Künstlern der zeitgenössischen Bluesszene gehört, zählt für Mike Zito vor allem, dass er sich seine Aufrichtigkeit, Authentizität und Integrität bewahrt. Diese Eigenschaften waren von Anfang an für seine Karriere von herausragender Bedeutung und prägen auch weiterhin Zitos musikalisches Schaffen.
„Ich habe nichts zu verbergen, und es scheint so, dass die Leute vor allem meine Aufrichtigkeit schätzen“,sagte er einmal der Zeitschrift Vintage Guitar.
„Anders(Osborne) hat mir schon früh geraten: ‚Wenn du nicht an das glaubst, was du singst, wirst du nie ein guter Sänger sein.’ Ich versuche, kein belangloses Zeug zu schreiben; bei mir zählt jedes Wort.“
Auf seinem neuen Album –seinem 16. insgesamt –, das in diesem November bei Ruf Records erscheint und den selbsterklärenden TitelRock’n’Roll: A Tribute to Chuck Berryträgt, geht Zito noch einen Schritt weiter, auch wenn es zugleich eine Rückkehr zu seinen Wurzeln darstellt. Das Album enthält 20 Chuck-Berry-Klassiker, die von Zito und einem beeindruckenden Aufgebot an Gastgitarristen interpretiert werden, darunter Joe Bonamassa, Walter Trout, Eric Gales, Robben Ford, Sonny Landreth, Luther Dickinson, Albert Castiglia, Anders Osborne und last, but not least Chucks Enkel Charles Berry III.Selbstredend gehörten Geduld und Durchhaltevermögen von Anfang zu Zitos Handwerkszeug.
Er begann im Alter von fünf Jahren mit dem Gitarrenspiel und gegen Ende seiner Teenagerzeit war er bereits ein fester Bestandteil der lokalen Musikszene von St. Louis. Zunächst veröffentlichte er seine Musik in Eigenregie und unterschrieb dann 2008 bei Eclecto Groove Records. „Pearl River“, der Titelsong seines 2009er-Albums für dieses Label, brachte ihm einen Blues Music Award in der Kategorie „Song of the Year“ ein und stellte zugleich seine erste Kooperation mit Cyril Neville dar, mit dem er später bei der Royal Southern Brotherhood zusammenarbeiten sollte.
Es folgte eine Reihe von positiv aufgenommenen Alben, die ihren Höhepunkt mit Greyhounderreichte, das als bestes „Rock Blues Album“ bei den Blues Music Awards nominiert war. Zwei Jahre darauf unterschrieb er bei Ruf Records und brachte mit Gone to Texas, auf dem er die Geschichte seines Wegs aus der Drogenabhängigkeit erzählte, eine emotionale Hommage an jenen Staat heraus, der für ihn zur neuen Heimat wurde. Gleichzeitig markierte das Album das Debüt seiner Band The Wheel.
Von 2010 bis 2014 spielte Zito zudem eine zentrale Rolle in der an eine Supergroup erinnernden Royal Southern Brotherhood. Mit dieser Band veröffentlichte er zwei Studioalben sowie das CD/DVD-Set Songs from the Road –Live in Germany, das mit einem Blues Music Award als beste DVD ausgezeichnet wurde. Darüber hinaus konnte sich Zito als Produzent einen Namen machen, so etwa für Alben von Samantha Fish, Albert Castiglia, Ally Venable, Jeremiah Johnson, Jimmy Carpenter und vielen anderen.
Und Zitos Erfolgsgeschichte geht weiter. Sein Album Make Blues Not Warstieg in den Blues-Charts des US-Magazins Billboard auf Nummer eins ein und brachte ihm 2018 bei den Blues Music Awards den Sieg in der Kategorie „Rock Blues Artist of the Year“ ein. Mit seinem im letzten Jahr erschienenen Album First Class Life konnte er eine weitere Nummer eins landen, und das Magazin The Alternate Root urteilte: „Warum er seinem neuen Album den Titel First Class Life gab, wird deutlich, wenn man den Sound jenes Blue Soul hört, der wie Hitzewellen aus seiner Gitarre und seiner Stimme aufsteigt.“
Auf American Blues Scenewar zu lesen: „Mike Zitos Rückkehr zum Blues ist, um es mit einem Wort zu sagen, triumphal!“
Und bei No Depression hieß es: „Einmal mehr hat Zito die Erwartungen erfüllt und ein erstklassiges Paket abgeliefert, ohne dass man dafür Porto bezahlen muss.“
Mit Rock’n’Roll: A Tribute to Chuck Berryhat Zito nun erneut das getan, was er am besten kann: ein Album aufzunehmen, das demütig, von Herzen kommend, professionell gemacht und einfach großartig ist … und um Chuck Berry selbst zu paraphrasieren, es zugleich so richtig rocken lässt.
Dies kann man live auf der Bühne erleben, wenn Mike in Europa die Bühnen rockt! Mit altbekannten Hits und den mitreißenden neuen Songs vom Album Rock’n’Roll: A Tribute to Chuck Berry! Das wird definitiv eine Show bei der niemand die Füße stillhalten kann!
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
Oktober
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK ab 27,75 € / AK 28,- €
Konzert-Information
Its back to business! King King – “best blues-rock band in the world” (Blues Rock Review) The mission is far from accomplished for the Glaswegian Rock band. “We’re not stopping to smell
Konzert-Information
Its back to business!
King King – “best blues-rock band in the world” (Blues Rock Review)
The mission is far from accomplished for the Glaswegian Rock band. “We’re not stopping to smell the roses,” says lead singer Alan Nimmo “We want to take this band as far as we can”
…. and so it continues, don’t hang about to get your tickets for this concert, King King are hot, and they are arguably one the best live acts out there at the moment.
New album ‘Maverick’ Out Now!
KING KING who feature Alan Nimmo on Lead Vocals & Guitar, Jonny Dyke on Keyboards, Zander Greenshields on Bass and Andrew Scott on Drums were formed in Scotland in 2008 and have released four critically acclaimed studio albums plus a double live album & DVD.
Alan Nimmo “We are really looking forward to our return to Germany as part of our spring 2020 tour. A new year, new songs.. and possibly a new kilt!!!”
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 20,- € / AK 25,- €
Konzert-Information
Seit nunmehr drei Jahrzehnte treiben die DIRTY DEEDS ‘79 ihr Unwesen auf den Bühnen Europas, um die unsterblichen Hits ihrer Idole hochleben zu lassen. Auch die fünf Bonner gehören zu
Konzert-Information
Seit nunmehr drei Jahrzehnte treiben die DIRTY DEEDS ‘79 ihr Unwesen auf den Bühnen Europas, um die unsterblichen Hits ihrer Idole hochleben zu lassen. Auch die fünf Bonner gehören zu den Millionen AC/DC-Maniacs weltweit. Allerdings waren sie wohl die ersten, die zu den Instrumenten griffen, um ihrer Verehrung Ausdruck zu verleihen. Seit 1989 sind die DEEDS nun schon auf dem „Highway To Hell“ zwischen Balearen und Weißrussland unterwegs um das australische Rotzrock-Evangelium zu predigen.
Nach drei dreckigen Dekaden ist die Qualität der DIRTY DEEDS ‘79 das offenste Geheimnis unserer Tage, habe sie sich doch schon früh den Ruf der führenden AC/DC-Tribute- und Coverband im Land erspielt. Hunderte Konzerte waren es seit die DEEDS das erste Mal mit „Whole Lotta Rosie“ gas gegeben haben und allesamt waren schweißtreibende, zweistündige Andachten.
Und im ganzen Land hat man sie gefeiert: 100.000 und die Mannschaft des FC St.Pauli drehten zu „Hells Bells“ bei der Aufstiegsfeier des Clubs durch. Zweimal waren sie zu Gast beim renommierten AC/DC Fantreffen in Geiselwind und bestanden mit Bravour vor einer Halle gefüllt mit der Creme der internationalen AC/DC-Connaisseure. In der Heimat sind sie hingegen bereits legendär. Ihr Wohnzimmer, die Harmonie, haben sie seit ihrem ersten Gastspiel im Jahre 2001 tatsächlich 60 mal ausverkauft, denn mittlerweile spielen die fünf wegen der großen Nachfrage vier Christmas-Shows im Jahr.
Und ihre runden Bandgeburtstage unter freie Himmel n der Bonner Rheinaue sind Treffpunkt von Tausenden. Und zwischendrin noch eine Riesenehre: als einzige Tributeband in über 40-jährigen Geschichte des legendären WDR Rockpalast wurden die DIRTY DEEDS ‘79 aufgezeichnet und in voller Länge ausgestrahlt. Ein Ritterschlag, über den sie sich noch heute freuen.
Angeführt werden die DEEDS vom Ausnahmegitarristen Volker „Vangus“ Voigt, über den die Bibel der AC/DC-Coverbands, das Onlinemagazin „Daily Dirt“ zu berichten weiß: „Als Besonderheit würde ich noch „Vangus“ erwähnen. Mit „Spiegelglatze“ und aufgeklebten Hörnchen (Schuluniform sowieso) kann man anfangs noch schmunzeln, was jedoch schnell in Begeisterung umschlägt: Der Mann versteht sein Handwerk.“ Das Solinger Tageblatt schlägt in die gleiche Kerbe: „Neben der Schuljungen- Kleidung von Angus Young imitierte er auch dessen weltberühmte Bewegungen täuschend echt: Deutschlands authentischster Angus Young-Klon!“ Ihm zur Seite steht Sänger Alex „Big Bonn“ Kaiser wie Vangus Vorzeigemusikant und eine Rampensau erster Güte. „Bemerkenswert, wie der gewichtige „Big Bonn“ die AC/DC-Sänger Bon Scott und Brian Johnson bühnenwirksam zu verkörpern weiß und wie kraftvoll er seine aufmüpfigen Texte skandiert. Nicht zu überhören ist Lead-Gitarrist „Vangus“, der atemberaubende Soli spielt und dem legendären AC/DC-Gitarristen Angus Young kaum nachsteht.“ (General-Anzeiger, Bonn)
Wir wollen an dieser Stelle eine Kritik der Kollegen von Musicheadquater.de bemühen, die bestens trifft, wofür die DEEDS stehen wollen: „Im komplett ausverkauften Prime Club zu Köln rockten die fünf Jungs aus Bonn alles in Grund und Boden. Über zwanzig Songs, darunter „The Jack“, „Sin City“, „Live Wire“ und natürlich „Dirty Deeds“ wurden zum Besten gegeben, was für ein Abend. Die Band selber ganz im Stil der Australier, Gesang (Big Bonn), Lead Gitarre (Vangus), Rhythmus Gitarre (KutA Young), Bass (Dr. Williams) und Schlagzeuger Gonz „the machine“ Rudd. Nach etwa zehn Minuten ist klar, wohin die Reise an diesem Abend gehen soll: DIRTY DEEDS ’79 rocken was das Zeug hält, man hat kaum Zeit zu verschnaufen, an meinem Shirt befindet sich keine trockene Stelle mehr, egal! Der Prime Club bebt, die Meute tanzt und singt jeden Song aus vollem Herzen mit als wolle man Bon Scott, der mit Sicherheit anwesend war, eine Botschaft schicken.“
Bei den DEEDS gibt’s das Vollprogramm mit „High Voltage“, „Let There Be Rock“, „Hells Bells“, „Thunderstruck“ und all den anderen Prachtstücken von Angus & Co. Bonnaparte.de erfasste es seinerzeit ganz gut, was passiert, wenn sie sich hingebungsvoll durch den AC/DC-Backkatalog rocken: „Die Stimmung kam der auf einem AC/DC-Konzert gleich, auch wenn nur einige hundert Leute in die Harmonie reinpassten: Voll, nass, heiß, laut und genial! Es schien als fegte Angus Young persönlich wie ein Wahnsinniger über die Bühne. Super Konzert, Headbanging, Bier, lauter Gesang. Ende. Gegröle. Zugabe.“
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 20,- € / AK 25,- €
Konzert-Information
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben. Die drei Mitglieder der italienischen Band LA
Konzert-Information
Wer es wagt, sich an das Material der kanadischen Prog Rockband RUSH heranzutrauen, muss schon ein großes Vertrauen in sein musikalisches Können haben.
Die drei Mitglieder der italienischen Band LA VILLA STRANGIATO haben genau das! Die aus Rom stammende Band, benannt nach einem alten RUSH Titel, wurde 2010 von Gabriele Ferrari und Carlo Fattorini gegründet. Seither ist es ihr Anliegen, die Songs aus der Zeit der größten Popularität von RUSH, in den 70er und 80er Jahren, wieder zu beleben.
In den letzten Jahren haben die drei Italiener ihr Programm stetig weiterentwickelt und hinterließen auf vielen Shows begeisterte Fans Im aktuellen Programm Permanent Changes für 2020 stellt sich die Band der Herausforderung das gesamte Album Permanent Waves und eine faszinierende Auswahl an Songs, die RUSH seit damals nicht mehr gespielt hatte darzubieten. Sie
liefern damit endgültig den fulminanten Beweis als einzige Band in Europa fähig zu sein, das komplexe Material von RUSH zu spielen.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 21,- € / AK 26,- €
Konzert-Information
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows Das Jahr 2021 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert! Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr
Konzert-Information
24-7 Spyz präsentiert brandneues Album mit Live-Shows
Das Jahr 2021 markiert die Rückkehr des Heavy Metal Soul Sounds, der 24-7 Spyz signifiziert!
Die aus der South Bronx stammende Band hat kürzlich ihr brandneues Album The Soundtrack to The Innermost Galaxy veröffentlicht, das ab Anfang 2020 in Europa beworben wird.
24-7 Spyz wurde 1986 gegründet, ist seitdem viele Male durch Europa gereist und hat die Menge immer begeistert. Ihr Sound ist eine einzigartige Mischung aus Heavy Metal, Soul, Funk und Jazz. Sie werden oft mit Bands wie Living Color, Urban Dance Squad, Fishbone und Red Hot Chili Peppers verglichen.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 24,- € / AK 30,- €
Konzert-Information
Before Mötley Crüe, before RATT, even before there was a Metallica, Y&T was slogging away in sweaty rock clubs around America. When the band formed in the early 1970s, little
Konzert-Information
Before Mötley Crüe, before RATT, even before there was a Metallica, Y&T was slogging away in sweaty rock clubs around America. When the band formed in the early 1970s, little did they know they would set the standard for hard rock bands that trailed. Many of the biggest acts of the ’80s became popular opening for headliners Y&T—and cut their teeth on the band, as evidenced by the Y&T mentions in tell-all books by acts such as Metallica and Mötley Crüe.
Born in Oakland, California, Y&T is one of the San Francisco Bay Area’s own innovators of the hard rock sound. Whether performing to a festival crowd of fifty-thousand or in an intimate nightclub, Y&T’s high-energy set and passionate performances still captivate legions of fans around the globe, proving Y&T’s music timeless.
Originally formed as Yesterday and Today, the initial powerhouse quartet—featuring Dave Meniketti (lead guitar/lead vocals), Phil Kennemore (bass), Leonard Haze (drums), and Joey Alves (rhythm guitar)—tore through the ’70s and ’80s with their own brand of hard rock. After two ’70s albums on London Records, they shortened their name to Y&T and released eight albums on A&M in the ’80s. Two more albums with Geffen Records marked an era of change with Jimmy DeGrasso (Alice Cooper, Suicidal Tendencies, Megadeth) on drums and Stef Burns (Alice Cooper, Berlin, Huey Lewis) on guitar.
With a discography of 18 albums, four greatest hits collections, plus a box set, Y&T have sold over four million albums since their 1974 inception. The band’s most recent single „I’m Coming Home“ has climbed to roughly 1.5 million views on YouTube. Y&T received extensive airplay with hits such as Forever, Rescue Me, Mean Streak, Don’t Stop Runnin‘, and Summertime Girls—which played in heavy rotation on MTV. Y&T songs have been featured in a multitude of movies and television shows, including Real Genius, Out of Bounds, Baywatch, and Hunter. After five top 100 albums, songs that tipped into the 40s, two Bammie Awards, and many international television appearances, Y&T’s hits are still played on VH1 Classic and Classic Rock radio stations worldwide.
With the passing of Kennemore, Haze, and Alves, it’s Meniketti who carries on the legacy that is Y&T. Y&T continues to tour the world, featuring the dynamic original frontman Dave Meniketti (lead guitar/lead vocals), John Nymann (guitar/vocals), Aaron Leigh (bass/vocals), and Mike Vanderhule (drums/vocals), playing songs that span the band’s five-decade career and including all the hits and fan favorites. Prepare to have your face melted.
PRESS CONTACT: management@YandTRocks.com
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 18,- € / AK 23,- €
Konzert-Information
The Ruts were a reggae-influenced British punk rock band, formed in 1977 at the height of the Punk revolution. They finally released their first single ‘In A Rut’ in early
Konzert-Information
The Ruts were a reggae-influenced British punk rock band, formed in 1977 at the height of the Punk revolution. They finally released their first single ‘In A Rut’ in early 1979 on the People Unite label . This 7” vinyl was much played and highly regarded by the UK BBC Radio 1 D.J, John Peel. From then on and over the years, the record rightly became what can be considered to be a Punk anthem.
There were more to follow, with the singles ‘Babylons Burning’,’ Something that I Said’, ‘Jah War’ (all from the debut album ‘The Crack’) and ‘Staring at the Rude Boys’, ‘West One’ (both featured on the album ‘Grin and Bear It’).The band were quickly established as a major force in U.K music, but by 1980, The Ruts were over. The 3 remaining Ruts felt that they had to continue with their mission.
To differentiate between incarnations, they added the initials D.C (Da.Capo) – a musical term for back to the beginning. After 2 albums – ‘Animal Now’ and later ‘Rhythm Collision Volume 1’ with legendary dub producer “Mad Professor” they parted ways to follow their own musical paths.
And so it remained until 2007 when sad news of Paul Fox’s illness brought them back together. It was decided to do “One last gig”. With Henry Rollins taking over the lead vocals, the set of timeless classics served as both a celebration of Foxy’s unique talent but also as a belated tribute to original vocalist Malcolm Owen. See the gig here.
The second circle was complete.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 24,- € / AK 28,- €
Konzert-Information
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch
Konzert-Information
Mit neuer Band und einem neuen Studio Album möchte Henrik Freischlader auf die Bühnen der Clubs und Festivals zurückkehren. Die Fans können sich auf intensive Konzerte freuen, bei denen musikalisch aufgeholt wird, was in den letzten Jahren vermisst wurde. Es wird wieder rockiger und natürlich auch etwas lauter als im Internet. Das klassische Bluesrock-Quartett bilden Schlagzeug, Bass, Hammond Orgel, Gitarre & Gesang und es darf sich auf alte Bekannte gefreut werden.
Neben den neuen Songs, dürfen sich nach einer so langen Pause außerdem Lieblingsstücke gewünscht werden. Wir freuen uns auf Euch alle!
Besetzung:
Henrik Freischlader – Gesang & Gitarre
Hardy Fischötter – Schlagzeug
Armin Alic – Bass
Moritz Fuhrhop – Hammond Orgel
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 23,- € / AK 29,- €
Konzert-Information
The Coronas True Love Waits – album biography The Coronas’ sixth album marks more than a fresh start. If its five, platinum-selling predecessors were chapters in the career of
Konzert-Information
The Coronas
True Love Waits – album biography
The Coronas’ sixth album marks more than a fresh start. If its five, platinum-selling predecessors were chapters in the career of one of Ireland’s biggest, best-loved bands, True Love Waits is a whole new book.
A quartet for 13 years, last summer, The Coronas became a trio when guitarist Dave McPhillips unexpectedly left. Briefly they questioned whether to continue, but once the shock had subsided, something dawned on the Dubliners. If they weren’t the band they used to be, why make music as they always had?
“In retrospect, the shock of Dave leaving the band helped us get a clearer picture of what we wanted the album to be” says Danny O’Reilly, singer and lead songwriter. “When we accepted that we weren’t going to be the same band without him, it was easier to let the songs lead us in ways we wouldn’t have thought of before”
“Rather than replace Dave, we actually contemplated ditching guitars entirely. But instead we opened ourselves up to work with loads of our talented friends, mainly because the songs warranted it, and we had an amazing young producer George Murphy who knew exactly the kind of album we wanted to make.”
“For the first time we used real brass, there are extra guest backing vocalists, guest guitar players and our first featured duet. From early on, the guys encouraged me to use my voice differently, just pushing me to try something that I wouldn’t have done previously”
Two songs had already been recorded, in L.A. last February with Hozier and PJ Harvey producer Rob Kirwan, when Danny, bassist Graham Knox and drummer Conor Egan pressed reset. But the album only really began to take shape once a raft of new songs arrived. Key to the process was Danny’s coterie of new co-writers.
“I co-wrote a little on the last two albums and loved it,” says Danny. “This time I was up for anything. I took snippets of ideas to several musician mates, mostly around Dublin and Kerry, to see what we came up with and that’s how we hit on some of the new sounds and different song structures.
“When you’re five albums in, it can be difficult to write differently on your own – you instinctively return to the same patterns. With fresh input, you’re forced down new paths, and it’s also great sharing that excitement in a room when you both know that there’s something special in the idea you’ve just created together”
Title track and new single True Love Waits was written with Cian MacSweeny, frontman of Cork-formed, Dublin-based trio True Tides, one of The Coronas’ favourite bands and their recent support act.
Acoustic guitar and bright synths blend to create an atmosphere of dreamy optimism, while the lyrics – ‘Fuck that, take a chance’ – could as easily apply to The Coronas’ new outlook as a new relationship. Much of the song is the band’s original demo, recorded DIY in Dublin, before being completed in London with producer George Murphy.
“We’ve never kept so much of our demos before,” says Danny, “but what’s great about George is he can see the magic in a moment. There’s a spontaneity to that song which we’d have lost by rerecording it. George engineered our last two albums, so he knows us very well. He’d hone in on the vibes of what we brought him. A lot of the songs had odd arrangements and he understood straight away what we were trying to do.”
The unorthodox arrangements helped push The Coronas out of their comfort zone. The release last year of hypnotic first single Find The Water was a shock to some, but its success told the band they were on the right path.
Beginning with just piano and vocals, then breaking into an intense chant, Find The Water soars skywards on trumpets and percussion and has Danny singing so high by the end that he’s all but unrecognisable.
Future single Cold may rival it for surprises. Opening on its stark, prayer-like chorus, it’s a majestic spine-chiller that shapeshifts on piano, percussion and synths. Written by Danny as a pick-me-up late one night alone in Dingle, it’s about decision-making and self-doubt.
“How do you know you’ve made the right choice, about anything,” says Danny. “In the midst of so much change, you can question every decision, but what’s the point? It’s our ‘don’t get down’ song. Have confidence and move on.”
Lyrically, True Love Waits addresses everything from a new love in Danny’s life to looking back at past achievements with pride to dealing with Dave’s departure.
Light Me Up flips from atmospheric to anthemic and builds to a boisterous, gospel finish featuring co-writer Cian on backing vocals. Haunted, one of two songs written with producer Cormac Butler, is a toast to a partnership – with the phrase “haunted” being Dingle-speak for “lucky”.
Lost in The Thick It is one of the albums highlights, a gorgeous duet with Gabrielle Aplin, written in Brighton with Aplin and her partner Alfie Hudson-Taylor.
On the celebratory Brave, The Coronas work in a waltz. The euphoric Heat of the Moment they describe as their Richard Curtis love song. By the end of I Think We Jinxed It, the guitars and synths soar just much as Danny’s vocals.
“We never thought we’d make six albums, or be as excited about music as we are now. It’s great that we’re not trying to compete with anyone else. We’d rather just outdo ourselves.”
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 22,- € / AK 27,- €
Konzert-Information
Randy Hansen – Guitar, Vocal UFO Walter – Bass, Backing Vocal Manni von Bohr – Drums Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es immer wieder Musiker,
Konzert-Information
Randy Hansen – Guitar, Vocal
UFO Walter – Bass, Backing Vocal
Manni von Bohr – Drums
Seit Jimi Hendrix´ Tod im Jahre 1970 gab es immer wieder Musiker, die versuchten, seine Musik so identisch wie möglich zu interpretieren. Doch so richtig gelang es keinem, bis Randy Hansen in den 80ern auftauchte.
Überraschenderweise ist er tatsächlich in der Lage, Jimi´s original Gitarrensounds verblüffend exakt nachzuempfinden. Aber damit nicht genug; wenn er singt,
meint man, Jimi´s Stimme zu hören. Randy Hansen hat Jimi Hendrix sozusagen bis ins Detail „studiert“. Nicht umsonst wird er von Musikkritikern -und Magazinen in der ganzen Welt als Reinkarnation von Jimi Hendrix betitelt. Wie ein Derwisch fegt das Energiebündel über die Bühne und zieht das Publikum, mit seinem „waffenartigen Sound“ in seinen Bann.
Bereits als Zwölfjähriger hörte er das erste Hendrix Album „Are You Experienced“.
Sein Ehrgeiz, sich Jimi´s außergewöhnliche Feedback-Sounds `draufzuschaffen` sollte sein weiteres Leben bestimmen. Mittlerweile in den USA hinreichend bekannt, tourte er mit vielen bekannten Musikern und Bands, unter anderem Jethro Tull, Ritchie Blackmore, Buddy Miles, John Mellencamp, Bob Seger, den Beach Boys, Mitch Mitchell und vielen
anderen.
Auch am Soundtrack von Francis Ford Coppola´s Antikriegsfilm “Apocalypse Now“ hat Hansen mitgeschrieben. Sein Debüt in Deutschland feierte Randy, als auch Uli Jon Roth von den Scorpions von Randy so begeistert war, dass er ihn für sein Konzert zu Ehren Jimi Hendrix engagierte, welches in Kölner E-Werk stattfand und vom WDR aufgezeichnet wurde. („Tribute to Jimi Hendrix“). Es läuft immer wieder auf deutschen TV-Sendern.
Inzwischen hat Randy, der es wie kein anderer vermag „his whole body and soul“ in seinen Gitarren Sound einfließen zu lassen in ganz Europa diverse Fernsehshows sowie unzählige Live-Gigs absolviert, und sich so eine feste Fangemeinde aufgebaut.
Sowohl in den USA als auch in Europa ist er zu einer Kultfigur geworden. Seine Konzerte werden nicht nur von Hendrix Fans sehnsüchtig erwartet und frenetisch gefeiert und sind vor allem in Europa und speziell in Deutschland immer regelmäßig gut besucht bis ausverkauft.
Auch Randy Hansen´s Band ist hinreichend bekannt in der deutschen Rockszene. Mit von der Partie sind nämlich Manni von Bohr, früher an den Drums bei der Krautrock-Institution Birth Control und Redakteur beim bekannten Magazin Drums & Percussion und UFO Walter am Bass, der langjährige Bassist von Marla Glen.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
November
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 61,28 € zzgl. Gebühr
Konzert-Information
Das letzte Vierteljahrundert im Leben des Kenny Wayne Shepherd glich einem spannenden Roadtrip. Die Zeiten, in denen der junge Revolverheld aus Louisiana mit seinen feuerwalzengleichen Gitarrensoli und seinem Songwriting
Konzert-Information
Das letzte Vierteljahrundert im Leben des Kenny Wayne Shepherd glich einem spannenden Roadtrip. Die Zeiten, in denen der junge Revolverheld aus Louisiana mit seinen feuerwalzengleichen Gitarrensoli und seinem Songwriting jenseits aller Normen erstmals die Bluesrockszene der frühen 90er Jahre aufmischte, liegen weit zurück. Der inzwischen 41-jährige hat sich weiterentwickelt und dringt mit seiner Fender Strat in Ebenen vor, an die andere sich nicht ansatzweise heranwagen. Mit einer Ehrlichkeit, die nur durch Erfahrung und vielen Meilen auf dem Tacho möglich sind, taucht er tief in menschliche Wahrheiten und Sorgen ein. Im Mai 2019 setzt er mit „The Traveler“ seine Reise fort.
Kenny Wayne Shepherds letztes Studioalbum “Lay It On Down” erschien 2017 und wurde für seine „Wutanfälle an der Gitarre“ und sein „durchdachtes Songschreiberhandwerk“ (Classic Rock) gelobt. Doch für den Bandleader ist sein Publikum das wahre Maß seines Erfolges. „Für mich ist es am Wichtigsten, dass meine Fans mir sagen, wie sehr ein Song sie beeinflusst hat oder dass sie in der ersten Reihe mitsingen. Bei ‚Lay It On Down‘ ist genau das passiert.“ Doch die letzten 25 Jahre haben Shepherd eines gelehrt: So ewas wie ‚Mission erfüllt‘ gibt es für ihn nicht.
Während die Refrains von “Lay It On Down” immer noch auf unseren Lippen liegen, ködert uns der Bandleader mit einem verlockenden Doppel-Comeback. Die Veröffentlichung von “The Traveler” ist für Mai vorgesehen und ein drittes Album mit seinem Allstar-Projekt “The Rides” (mit Stephen Stills und Barry Goldberg) ist bereits in Vorbereitung. “Wenn man sich inspiriert fühlt, zapft man diese Quelle am besten sofort an.”, sagt er. “Wenn Du wartest, ist es schwer, wieder an diesen Punkt zu kommen. Ich war in letzter Zeit sehr produktiv und will genau so weitermachen.”
„The Traveler“ ist eine Fortsetzung des letzten Albums, doch es hat mit mehr Ecken, Kanten und noch mehr Rock’n’Roll definitiv seine eigene Identität. Als erwachsener Mann und Vater sind für Shepherd andere Gedanken und Gefühle in den Fokus gerückt.
Bereits als Kind spielte er die Licks der Platten nach, die sein Vater, ein Konzertveranstalter, mit nach Hause brachte. Im Alter von 13 Jahren veränderte ein Treffen mit Stevie Ray Vaughan sein Leben und führte zu seinem Bühnendebüt im gleichen Jahr. Erste Alben wie „Ledbetter Heights“ (1995), „Trouble Is…“ (1997), „Live On“ (1999), „The Place You’re In“ (2004) und ein wahres Feuerwerk an der Gitarre während seiner Liveshows zeigten deutlich, dass einer der ehrlichsten Songwriter der Bluesrockszene geboren worden war.
„In den ersten fünf Jahren meiner Karriere war ich nonstop auf Tour und vielleicht zwei Wochen im Jahr zuhause.“, erinnert er sich. Auch nach der Jahrtausendwende überquerte er immer wieder die Kontinente und legte nur für neue Studioalben wie „How I Go“ (2011), Goin’Home“ (2014) und „Lay It On Down“ jeweils eine kurze Pause ein. Ganz zu schweigen von seinen Alben mit The Rides 2013 und 2015.
„The Traveler“ handelt von einer Welt, die wie noch nie zuvor gespalten zu sein scheint. „Der Albumtitel stammt von dem Song ‚Tailwind‘“, erklärt Shepherd. „Wir reisen alle zusammen durch dieses Ding, das man Leben nennt. Die momentanen Zeiten und Spannungen sind verrückt und sind ein Test für uns als Gesellschaft.“ Ohne einen eindeutigen politischen Standpunkt zu nennen, sagt er: „Lasst uns das gemeinsam durchstehen, einander schätzen und nicht gegeneinander kämpfen.“
Die neuen Songs beginnen üblicherweise mit rohen Riffs, die Shepherd zunächst auf seinem Handy aufgenommen hatte. In den Neptune Valley Studios in Los Angeles wurden diese durch das Produktionsteam um Marshall Altmann schließlich perfektioniert. Zusammen mit einer hervorragenden Studioband schufen sie eine Palette von Songs, die die sowohl wild als auch beruhigend wirken.
„Ich habe Balladen und emotionale Momente immer geliebt.“, sagt Shepherd. „Ich rocke aber auch gerne und spiele feurigen Blues. ‚The Traveler‘ enthält beides. Diese Freiheit habe ich durch meine Fans, die mich bei jedem meiner Alben immer unterstützt haben.“
Sein erstklassiges Gitarrenspiel war schon immer Shepherds Visitenkarte, aber erst seit seinen Vierzigern weiß er, wann er brennen und wann er atmen muss. „‘The Traveler‘ hält sich auf gewisse Weise etwas zurück.“, erklärt er. „Als ich älter wurde, wurde mir klar, dass weniger manchmal mehr ist. Ich spiele jetzt um des Songs Willen. ‚I Want You‘ oder auch ‚Turn To Stone‘ bauen sich immer weiter auf und drehen sich letztendlich um das Gitarrensolo. Bei ‚“Woman Like You‘ steht hingegen der Rhythmus im Vordergrund. Ein geradliniger Les Paul Sound, dessen Riff sich wie von selbst dem Gesang unterordnet.“
Auf „The Traveler“ klingt Shepherds Stimme stärker wie nie zuvor und vereint aufrichtige Herzlichkeit mit scharfzüngigen Texten. Inzwischen teilt er die Gesangsparts öfter mit seinem langjährigen Sänger Noah Hunt, wodurch die Band sowohl im Studio als auch auf der Bühne vielseitiger geworden ist. „Ich klinge immer noch nicht wie Muddy Waters.“, lacht er. „Aber ich bin definitiv als Sänger gewachsen. Das verdanke ich Stephen Stills, der mich bei The Rides dazu drängte, mehr zu singen. Auch die Texte waren mir auf dieser Platte wichtiger als je zuvor. Bei ‚Woman Like You’ war es mein Ziel, die Frau in der Beziehung zu verherrlichen und ihr nicht die Schuld für etwas zu geben. Einige Songwriter konzentrieren sich nur auf die negativen Aspekte einer Beziehung, aber dieser Song rockt und lässt Dich gut fühlen.“
Auch andere typische Bluesklischees sucht man auf diesem Album vergeblich. „Long Time Running“ handelt davon, eine komplizierte Existenz zu führen. „Tailwind“ bedeutet laut Shepherd: „Hey Mann, lass uns unsere Kämpfe beenden. Es gibt keinen Grund für all den Hass. Lass uns einfach miteinander auskommen und uns lieben.“ Bei ‚Gravity‘ geht es oberflächlich um eine sehr komplizierte Beziehung. Man könnte daraus schließen, dass jemand am Ende des Songs stirbt, aber es gibt noch viele andere Möglichkeiten, dieses Stück zu interpretieren.“
Shepherd fesselt die Zuhörer, während sich die Stimmung von der Aufregenden ins Nachdenkliche entwickelt. „Mit ‚We All Alright‘ wollte ich einfach einen Song mit diesem klassischen Groove schreiben. Wir fingen an zu schreiben und es fühlte sich wie eine Party an. Das haben wir festgehalten. Es geht darum, eine gute Zeit zu haben, ohne um etwas kämpfen oder sich um etwas sorgen zu müssen. Mit ‚Take It On Home“ erinnere ich an meine Wurzeln. Es handelt von mir: einer Person, die auf der ganzen Welt unterwegs ist, aber dennoch weiß, wann es Zeit ist, nach Hause zu gehen, sich zu erden und neu zu ordnen. Bei ‚Better With Time‘ spricht genau dieser Typ mit der Liebe seines Lebens. Es ist ein Moment der Dankbarkeit.“
Neben acht eigenen Songs sind auch zwei Coverversionen auf dem Album enthalten. „Ich wurde gebeten, an einer Veranstaltung zu Ehren von Joe Walsh teilzunehmen.“, führt er fort. „Jeder musste sich für ein paar Songs entscheiden. Ich bin ein Katalogtyp und grabe gerne nach versteckten Diamanten. Bei YouTube stieß ich auf „Turn To Stone“ und schaute mir das Video immer wieder an. Wir haben diesen Song bei der Veranstaltung gespielt und es kam so gut an, dass wir es im Studio noch einmal komplett live eingespielt haben.
Über das Bufallo Springfield-Stück ‚Mr. Soul erzählt der Gitarrist: „Stephen wollte mich und Neil Young gemeinsam bei einer Autismus-Benefizshow auf die Bühne bringen. Ich hatte ‚Mr. Soul’ im Hinterkopf und es wurde ein spektakulärer Moment. Auf dem Album möchte ich diesem besonderen Moment und dieser Erfahrung Tribut zollen.“
Auch wenn er sich inzwischen selbst zwischen Legenden bewegt, möchte der bescheidene Shepherd nicht im gleichen Atemzug mit den Bluesgrößen genannt werden, mit denen er 2007 im Platin-ausgezeichneten und Grammy nominierten Dokumentarfilm „10 Days Out: Blues From The Backroads“ zusammen gearbeitet hat. Trotzdem akzeptiert er, dass die alte Garde mehr und mehr verblasst und er allmählich das Zepter übernehmen muss. „Die Realität ist: je älter ich werde, verschwindet die vorangegangene Generation an Blueskünstlern. Niemand lebt ewig. Wenn ich lange genug lebe, komme vielleicht auch ich in die Kategorie der Elder Statesmen des Blues. Für jeden in dieser Position ist es Pflicht, seine Musik weiterzugeben und das Genre lebendig zu halten.
Für Shepherd bedeutet das auch, weiter zu reisen. „In Bewegung zu sein, ist nur ein Teil dessen, wer ich bin und was ich tue“, sagt er. „Nun, da das Album fertig ist, wird es bald Zeit, wieder auf Tour zu gehen. Ich werde nicht untätig herumsitzen. Ich möchte in Bewegung bleiben, weiter erschaffen und das tun, was ich liebe – so lange ich es kann… “
Facts zum neuen Album “Kill Or Be Kind” (am 20.09.2019 bei Rounder/in-akustik erschienen):
Die genresprengende US Gitarristin, Sängerin und Songwriterin Samantha Fish veröffentlicht am 20. September in Deutschland ihr mit Spannung erwartetes neues Werk “Kill Or Be Kind” (in-akustik). Es ist das erste Album der 30-Jährigen beim legendären Nashville Label ROUNDER.
Samantha fasziniert das Publikum rund um den Globus mit ihrer zündenden Live-Performance – und begeisterte unlängst auch in Deutschland mit ihrem sensationellen Gitarrenspiel und fulminanten Liveshow. Mit „Kill Or Be Kind“ schickt sich die „Wonder Woman“ aus Kansas City an, den ganz großen internationalen Durchbruch zu schaffen!
Das vibrierende Album wurde in den Royal Studios in Memphis aufgenommen und vom dreifachen Grammy-Gewinner Scott Billington produziert; abgemischt wurde es schließlich vom zweifachen Grammy-Sieger Steve Reynolds.
Das Album beeindruckt mit elf Songs, die von der stampfenden neuen Single „Bulletproof“ (gespielt auf einer Electric Cigar Box) bis hin zum süßen Memphis R&B Song „Trying Not To Fall In Love With You“ reichen. Keine Frage: Dieses Album wird Frau Fish als kraftvolle Macht in der Roots Music etablieren.
Die begnadete Gitarristin aus Kansas City flirtet auf „Kill Or Be Kind“ ganz ungeniert und selbstverständlich mit dem traditionellem Blues ihrer Heimat, verschiebt dabei die Grenzen des Genres jedoch hin zu ihrem ganz eigenen, unverkennbaren Sound. So stößt der Memphis Soul Song „She Don´t Live Here Anymore“ durch das eindringliche Vibrato der Gitarre dicht an die Grenze zur County Music. „Love Your Lies“ hingegen überzeugt durch einen Spagat aus Punk, Rockabilly und Soul,während „You Got It Bad (Better Than You Ever Had“) als klassischer Blues Rocker punktet.
Die Vorgeschichte…
Ihre Karriere begann zwar erst 2009, aber es dauerte nicht lange, bis sich Samantha Fish als eine der aufstrebenden neuen Künstler im aktuellen Blues-Universum etablieren konnte. Seitdem hat sich die charismatische junge Sängerin, Gitarristin und Songwriterin einen exzellenten Ruf als talentierte Musikerin und kraftvolle Live-Künstlerin erspielt. Eine Reihe von Alben wurde von Kritikern und Fans gleichzeitig gefeiert; womit einmal wieder bewiesen wäre, wie ein ruheloser kreativer Geist konstant in neue und aufregende musikalische Richtungen führen kann.
Die altehrwürdige ‘New York Times’ bezeichnete Fish zu Recht als „eine beeindruckende Blues-Gitarristin, die mit süßer Kraft” singe, sie sei eines der „vielversprechendsten jungen Talente des Genres“. In ihrer Heimatstadt befand ‘The Kansas City Star’, dass „Samantha Fish die Türen des patriarchalischen Blues-Clubs eingetreten” habe und bescheinigte außerdem, dass die junge Künstlerin „mehr Vorstellungskraft und Kreativität an den Tag legt als manche Blues-Veteranen während ihrer gesamten Karriere.“
Ihre bisherigen Werke ließen schon vermuten, dass Fish mehr daran interessiert ist, ihrem Herz zu folgen als vergangene Triumphe zu wiederholen. Auch auf „Belle Of The West”, dem fünften Studio-Album, überzeugt Samantha Fish einmal mehr mit großartiger Qualität. Die elf Songs lassen tief in die Persönlichkeit der Sängerin blicken und haben den Soul quasi implantiert. Dabei sind es diesmal vor allem ihre außergewöhnlichen Fähigkeiten an der akustischen Gitarre, die Fish grandios in ihr emotionales Songwriting einfließen lässt.
Auf der einen Seite stehen die neuen Eigenkompositionen wie ‚American Dream‘, ‚Blood In The Water‘, ‚Need You More‘ und ‚Don’t Say You Love Me‘, die ihr Talent für klassisches Americana-Songwriting unterstreichen. Auf der anderen Seite gibt es gleich drei Coverversionen: R.L. Burnsides ‚Poor Black Mattie‘, Lillie Maes ‚Nearing Home‘ und der von Jimbo Mathus geschriebene Titelsong. So etwas macht nur, wer die Kompetenz des Covern verinnerlicht hat. Abgesehen davon sind die Stücke auch Beispiele für ihren beeindruckend breitgefächerten Musikgeschmack.
„Für mich ist das Ganze eine natürliche Entwicklung“, bemerkt Fish dazu. „Die Scheibe ist eine Sammlung voller Geschichten eines Mädchens aus dem Mittleren Westen. Sie ist sehr persönlich. Ich habe mich diesmal hauptsächlich auf das Songwriting, den Gesang, die Melodien und die Gefühle konzentriert, um meinen Songs eine andere Dimension hinzuzufügen. Ich hatte keine Lust, nur auf der Gitarre zu schrammeln, obwohl wir auch ein paar härtere Stücke dabei haben. Ich liebe den alten Mississippi-Blues; in ihm steckt so viel Soul und so viel Echtheit, also habe ich die Chance wahrgenommen, tief in dieses Genre einzutauchen.”
Aufgenommen hat Fish „Belle Of The West“ in der entspannten, ländlich-kreativen Atmosphäre der legendären Zebra Ranch Studios in den North Hills von Mississippi. Produzent war erneut Luther Dickinson (bekannt als Frontmann der North Mississippi Allstars), mit dem sie schon auf „Wild Heart“ (2015) zusammengearbeitet hat. Im Studio gesellten sich dann noch einige der renommiertesten Musiker der Region dazu: unter ihnen natürlich auch Dickinson, dann die Solokünstlerin und Jack White-Kollegin Lillie Mae (deren unverkennbare Stimme man auf ‚Nearing Home‘ hört). Außerdem mit dabei: der bekannte und weitgereiste Blues-Künstler Lightnin’ Malcolm (zu hören auf ‚Poor Black Mattie’), der Squirrel Nut Zippers-Gründer Jimbo Mathus, die Kontra-Bassistin und Solokünstlerin Amy LaVere, Tikyra Jackson, Trina Raimey und Shardé Thomas, Enkelin der legendären Südstaaten-Blues-Ikone Otha Turner.
„Ich wollte diese Platte sowohl mit akustischen als auch mit elektrischen Gitarren machen, um den Stil und die damit verbundene Einzigartigkeit von Mississippi einzufangen”, erklärt Fish und fügt hinzu: „Jedes Mal, wenn man sich auf einen anderen Ort, einen anderen Vibe oder neue Menschen einlässt, fordert man sich selbst heraus, musikalisch zu wachsen. Ich habe mich sofort auf der Zebra Ranch zuhause gefühlt. Luther und Malcolm kenne ich seit Jahren, also war es im Prinzip eine sehr komfortable Situation. Wenn du eine Platte wie diese machst, dann muss es sich natürlich anfühlen, damit du die Leute auch erreichen kannst.“
„Belle Of The West” ist übrigens der Nachfolger von „Chills & Fever”, das sich im März 2017 in den Top 10 der US-Billboard Blues-Charts platzieren konnte. Auf diesem Album hat sie sich einem stilistisch völlig anderen Genre zugewandt und mit einer Reihe von weniger bekannten alten R&B-Stücken experimentiert. Hilfe und Unterstützung kam dabei von Mitgliedern der Garagen-Soul-Band The Detroit Cobras. „Zwei so verschiedene Alben nacheinander herauszubringen ist sehr befreiend gewesen”, freut sich Samantha.
Die kreative Kraft hinter „Belle Of The West“ und „Chills & Fever“ ist von Beginn an ein ausschlaggebendes und entscheidendes Element in der Karriere von Samantha Fish gewesen. Aufgewachsen ist sie in einer musikalischen Familie in Kansas City/Missouri. Schon früh spielte Musik eine wichtige Rolle in ihrem Leben: Sie startete am Schlagzeug, um dann mit 15 an die Gitarre zu wechseln. Im Alter von 20 Jahren gründete sie ihre erste Band, ein Trio, und veröffentlichte ihr erstes Album in Eigenregie. Das wiederum machte das renommierte Blues-Label Ruf Records auf sie aufmerksam, das dann 2011 eine Compilation namens „Girls With Guitars“ auf den Markt brachte, auf der sie mit ihren Kolleginnen Cassie Taylor und Dani Wilde vertreten ist. Im selben Jahr noch erschien ihr Solo-Debüt „Runaway“. Bei den Blues Musik Awards 2012 in Memphis wurde es zu Recht als ‘Best Artist Debut’ ausgezeichnet.
„Black Wind Howlin’“ folgte 2013, 2015 schließlich das erwähnte „Wild Heart“. Beide Alben wurden ebenfalls euphorisch von der Kritik gefeiert und etablierten Fish als prominente Persönlichkeit in der Blues-Community. „Wild Heart“ erreichte dabei sogar die Spitze der US- Billboard Blues-Charts. 2013 arbeitete sie außerdem noch mit den Blues Rock-Veteranen Jimmy Hall und Reese Wynans zusammen, das Projekt nannte sich The Healers. Im selben Jahr jammte sie auf der Bühne mit Blues-Ikone Buddy Guy und war als Gastmusikerin auf Devon Allmans „Turquoise“-Album zu hören.
Trotz all dieser Erfolge bleibt Fish bei demselben Ansatz wie zu Beginn ihrer Karriere: hart arbeitend und produktiv. „Ich denke, ich hatte das schon immer im Blut“, sagt sie dazu. „Musik ist mein Leben, also welche andere Option habe ich denn, als da rauszugehen und Musik zu machen? Wir touren ziemlich viel, und vielleicht ist es auch ein wenig verrückt, in nur einem Jahr zwei so dermaßen unterschiedliche Alben herauszubringen. Aber ich mag es, hart zu arbeiten. So bin ich nun mal, und das mache ich. Wenn ich schreibe, aufnehme und toure, fühle ich mich am ehesten wie mich selbst. Und jetzt ist der Moment gekommen, an dem die Leute auf mich aufmerksam werden. also muss ich das Beste daraus machen. Ich habe das Gefühl, gerade jetzt viel sagen zu müssen, warum sollte ich es also nicht tun?“
Wenn es nach Samantha Fish geht, dann ist ihre musikalische Zukunft offen. „Ich werde nie ein traditioneller Blues-Künstler sein, weil ich das nicht bin“, bekräftigt sie. „Aber Blues ist alles für mich. Als Muddy Waters und Howlin’ Wolf bekannt wurden, klang ihre Musik wie nichts aus der Vergangenheit des Blues. Man sollte diese Art von Antrieb und Mut beibehalten. Ich werde niemals Muddy Waters besser spielen als Muddy Waters, also bleibe ich lieber diejenige, die ich bin.”
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 22,- € / AK 27,- €
Konzert-Information
The Queen Kings“ gilt als eine der besten Queen-Tribute-Bands und tourt schon seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa. Kenner schätzen die Band für Ihre Authentizität – sie haben sich
Konzert-Information
The Queen Kings“ gilt als eine der besten Queen-Tribute-Bands und tourt schon seit vielen Jahren durch Deutschland und Europa.
Kenner schätzen die Band für Ihre Authentizität – sie haben sich den Queen-Sound bis ins kleinste Detail zu eigen gemacht, bleiben aber dennoch sich selbst treu und behalten eine eigene Note. So wirken sie nicht wie eine farblose Kopie, sondern überzeugen das Publikum jedes Mal mit ihrer Leidenschaft und Begeisterung.
In der zu 100% live gespielten Show darf man neben den Welthits wie „A kind of magic“, „Don’t stop me now“ und „We are the champions“, auch einige Überraschungen erwarten. Ganz im Sinne des extrovertierten und theatralischen Freddie Mercury nutzen die Queen Kings das umfangreiche und vielseitige Repertoire von Queen, um mit feinem Gespür für Dramaturgie und einer genau abgestimmten Lightshow eine spannende und kurzweilige Show mit vielen Höhepunkten zu produzieren, die voll unter die Haut geht.
Leadsänger Sascha Krebs stieß 2017 zu den Queen Kings. Er spielte zuvor schon mit Bassist Rolf Sander beim Musical „We will rock you“, wobei es zur Zusammenarbeit mit den Queen-Musikern Brian May und Roger Taylor, und einem gemeinsamen Auftritt kam. Der gebürtige Heidelberger nimmt das Publikum mit seiner sympathischen Art für sich ein und überzeugt mit seiner ausdrucksvollen Stimme, die dem Tonumfang von Freddie Mercury entspricht.
Im Rahmen der „Rock meets Classic“ Tourneen trat er in Wacken vor über 75.000 Zuschauern auf und teilte die Bühne mit u.a. Alice Cooper, Bonnie Tyler, Rick Parfitt (Status Quo), Ian Gillan (Deep Purple), und Paul Rodgers (Free, Bad Company, Queen).
Vervollständigt wird die Besetzung der Queen Kings durch die langjährigen Bandmitglieder Susann de Bollier (Gesang), Christof Wetter (Keyboard), Drazen Zalac (Gitarre), und Oliver Kerstan (Drums). Mit genauer Kenntnis der Queen-Arrangements, vierstimmig gesetztem Chorgesang, und Original Equipment schaffen es die sechs Musiker, den typischen Queen Sound zum Leben zu erwecken und getreu dem Motto „more than just a tribute“ neu zu interpretieren.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
18.30 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK ab 67,95 € incl. MwSt + Gebühr
Konzert-Information
Shooter Promotions proudly presents….. BETH HART – Thankful Tour 2022 Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland – Tournee überhaupt für diese Ausnahmekünstlerin. Beth Hart ist so
Konzert-Information
Shooter Promotions proudly presents…..
BETH HART – Thankful Tour 2022
Gerade war sie für mehrere ausverkaufte Konzerte in Deutschland. Die bisher erfolgreichste Deutschland – Tournee überhaupt für diese Ausnahmekünstlerin.
Beth Hart ist so authentisch wie nie. In einer Musikindustrie voller Hochglanzproduktionen und retuschierten Fotoshootings ist sie die Künstlerin, die ihre Karten offen auf den Tisch legt und
ihre dunkelsten Geheimnisse preisgibt. Noch nie hat sich das Grammy-nominierte Talent auf einer Platte so roh präsentiert wie auf „War In My Mind“.
Auf dem neuen Album, das am 27. September erscheint, geht sie offen mit ihren inneren Dämonen um und offenbart den Zuhörern ihre bisherigen Erfolge und Rückschläge im Leben.
„Mehr als bei jedem anderen Album, das ich bisher gemacht habe, bin ich auf diesen Songs ganz ich selbst gewesen.“, erklärt die Sängerin.
„Mein innerer Heilungsprozess hat sehr lange gedauert, doch inzwischen fühle ich mich mit meiner dunklen Seite, meiner Verrücktheit und den Dingen, für die ich mich so lange schämte, sehr wohl.“
Beth Hart muss sich wahrlich für gar nichts schämen. Schon gar nicht für ihre einfach tolle Musik.
TRAILER
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 25,- € / AK 30,- €
Konzert-Information
Unveil the Mystery MYSTERY is a cutting edge progressive rock band from Montreal Quebec. After 9 albums released, the Canadian group has
Konzert-Information
Unveil the Mystery
MYSTERY is a cutting edge progressive rock band from Montreal Quebec. After 9 albums released, the Canadian group has become one of the most popular and respected Progressive Rock Band in the world.
With concerts all over the world and having its Lead singer chosen to become the lead singer of Legendary Progressive Rock Band YES. MYSTERY has created a unique and enchanting world with their sophisticated symphonic rock sound.
Recording albums over the years with guest musicians like Daryl Stuermer ( Genesis, Phil Collins) Nick D’Virgillio ( Tears for Fear, Spock’s Beard) Richard Lanthier (April Wine) and more, the MYSTERY Live Band always delivers a stunning live show with music that reaches the heart of fans worldwide.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 20,- € / AK 25,- €
Konzert-Information
„Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live! Demon’s Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep Purple In Rock“! 2020 jährte sie
Konzert-Information
„Deep Purple in Rock“- sämtliche Songs des Klassikers endlich wieder live!
Demon’s Eye zelebrieren als Nr. 1 der Deep-Purple-Tribute-Bands das 50. Jubiläum des Jahrhundertalbums „Deep Purple In Rock“!
2020 jährte sie sich zum 50. Mal – die Veröffentlichung von „Deep Purple In Rock“! Das runde Jubiläum des 1970 erschienenen Meisterwerks nehmen Demon’s Eye zum Anlass für eine ganz spezielle Tournee. Im ersten Konzertteil führt „Europas Deep-Purple-Tribute-Band Nr. 1“ das komplette Album inklusive der Outtakes auf. Anschließend bringt das spieltechnisch virtuose Quintett, das bereits mit Ian Paice (Schlagzeug) beziehungsweise Jon Lord (Keyboards) aufgetreten ist und von beiden Deep-Purple-Ikonen in den höchsten Tönen gelobt wurde, weitere Highlights aus der Karriere der 1968 gegründeten britischen Hardrock-Ikone live auf die Bühne.
„Deep Purple in Rock“ gilt als eine der einflussreichsten Platten der Rockgeschichte. Für Purple bedeutete sie den weltweiten Durchbruch, das belegen alleine schon diverse Goldene Schallplatten. In Deutschland stand ihre vierte Studio-Scheibe zwölf Wochen auf Platz eins.
Ritchie Blackmores markante Gitarrenriffs in Verbindung mit Jon Lords klassischen Kadenzen auf der röhrenden Hammond-Orgel verbanden sich zu einer bis dato nicht gekannten Härte und Wucht. Nebenbei setzte sich Ian Gillan als ihr neuer Sänger insbesondere mit seiner ekstatischen Darbietung auf „Child in Time“ selbst ein Denkmal. Wenn es einen Tonträger gibt, der sinnbildlich für das Ende der Flower-Power-Ära steht, dann dieser epochale Geniestreich! Gute Gründe für Demon’s Eye, den Genre-Klassiker in all seinen Facetten live zu performen.
Die Tribute-Formation widmet sich bereits seit 1998 primär der Siebziger Jahre-Phase des Hardrock-Flaggschiffs und orientiert sich dabei am Sound des für viele Rockfans besten Live-Albums „Made in Japan“. Wie das Original so zeichnen sich auch Demon’s Eye durch furios improvisierte Gitarren- und Orgelduelle bei unbändiger Spielfreude aus. „Stets wird eine ganz besondere Magie erzeugt, der sich keiner entziehen kann“ (‚Rastatter Tagesblatt‘).
Angesichts der Tatsache, dass Deep Purple mit ihrer „The Long Goodbye-Tour“ seit Mai 2017 ihren Abschied von ausgedehnten Gastspielreisen eingeläutet haben, sind Demon’s Eye die legitimen Verwalter des live-musikalischen Erbes der weltberühmten Hardrocker. Das sieht auch Ian Paice so. Der Purple-Drummer bescheinigte Demon’s Eye auf einer Pressekonferenz „eine wundervolle Gruppe“ zu sein und sagte darüber hinaus: „Diese Jungs sind wirklich fantastisch. Sie wissen genau, was sie tun!“
Wer also „Child In Time“, „Speed King“ oder „Hard Lovin‘ Man“ von „In Rock“ sowie weitere Klassiker wie „Highway Star“, „Smoke On The Water“ oder „Burn“ authentisch erleben möchte, darf sich dieses Konzert nicht entgehen lassen. Allein schon deswegen, weil zahlreiche „In Rock“-Songs von Purple selbst live nicht mehr aufgeführt werden! Top-Qualität ist immer garantiert, denn Demon’s Eye sind ein Deep-Purple-Tribute-Act, der, laut „Mannheimer Morgen“, „vom Original nicht zu unterscheiden ist“.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 28,- € / AK 35,- €
Konzert-Information
Die Climax Blues Band wurde 1968 von Colin Cooper gegründet, der die Band zusammen mit Pete Haycock in den 1970er und 1980er Jahren mit Verkaufsschlagern wie FM Live und Gold
Konzert-Information
Die Climax Blues Band wurde 1968 von Colin Cooper gegründet, der die Band zusammen mit Pete Haycock in den 1970er und 1980er Jahren mit Verkaufsschlagern wie FM Live und Gold Plated, sowie den Hitsingles „Couldn’t Get
It Right“ und „I Love You“ zu großem Erfolg und Anerkennung führte. George Glover stieß 1981 als Keyboarder zur Band, Haycock verließ die Band 1984 und Lester Hunt kam 1985 zu den neu formierten Climax, Roy Adams kam 1987 dazu und Neil Simpson Anfang der 1990er Jahre. Colin Cooper leitete die Band mit einer Rückkehr zu der Art von Blues, mit der die Band begonnen hatte, bevor er 2008 zu früh verstarb. Sein Wunsch war es, dass die Band weitermacht, und die Verpflichtung von Graham Dee und Chris ‚Beebe‘ Aldridge erfolgte mit dem Ziel, den
Climax-Sound wieder zu erweitern, neue musikalische Einflüsse aufzunehmen, sich kreativ weiterzuentwickeln, was das Markenzeichen der Climax Blues Band war, anstatt sich auf den vergangenen Ruhm zu verlassen.
Das Live-Album Security Alert wurde 2015 veröffentlicht und spiegelte diesen Schritt nach vorne und die Tatsache wider, dass Climax alte und neue Fans in ganz Großbritannien und Europa gleichermaßen begeisterten. Roy Wood von ELO und Wizzard mischte das Live-Album.
Im Mittelpunkt steht Graham Dee, ein Frontmann, der das Publikum in seinen Bann zieht und über sich hinauswächst. Sein erstaunlicher Stimmumfang hebt ihn von der Masse ab und er geht gerne im Publikum umher, um die Freude zu verbreiten….
Chris Aldridge ist eher gelassen und überzeugt mit seinem herausragenden, virtuosen Saxophonspiel, mit dem er Soul-, Jazz- und Blueseinflüsse stilvoll unterstreicht.
2019 wurde das Album HANDS OF TIME veröffentlicht, das erste Studioalbum mit eigenen Songs seit Drastic Steps im Jahr 1987.Hands Of Time ging direkt an die Spitze der Amazon-Downloads und auf Platz 3 der iTunes Blues-Charts.
2022 gab der Gitarrist Lester Hunt aus gesundheitlichen Gründen seinen Rücktritt aus der Band bekannt und Climax rekrutierten, ohne zu zögern, Dan Machin als Gitarristen. Dan hatte seit seinem 16. Lebensjahr mit Lester zusammengearbeitet, war Climax als Fan gefolgt und hatte im Laufe der Zeit in verschiedenen anderen Bands mit Roy und Neil gespielt. Er war bereits für Les bei Auftritten eingesprungen, wenn dieser nicht spielen konnte, und es war offensichtlich, dass er sich als versierter und äußerst talentierter Gitarrist nahtlos in die Band einfügen konnte.
Das seit 30 Jahren eingespielte Rhythmusgespann aus Adams und Simpson, der Climax-Veteran George Glover, der als Bandleader vom Keyboard aus alles zusammenhält, die dynamischen Beebe und Graham, sowie der kreative Gitarrist Dan als „neues Blut“ haben nun ein neues Kapitel der Climax Blues Band aufgeschlagen. Sie kreieren neue Musik, bewegen sich vorwärts, vermischen Altes mit Neuem und lieben es, Musik zu machen. Ein brandneues Album mit eigenen Songs ist in Arbeit, um auf dem Erfolg von Hands Of Time anzuknüpfen.
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.30 Uhr
TICKETPREISE
VVK 24,- € / AK 29,- €
Konzert-Information
Seit er erstmals kurz nach dem Millenium auf dem Radar erschien, als eine Handvoll dänischer Kneipengänger in den Bluesbars von Kopenhagen einen Rohdiamanten entdeckten, hat Thorbjørn Risagers kometenhafter Aufstieg ihm
Konzert-Information
Seit er erstmals kurz nach dem Millenium auf dem Radar erschien, als eine Handvoll dänischer Kneipengänger in den Bluesbars von Kopenhagen einen Rohdiamanten entdeckten, hat Thorbjørn Risagers kometenhafter Aufstieg ihm kaum die Zeit gelassen, einmal einen Blick zurück zu werfen. Für diesen von der Kritik gefeierten Songschreiber, unvergleichlichen Sänger, gefühlvollen Gitarristen und Bandleader des mächtigen Black Tornado war es ein Karrierestart, bei dem er stets den Horizont vor Augen hatte: die nächste Stadt, die nächste Show, den nächsten Song, das nächste Album.
„Ich kann es kaum glauben, dass es schon 20 Jahre her ist, dass wir diese große Reise begonnen haben“, sagt Risager im Rückblick auf eine Karriere, die ihn prestigeträchtige europäische und britische Bluespreise im Sturm hat abräumen sehen, seine Musik in über 20 Länder tragen und es auf der Bühne mit Legenden wie Buddy Guy aufnehmen ließ. „Wir sind so froh darüber, dieses Jubiläum mit dieser Sammlung von Songs feiern zu können, die die letzten beiden Dekaden repräsentieren.“
Mit zwei Tonträgern und 25 Songs, die das Beste aus Risagers bisherigen elf Studio- und Livealben darstellen, lädt diese Compilation euch zu einer Rundreise durch die Karriere eines faszinierenden modernen Bluesmannes ein. Mit der Abdeckung der Jahre 2004 bis 2012 fängt „Volume One“ die Begeisterung der Anfangsjahre ein, als Risager und die ursprünglich unter Blue 7 firmierende Band dem New-Orleans-R&B der 1950er-Jahre einen neuen Dreh verpassten, die Clubs im Zentrum von Kopenhagen aufmischten und sich 2005 beim dortigen Bluesfestival den begehrten Titel des „Artist Of The Year“ holten.
Auf dieser ersten Scheibe werdet ihr die feinsten Songs aus den Alben jener Ära des Durchbruchs finden. Vom Studiodebüt „From The Heart“ von 2006, das das angesehene US-Magazin BluesWax dazu brachte, Risager als „den nächsten großen Namen im Blues“ anzukündigen, stammt der schwermütige authentische Blues „Ain’t Ever Gonna Leave No More“.
Von „Track Record“ von 2010 stammen das erdig stampfende „Rock’n’Roll Ride“ sowie das von Countrymusik beeinflusste „Stand Beside Me“. Und Fans, die die Band seit Erscheinen ihres kultigen Debüts „Live 2004“ als voll aufdrehenden Liveact kennen, finden diese schlagkräftige Performance erneut auf den Tracks von „Live At Victoria“ von 2009: Versucht es mal mit dem bläsergesättigten Groove von „You Better Pay Attention“ oder der feurigen Darbietung von „Burning Up“, die dem Titel voll gerecht wird. Als das Album, mit dem Risagers frühe Karriere ihren Abschluss fand, ist „Dust & Scratches“ hier mit dem virtuosen akustischen Groove von „In The Back Of My Mind“ vertreten: einem Song mit so viel Optimismus, das er Gewitterwolken aufreißen könnte.
Es war eine spannende erste Dekade – aber „Volume Two“ bezeugt die Tatsache, dass Risager gerade erst begonnen hatte. Während der letzten zehn Jahre hat Dänemarks Lieblingssohn seine Fahne in die Welt hinausgetragen und jene Art von globalem Ansehen gewonnen, die normalerweise den britischen Adepten der Söhne des Mississippi-Deltas vorbehalten ist. 2014 hatte Risagers zunehmende Eigendynamik ihn bei Ruf Records anklopfen lassen, und mit dem im selben Jahr veröffentlichten „Too Many Roads“-Album brachte er seinen neuen Plattendeal mit Stil auf den Weg.
Während das Weltklasseformat seiner Stimme längst anerkannt war, wuchs Risagers Fähigkeit als Songschreiber mit jeder Veröffentlichung. Seine bis dato von Kritikern vielleicht am meisten gefeierte Veröffentlichung, „Too Many Roads“, schenkte uns Goldschätze wie den Lokomotiven-Groove von „If You Wanna Leave“, das hypnotisierende „China Gate“, den graziösen Soul von „Through The Tears“ sowie den unwiderstehlichen Funk von „Paradise“. „Wir waren sehr glücklich mit dem Album“, erzählte Risager Bluebird Reviews, „aber wir hätten nie gedacht, dass es die Aufmerksamkeit so vieler Leute auf sich ziehen würde. Es war ein Riesensprung vorwärts für uns.“
Weitere Sprünge sollten folgen. Mit der Livereputation, die ihnen vorauseilte, war die Band 2016 naturgemäß ein Kandidat für Rufs kultige „Songs From The Road“-Reihe, und von diesem spannenden Set findet ihr hier eine ungestüme Version von Big Joe Williams’ Klassiker „Baby Please Don’t Go“. Zurück im Studio wurde „Change My Game“ von 2017 ein kraftvoller – von Classic Rock als „eine Wiederkehr mit Stil“ gelobter –Nachfolger, der uns die Push-Pull-Rhythmen von „Maybe It’s Alright“ und das verzerrergesättigte „Hold My Lover Tight“ bescherte. Und natürlich wäre keine Retrospektive vollständig ohne das letztjährige „Come On In“, das hier mit dem Titelsong sowie mit den ansteckenden Handclaps und dem schneidenden Slide von „Last Train“ vertreten ist.
Thorbjørn Risager & The Black Tornado sind noch lange nicht fertig. Diese Compilation markiert weder einen Endpunkt, noch sind die Songs ihr letztes Wort. Sie ist nur eine Atempause an einer Wegmarke, die wenige Künstler erreichen, und noch weniger mit derart vielen klassischen Songs in ihrem Back-Katalog. „Mein Dank gilt allen, die am Zustandekommen dieses Albums teilhatten“, sagt Risager, „und allen unseren wunderbaren Fans da draußen. Wir hoffen, das Album macht euch Spaß und wir werden euch irgendwann wiedersehen.“
Musicians
Thorbjørn Risager – Vocal, Guitar
Emil Balsgaard – Piano, Organ, Wurlitzer, Synthesizer
Joachim Svensmark – Guitar, Synthesizer, BG vocal
Kasper Wagner – Alto Sax, Tenor Sax, Baritone Sax,
Hans Nybo – Tenor Sax
Peter W Kehl – Trumpet, Flugelhorn, Trombone, Sousaphone,
Søren Bøjgaard – Bass, Moog Bass, Synthesizer
Martin Seidelin – Drums, Percussion
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
EINLASS
19.00 Uhr
BEGINN
20.00 Uhr
TICKETPREISE
VVK 28,- € / AK 33,- €
Konzert-Information
Martin Turner and his band return to the concert stages during 2022 to perform two vintage Wishbone Ash album in their entirety – 1972’s Argus (celebrating the
Konzert-Information
Martin Turner and his band return to the concert stages during 2022 to perform two vintage Wishbone Ash album in their entirety – 1972’s Argus (celebrating the album’s 50th anniversary) and 1973’s Wishbone Four.
Wishbone Ash was formed by West Country musicians Martin Turner and Steve Upton, who arrived in London in 1969 to embark on their musical journey. Intent on creating a musical sound that was rich in texture and melody, Martin Turner envisaged the band’s innovative harmony-guitar hallmark and guitarists Ted Turner and Andy Powell were recruited via a now legendary Melody Maker advert. The partnership of the original line-up of Wishbone Ash forged a unique musical identity that would produce some of rock music’s best loved works and influencing numerous successful bands, resulting in millions of album sales and concert attendances. Wishbone Ash would become one of the most enduring British rock acts – its name synonymous with high quality guitar-driven melodic rock music.
Five decades later, the music of the classic line-ups of Wishbone Ash continues to delight audiences worldwide through both live performances and a rich legacy of recorded work that continues to be enjoyed by fans old and new. Classic album releases such as Wishbone Ash, Argus, Pilgrimage, Wishbone Four, There’s the Rub,
New England and Live Dates defined the Wishbone Ash sound and have touched the hearts of several generations of music fans. As lead vocalist, bassist and key creative force, founding original member Martin Turner was central to the critical and commercial success of Wishbone Ash’s most revered albums, with his passionate vocal delivery, songwriting ability, keen melodic sense and production values being major ingredients in the definitive Wishbone Ash sound. Martin Turner continues to delight audiences with performances of the band’s best loved works with his current line-up, which features guitarists Danny Willson and Misha Nikolic, and drummer Tim Brown.
The 2022 tour will see Martin and his band performing two vintage albums back to back in addition to other Wishbone Ash classics.
Featuring epic tracks such as “The King Will Come”, “Warrior” and “Throw Down the Sword”, Wishbone Ash’s seminal 1972 Argus album achieved a #2 UK album chart position and won UK music press “Album of The Year” awards. On its 50th anniversary, Argus remains one of the most enduring works of the classic rock era.
1973’s Wishbone Four album explored fresh territory and contained shorter songs, a strong folk influence on several tracks, a harder rock sound on others and included stage favourites “Doctor”, “Rock n Roll Widow” and “No Easy Road” alongside deep cuts such as “Everybody Needs a Friend” and “Sorrel”. Wishbone Four reached #12 in the UK. The 2022 tour marks the first time the album has been played live in its entirety.
This double bill of vintage Wishbone Ash albums is an event that no Wishbone Ash aficionado will want to miss.
Line up:
Martin Turner – Lead Vox, Bass
Danny Willson – Guitar, Vox
Misha Nikolic – Guitar, Vox
Tim Brown – Drums, Percussion, Vox
Veranstalter
3dog-Entertainment oHGinfo[at]3dog-entertainment.de Ottostraße 2, 44147 Dortmund
Neueste Kommentare